Welcher Kombi begeistert Euch im Gasbetrieb ?
Hallo Forum, habe meine alten Benz-Kombi vor 7 Monaten auf LPG umrüsten lassen (Bj. 95, E-Klasse, 150 PS). Bin seither knapp 20.000 km gefahren und absolut begeistert. Ärgere mich nur, dass ich es nicht früher habe machen lassen. Das Auto übernimmt jetzt mein Sohn und ich bin am Überlegen, welchen Kombi ich mir jetzt gebraucht anschaffe. Mein Budget liegt bei ca. 10.000-15.000 Euro und ich will auf jeden Fall wieder LPG-Umbau. Die Leistung sollte 150 PS betragen, möglicherweise mehr, evtl. 6 Zylinder.
Ich weiß dass die Frage etwas allgemein gehalten ist, aber hättet Ihr Tips für mich bzw. könnt Ihr mir mit eigenen Erfahrungen weiterhelfen ?
Vielen Dank !
Hans
Beste Antwort im Thema
Da hier die Frage nach Kombi gestellt wurde (d.h. für mich Raummass, mit dem Europalettentransprot via Gabelstaplerbeladung theoretisch möglich 😁 )antworte ich für meinen echten Kombi mit einem klaren "Gefällt mir"...
Klar, es gibt auch Hersteller, die ihre Rucksackwagen touring, avant oder sonstwie nennen, aber "Kombis" nach meiner Definition sind das schon lange nicht mehr (o.k. Ausnahme E-Klasse, frühere Volvos).
Also über was reden wir hier:
- Kombis (die für Männer) 😁
oder
- "Kombis" (die für Golfer usw.)
***** Duckundwech*****
48 Antworten
Da hier die Frage nach Kombi gestellt wurde (d.h. für mich Raummass, mit dem Europalettentransprot via Gabelstaplerbeladung theoretisch möglich 😁 )antworte ich für meinen echten Kombi mit einem klaren "Gefällt mir"...
Klar, es gibt auch Hersteller, die ihre Rucksackwagen touring, avant oder sonstwie nennen, aber "Kombis" nach meiner Definition sind das schon lange nicht mehr (o.k. Ausnahme E-Klasse, frühere Volvos).
Also über was reden wir hier:
- Kombis (die für Männer) 😁
oder
- "Kombis" (die für Golfer usw.)
***** Duckundwech*****
@Bommel
Genau. Sehe ich genauso.
Was die Größe angeht, kommt neben dem Omega nur das T-Modell der E-Klasse in Frage.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
@Bommel
Genau. Sehe ich genauso.Was die Größe angeht, kommt neben dem Omega nur das T-Modell der E-Klasse in Frage.
Gruß
Noch etwas über dem Limit des TE, aber die Mercedes R-Reihe, gegebenenfalls in "Lang" wäre auch eine Variante.
Daran hatte ich auch mal gedacht, aber ich brauche zu selten soviel Platz.
Seit der Modellpflege ist der "R" auch nicht mehr so häßlich.😁😁😁
Leider gibts die R 63 AMG-Variante nicht mehr im Programm.
lg Rüdiger:-)
Hallo Forum, ich bin dankbar dass in die Diskussion auch das Thema der potentiellen Zuladung bei einem Kombi eingebracht wird. Ich wollte nicht undankbar erscheinen gegenüber all den BMW- und Audi-Erfahrenen, die mir hier gute Tips gegeben haben. Aber letztlich bin ich natürlich schon vom Platzangebot meiner alten Familienkutsche verwöhnt und ganz ehrlich: Weniger Platz hinten drin wäre für mich schon ein gewichtiges Gegenargument, auch wenn ich den Raum eher selten komplett nutze.
Zum Thema Volvo: Der letzte Aufrechte seiner Art war aus meiner Sicht der 850er. Wirkliche Kenntnisse habe ich aber nicht. Es wird auch sicherlich eher schwer sein, da noch ein gutes Exemplar aufzutreiben.
Mit OPEL habe ich persönlich überhaupt keine Erfahrungen.
Möglicherweise lasse ich mich ja überzeugen.
Aber wahrscheinlicher ist, dass ich mich doch in Richtung S211 orientiere.
Wie wichtig ist das Argument mit dem Problem der elektronischen Bremse beim S211 ?
Macht es Sinn nur aus diesem Grund sich auf Modelle ab Baujahr 2006 zu konzentrieren ?
Falls ja wäre nämlich mein Budget recht schnell überschritten (max. 15.000).
Wenn man im E-Klasse-Forum surft, kann es einem aber schnell schwindelig werden, welche Probleme auch mit W211 bzw. S211 so auftauchen. Diesen ganzen Elektronikproblememist kenne ich mit meinem S124 natürlich gar nicht.
Immer noch nicht sicher aber um ein paar Erkenntnisse reicher grüßt Euch !
Hans
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
kann da noch ein weiteren, echten Kombi in den Ring werfen...findet man in meiner Signatur 😉. Auf Gas lassen sich der 2.0 Turbo, der 2,2 l ohne direct und bei adäquater Motorisierung der 3,2 V6 und der 2.8l V6 Turbo.
Viel Spaß bei der Qual der Wahl 😁!
MfG
Lars
P.s.: Ein E500 T ist ja schon ein wenig reizvoll 😁
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Noch etwas über dem Limit des TE, aber die Mercedes R-Reihe, gegebenenfalls in "Lang" wäre auch eine Variante.
Daran hatte ich auch mal gedacht, aber ich brauche zu selten soviel Platz.
in der Tat ist die R-Klasse auch interessant, vor allem weil sie kaum verbreitet ist, aber ich glaube preislich liegt sie doch noch über den TEs oder? Das Facelift gab's, glaube ich, Anfang 2010.
Hallo zusammen,
neben den üblichen Verdächtigen (E, Omega, Schweden Panzer)
Fällt mir noch der Citroen C5 - V6 ein.
Auch ein sehr grosses komfortables Kombi.
Weiss nur nicht ob der 3,0 V6 von Citroen gasfest ist.........
VG
Zitat:
Original geschrieben von Daimler-Bo
Fällt mir noch der Citroen C5 - V6 ein.Auch ein sehr grosses komfortables Kombi.
Weiss nur nicht ob der 3,0 V6 von Citroen gasfest ist.........
Ja, ist er. Den Motor gab es ja auch im Laguna Grandtour, im Avantime, im 407 Break oder im Xantia Break.
Ich habe zur Zeit einen Volvo V70 mit 170 PS und Automatik mit KME-Anlage.
Läuft super, jederzeit wieder! Das Automatikgetrieb mit den lang übersetzten Gängen passt super, 77 Liter Tank in der Radmulde, perfekt.
Verbrauch ca. 11 Liter auf 100 km bei moderater Fahrweise.
Auch unser Sharan VR6 mit 174 PS läuft seit 140.000 km problemlos mit einer EsayJet-Anlage.
Leider nur 66 Liter Tank und 14 bis 15 Liter auf 100 km.
Beides in meinen Augen gute große Autos mit LPG-Eignung.
Der VR6 hat jetzt 240.000 km auf der Uhr und hat bisher keine Probleme gemacht.
Alles was jetzt kommen könnte, sehe ich nicht mehr als Problem, da es bei der KM-Leistung auch jeden anderen treffen könnte....
Insgesamt bin ich mit dem Sharan sehr zufrieden und hatte keine ungewöhnlichen Reparaturen oder Ausfälle. Für uns bisher absolut kein Problemfahrzeug.
Das schlimmste Problemauto aus unserem bisherigen "Fuhrpark" war ein Opel Astra Bj 1998.
Der hat echt Ärger gemacht, von Zylinderkopfdichtung über Bremsen, Federung, Klimaanlage, Zentralverriegelung, ...
Habe seit Mitte Dez. meinen Passat Variant 1.8T 150 PS auf Gas umrüsten lassen. Bin ca. 7 TKm gefahren und sehr zufrieden. Autobahn 180 im 5. bei kapp 4000U und ohne sich ein Bein ausszureißen sind machbar. Ach ja, es ist eine BRC Sequent Anlage verbaut.
Gruß Gerald
Zitat:
Original geschrieben von Daimler-Bo
Hallo zusammen,
neben den üblichen Verdächtigen (E, Omega, Schweden Panzer)
Fällt mir noch der Citroen C5 - V6 ein.
Auch ein sehr grosses komfortables Kombi.
Weiss nur nicht ob der 3,0 V6 von Citroen gasfest ist.........
VG
Hallo Daimler-Bo,
fahre seit Ende 2007 den PUG 406, 3,0 V6 Break Sport mit 152 KW/207 PS. Hat momentan 130 000 Km auf der Uhr, davon 80 000 Km auf Gas. Musste die erste Gasanlage (Lovato) letztes Jahr im Winter ausbauen, da der einbauende Betrieb sich eine alte Anlage hat aufschwatzen lassen und es dafür keine Teile mehr gab. Zudem hatte ich wegen Pfusch beim Einbau sowieso andauernd Probleme.
(Ach Ja, Auto wurde mit der eingebauten Gasanlage gebraucht gekauft.)
Habe mich dann für eine BRC-P&D entschieden und selbst eingebaut (GAP & GSP-Berechtigter) und siehe da, dass Ding läuft wie Butter.
Kann ich so nur empfehlen. Übrigens, habe in der Bediehnungsanleitung meines PUG sogar Hinweise auf einen Orginal-Gaseinbau von Peugeot gefunden und PUG und Citroen gehören ja mittlerweile zusammen (PSA). Den gleichen Motor (Euromotor) findest du tatsächlich noch bei etlichen anderen Herstellern: z.B. PUG, Citroen, Renault, usw.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Vom Audi A6 4B war ich nicht so wirklich begeistert, nicht nur wegen des Zahnriemens.Noch eine Anmerkung zum S210.
Ich weiß nicht, wo Du den Gastank beim W124 hattest.
Auf jeden Fall hat der S210 keine Radmulde, somit geht entweder nur ein kleiner stehender Tank links, oder ein Zylindertank, was beim Kombi meist unerwünscht ist.Beim S211 gibts eine Radmulde, da passen dann Tanks bis zu 88 (?) Liter, je nach Gasanlage.
lg Rüdiger:-)
hi, bei ner prins vsi passen 82l rein 🙂
Passat Variant 1.4 TSI EcoFuel mit CNG ab Werk (d.h. keine Garantie-Diskussionen mit Umrüster)
Tank CNG 21kg, Verbrauch 4.3 kg/100km, CO2 = 119 g/km, Volltanken für 22 Euro, Reichweite 488 km (macht 4.58 Euro/100km), Jahressteuer 30 Euro.
plus einen Benzintank mit 31L (für alle Fälle)
Gruß
SparAstra