Welcher Kombi über 250km/h (evtl. getunet?) mit niedrigen Gesamtkosten?

Hallo zusammen,

Ich hoffe, ich habe hier das passende Forum ausgewählt.
Ich suche einen jungen gebrauchten Familienkombi, mit dem ich zuverlässig, evtl. auch längere Strecken nachts über 250km/h fahren kann (sagen wir ab 270).
Leider kann ich meine finanzielle Vernunft nicht abschalten (sonst wäre ich beim Alpina B5 Touring) und möchte die Gesamtkosten niedrig halten.
Szenario: 10-15T km / Jahr, häufige kurze Stadtfahrten, aber auch lange z.T. sehr schnelle Autobahnfahrten.
Wiederverkauf nach 5 Jahren (also meine Fahrleistung 50-75T km).
Gesamtkosten = Kaufpreis - Wiederverkaufspreis + Spritkosten, Steuer, Versicherung, Wartung etc. Alles.

Zuerst hatte ich Alpina D5/D3 favorisiert, sehe jetzt aber, dass der Unterhalt (Spritmehrverbrauch und Wartung) recht exorbitant sind.
Jetzt vermute ich, dass BMW M550D, Mercedes E400D, Audi A6 55 TDI /S6 TDI die ingesamt im Unterhalt günstigeren Fahrzeuge sind - aber nicht über 250km/h. Ob dieses wirklich insgesamt billiger kommt, weiß ich nicht sicher, vermute ich aber.

Vmax-Aufhebung, evtl. mit Leistungssteigerung kommt für mich in Frage, aber:
1. Muss das vernünftig in die Papiere eingetragen werden (Versicherungsschutz etc)
2. Geht das auch in die Gesamtkostenrechnung ein, nicht nur die Kosten fürs Tuning, sondern auch der erwartete zusätzliche Verschleiß (sprich, wenn ich einen 550D völlig übertrieben tune und 50% Wahrscheinlichkeit für Motorschaden innerhalb von 75T km habe, gehören 50% des Preisverlusts von Verkauf mit Motorschaden mit in die Rechnung ein).

Was empfehlt ihr? Welches Modell, ggf. welcher Tuner, welches Baujahr/Baureihe?
Ich bin offen für Vorschläge in viele Richtungen (zb. wenn Skoda Octavia getunet auf 270 kommt und trotz Spritverbrauch insgesamt billiger ist, gerne), muss aber sagen, dass ich kein Bastlerauto will, dass in der Anschaffung saubillig war, aber ständig Aufmerksamkeit braucht, sondern einen verlässlichen Wagen, bei dem im Prinzip (um die Kostenrechnung noch komplexer zu machen ;-) ) jeder Werkstattbesuch auch vom Zeitverlust her für mich eingepreist wird.

Ich bin gespannt auf eure Vorschläge, vielen Dank!

Viele Grüße
Sonus

Schnelle Kombis
235 Antworten

Der FF ist ein (2-türiger) Kombi.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 6. Mai 2023 um 14:30:54 Uhr:


Der FF ist ein (2-türiger) Kombi.

Für mich ist das ein Shooting Break/Brake. Gleiche Diskussion hatte ich schon Mal mit Mercedes CLA. Da passt im Gegensatz zu unserer aktuellen Mercedes B-Klasse nicht Mal der Kinderwagen rein.

Aber ist auch egal, der FF liegt leider nicht in meinem Budget :-)

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 6. Mai 2023 um 14:04:31 Uhr:


Was mir einfiele:
1. Honda Civic Type R
2. VW Arteon 2.0 TSI 4Motion

? Mit den beiden kann man 270 nachts auf der AB fahren?

Zitat:

@keksemann schrieb am 6. Mai 2023 um 13:10:24 Uhr:


Warum kickt es DIch so, 270km/h zu fahren anstelle 250km/h... das sind sauteure 20km/h

Das sind insbesondere nahezu unmögliche Werte. Meine Frage wäre da auch ob der TE einen Führerschein und wenn dann auch Erfahrung mit schnellen Autos hat.
- Längere Zeit mit 270? Keine Ahnung... ich kenne da keine Autobahn.
- Ein Wagen der das locker macht, darf das folglich nicht nur gerade so schaffen. Das wären also um 350PS als Minimum und besser 400PS. Als Diesel sind bereits die Basisfahrzeuge schon sehr selten.
- Niedrige Gesamtkosten? Ja nee ist klar. Mehrere Tausend Euro Aufpreis um >250km/h fahren zu können? Ein exorbitanter Verbrauch kommt eh drauf.

Wenn der TE wirklich eine Antwort will:
Golf 7 R Variant. Gab es zeitweise mit Vmax 270 (die schafft der aber nicht so locker). Ist im kauf sowieso Unterhalt vergleichsweise (Vergleich: Alpina B5 o.ä.) günstig. Auch der Golf 8 R Variant mit Performance Paket ist auf 270 begrenzt. Auch der nicht geeignet um das bequem auf Dauer zu fahren - aber im Unterhalt noch bezahlbar.

Ähnliche Themen

Der Porsche Panamera Sports Tourismo (= Kombi) schafft als V8-Diesel über 280 km/h ab Werk.
Porsche-Typisch niedriger Wertverlust.

Müssen es echte 270 sein oder reicht Tacho 270? Das Budget scheint für das Vorhaben nämlich recht begrenzt, wenn ich den 34k Alpina als obere Referenz nehme.

Zitat:

@Wer-bin-ich schrieb am 6. Mai 2023 um 14:50:14 Uhr:


Müssen es echte 270 sein oder reicht Tacho 270? Das Budget scheint für das Vorhaben nämlich recht begrenzt, wenn ich den 34k Alpina als obere Referenz nehme.

Echte 270. Darf auch gerne in der Anschaffung teurer liegen, wenn der Unterhalt und Wiederverkaufswert nach 5 Jahren /10000km das Gesamtpaket billiger machen.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 6. Mai 2023 um 14:40:20 Uhr:



Zitat:

@keksemann schrieb am 6. Mai 2023 um 13:10:24 Uhr:


Warum kickt es DIch so, 270km/h zu fahren anstelle 250km/h... das sind sauteure 20km/h

Das sind insbesondere nahezu unmögliche Werte. Meine Frage wäre da auch ob der TE einen Führerschein und wenn dann auch Erfahrung mit schnellen Autos hat.
- Längere Zeit mit 270? Keine Ahnung... ich kenne da keine Autobahn.
- Ein Wagen der das locker macht, darf das folglich nicht nur gerade so schaffen. Das wären also um 350PS als Minimum und besser 400PS. Als Diesel sind bereits die Basisfahrzeuge schon sehr selten.
- Niedrige Gesamtkosten? Ja nee ist klar. Mehrere Tausend Euro Aufpreis um >250km/h fahren zu können? Ein exorbitanter Verbrauch kommt eh drauf.

Wenn der TE wirklich eine Antwort will:
Golf 7 R Variant. Gab es zeitweise mit Vmax 270 (die schafft der aber nicht so locker). Ist im kauf sowieso Unterhalt vergleichsweise (Vergleich: Alpina B5 o.ä.) günstig. Auch der Golf 8 R Variant mit Performance Paket ist auf 270 begrenzt.

Der vorgeschlagene VW Golf 8 Variant r mit Performance Paket passt von den Rahmenbedingungen, fein.

Lässt sich das Performance -Paket nachträglich in einen gebrauchten einbauen? Zu welchem Preis?

https://www.gas-junky.at/.../

Zum Thema "unmögliche Werte" - nein. Mit einer E-Klasse fahre ich bei passendem Verkehr auch länger oder immer wieder auf 250. Und ich will halt einen Wagen, mit dem ich nicht bei 250 in den Begrenzer renne. Und auch keinen, der 250 mit Ach und Krach schafft auf 265 tunen und dann jedes Mal Angst haben müssen, dass das scheisse ist.

Also für mich ist der Alpina D3 schon relativ perfekt. Wenn es etwas ähnliches mit niedrigeren Gesamtkosten gäbe, wäre das bevorzugt. Der Golf Variant mit 270 klingt da nach einem Kandidaten.

Zitat:

@Sonus schrieb am 6. Mai 2023 um 14:34:41 Uhr:


... Da passt im Gegensatz zu unserer aktuellen Mercedes B-Klasse nicht Mal der Kinderwagen rein.

Habt ihr derzeit einen B250, mit dem du immer bei 250km/h ans Limit stößt?

Edit: Überschneidung, die Frage hat sich erübrigt- es gibt wohl auch noch eine E-Klasse.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 6. Mai 2023 um 14:40:20 Uhr:


. . . .
Das sind insbesondere nahezu unmögliche Werte. Meine Frage wäre da auch ob der TE einen Führerschein und wenn dann auch Erfahrung mit schnellen Autos hat.
- Längere Zeit mit 270? Keine Ahnung... ich kenne da keine Autobahn.
. . . . . .

-

Damit das klar ist - wir werden das Vorhaben des TE hier nicht in Frage stellen.

Geht mal davon aus, das er weiss was er macht und das ihm sein Vorhaben bewusst ist.

Einfach sachlich zum Fahrzeug beraten bitte.

VG Olli
MT-Moderation.

Die "normalen" Fahrzeuge der Hersteller sind meist deutlich günstiger im Unterhalt, als z. B. Alpina, AMG, M und RS-Derivate.
Schau mal z. B. nach Mercedes E500 der Baureihe S212. Ich persönlich würde den Sauger mit 388 PS präferieren, da er zuverlässiger ist, als sein Nachfolger mit Turbo und 408 PS. Ersteren gab es (soweit ich weiß) als Kombi aber nur mit Hinterradantrieb und nicht mit Allrad. Beide laufen mit vmax-Aufhebung theoretisch >280 km/h.
Hier ein Vgl. zw. Alpina D3 und den beiden E500 mit allen Fahrzeugdaten, Beschleunigungswerten und theoretischer vmax (KLICK).

Der Alpina braucht von 0-270 km/h nach oben verlinktem Test 232 Sekunden, die beiden E500 schaffen das in nur etwas über 70 Sekunden.
Das heißt, der Alpina benötigt fast 4 Minuten um auf 270 km/h zu beschleunigen, in der Realität wird er diese Geschwindigkeit also nie erreichen, sobald die Bedingungen nicht perfekt sind. Gegenwind, oder leichte Steigung und schon ist bei 260 km/h ende. 350 PS sind einfach zu wenig, wenn man längere Strecken mit 270 km/h fahren will.

Mit einem Alpina bist Du sicher gut bedient
Die Autos haben durch ihre Exklusivität einen Liebhaberkreis,

Es beschleicht mich allerdings das Gefühl, dass dem TE die wirklichen Kosten noch nicht so im Bewusstsein sind - wenn der verlinkte Artikel implizieren soll, dass so ein Auto für u400 im Monat zu fahren wäre …

Mal 'ne andere Idee....
Skoda Superb Kombi mit 280PS und abgeregelten 250 ab Werk. Der ist von den Kosten sehr überschaubar. Den Motor tunen lassen, dann geht lt. Tuner (Beispiel: https://www.turboperformance.de/.../2.0-tsi-280PS) mehr wie 500 PS und Vmax ist offen. Sinnvoll ist sicher eine Stufe 3 oder 4 die reichen würde.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 06. Mai 2023 um 15:14:39 Uhr:


@Abkueko schrieb am 6. Mai 2023 um 14:40:20 Uhr:
. . . .
Das sind insbesondere nahezu unmögliche Werte. Meine Frage wäre da auch ob der TE einen Führerschein und wenn dann auch Erfahrung mit schnellen Autos hat.
- Längere Zeit mit 270? Keine Ahnung... ich kenne da keine Autobahn.
. . . . . .

-

Damit das klar ist - wir werden das Vorhaben des TE hier nicht in Frage stellen.

Geht mal davon aus, das er weiss was er macht und das ihm sein Vorhaben bewusst ist.

Einfach sachlich zum Fahrzeug beraten bitte.

VG Olli
MT-Moderation.

Ich hätte aber schon gerne gewusst WO der TE fährt, ob ich mir einen größeren Rückspiegel kaufen muss, oder an welchen Stellen ich beim Überholen mit 190 km/h, dann besser die Warnblicker einschalten sollte. 😉
Gruß jaro
P.S. ...kriegt man ja schon Schiss beim bloßen Mitlesen. 😰

Ähnliche Themen