Welcher Kombi begeistert Euch im Gasbetrieb ?
Hallo Forum, habe meine alten Benz-Kombi vor 7 Monaten auf LPG umrüsten lassen (Bj. 95, E-Klasse, 150 PS). Bin seither knapp 20.000 km gefahren und absolut begeistert. Ärgere mich nur, dass ich es nicht früher habe machen lassen. Das Auto übernimmt jetzt mein Sohn und ich bin am Überlegen, welchen Kombi ich mir jetzt gebraucht anschaffe. Mein Budget liegt bei ca. 10.000-15.000 Euro und ich will auf jeden Fall wieder LPG-Umbau. Die Leistung sollte 150 PS betragen, möglicherweise mehr, evtl. 6 Zylinder.
Ich weiß dass die Frage etwas allgemein gehalten ist, aber hättet Ihr Tips für mich bzw. könnt Ihr mir mit eigenen Erfahrungen weiterhelfen ?
Vielen Dank !
Hans
Beste Antwort im Thema
Da hier die Frage nach Kombi gestellt wurde (d.h. für mich Raummass, mit dem Europalettentransprot via Gabelstaplerbeladung theoretisch möglich 😁 )antworte ich für meinen echten Kombi mit einem klaren "Gefällt mir"...
Klar, es gibt auch Hersteller, die ihre Rucksackwagen touring, avant oder sonstwie nennen, aber "Kombis" nach meiner Definition sind das schon lange nicht mehr (o.k. Ausnahme E-Klasse, frühere Volvos).
Also über was reden wir hier:
- Kombis (die für Männer) 😁
oder
- "Kombis" (die für Golfer usw.)
***** Duckundwech*****
48 Antworten
Hallo Rüdiger, ich habe den Tank im S124 links stehend in der Reserveradmulde und komme mit dem Inhalt des 50-Liter-Tanks auf ca. 430 bis 440 km.
Vielen Dank für alle bisherigen Rückmeldungen. Freue mich sehr über Eure fundierten Aussagen.
Hans
In diesem Zusammenhang die Fragen:
Wie gut/zuverlässig lassen sich die neuen T-Modelle von Mercedes (Baureihe S212) mit dem 500er Motor, also dem M273 mit 388 PS oder dem M278 Biturbo mit 408 PS auf LPG umrüsten?
Welche Reichweiten sind damit realistisch, wenn man einen Tank nimmt, der den Kofferraum nicht beeinflußt?
Hallo Hans,
warum übernimmt dein Sohn nun den Wagen, wenn du doch zufrieden bist!?
Bleib der Marke treu und versuche einen gut ausgestatteten S211 zu kaufen. Ein 200 mit Kompressor ist mit deinem Budget machbar.
Fahre sowohl einen S124 mit einer Prins VSI und einen S211 mit einer Vialle LPI. Bin sehr zufrieden mit beiden Fahrzeugen.
Grüße
TBomber
dann werfe ich noch den A4Avant 1.8T quattro in den Raum:
klick
Fahre ebendiesen mit Vialle Flüssigeinspritzung, bin sehr zufrieden
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
In diesem Zusammenhang die Fragen:Wie gut/zuverlässig lassen sich die neuen T-Modelle von Mercedes (Baureihe S212) mit dem 500er Motor, also dem M273 mit 388 PS oder dem M278 Biturbo mit 408 PS auf LPG umrüsten?
Welche Reichweiten sind damit realistisch, wenn man einen Tank nimmt, der den Kofferraum nicht beeinflußt?
Hi,
die Erfahrungswerte zum S212 halten sich in engen Grenzen.
Das Modell ist ja noch nicht lange auf dem Markt.
Neuwagenfahrer sind ja größtenteils Firmenkunden mit Leasing, da ist Gasumbau selten.
Ab Start der Modellreihe gab es nur 3 Motoren, die auf Gas umgeüstet werden konnten:
1. 350 4MATIC M272
2. 500 M273
3. 63 AMG M156
Inzwischen wurden alle Motoren gegen Direkteinspritzer getauscht, so daß Gasumrüstungen bei der aktuellen E-Klasse derzeit gar nicht möglich sind.
Durch die Umstellung auf die neuen Motoren sind nach meiner Kenntnis in der gesamten Mercedes-Palette derzeit überhaupt nur noch ein paar Exoten umrüstbar:
C-Klasse Limo/Kombi/Coupé als C63 AMG
G 55 AMG
CL/S 600 Bi-Turbo sowie CL/S65 AMG
Im Netz habe ich nur Infos über einen Umbau mit 65 Liter-Tank gefunden.
Hier bei MT gibts einen Erfahrungsbericht mit 2 Tank-Lösung und 130 Liter: Klick hier!
Für einen 500er mit M273 (388 PS) dürfte sich die Reichweite mit 65 Liter (Brutto) bei knapp 400 km bewegen.
lg Rüdiger:-)
BMW Tourings sind sehr beliebt.
Hatten einen BMW 325 xi Touring bei 100.000 km auf Gas umgerüstet und sind dann 140.000 km auf Gas gefahren. Vor 2 Jahren haben wir dann gegen einen Alpina B3S Touring getauscht und gleich auf Autogas umgerüstet. Bis heute 65.000 km damit auf Gas unterwegs. Beide mit einer Prins VSI ohne Schwierigkeiten.
VOLL ZUFRIEDEN.
Zur Zeit suchen wir nach einem Umrüster für unseren Tiguan 2.0 TSI. Mal schauen.
Viele Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Ab Start der Modellreihe gab es nur 3 Motoren, die auf Gas umgeüstet werden konnten:
500 M273Inzwischen wurden alle Motoren gegen Direkteinspritzer getauscht, so daß Gasumrüstungen bei der aktuellen E-Klasse derzeit gar nicht möglich sind.
Für einen 500er mit M273 (388 PS) dürfte sich die Reichweite mit 65 Liter (Brutto) bei knapp 400 km bewegen.
Vielen Dank!
Hatte schon vermutet, dass die ganz neuen Motoren kaum umrüstbar sind, aber die anderen Modelle gibt's ja fast schon 3 1/2 Jahre.
Der neue E500 soll etwa 20% weniger Super, als der M273, verbrauchen.
Im NEFZ Prüfzyklus, was das in der Praxis bedeutet muss sich noch herausstellen.
Der 160PS Golf 1.4 TSI ist z.B. mit 6.3l im Mix angegeben. Im Spritmonitor erreicht der im Mittel 7.9l.
Der 2xxPS starke TFSI im A4 (200+PS mit Aufladung und Downsizing) z.B. kommt auf knapp 10l im Mix, Minimalverbrauch etwa 8.1 wo mehr wie ein Fahrzeug landet.
Der alte 3.0i V6 ganz ohne Downsizing und einem sehr kurzen Getriebe liegt bei 10.7l , die ersten fangen ab etwa 9l an. Angesichts des Aufwands kann man sich fragen, ob die 0.7l eine Hochdruckanlage und Turbo wirklich wert sind. Vermutlich würde eine variable Einlassventilsteuerung wie bei BMW mit weniger Aufwand das gleiche bringen.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Da verwechselst Du etwas.Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Die S211 und S202 um Bj. 2000 rum rosten Dir unterm Hintern weg, würde ich nicht nehmen!
Du meinst den S210, ...
Richtig, ich meinte den S210, nicht den S211!
Der Vorgänger, der W124 T-Modell, war super, den fährt mein Schwiegervater heute noch ...
Bis auf kleine Rostbläschen an den Scheibenrahmen rostfrei!
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
In diesem Zusammenhang die Fragen:Wie gut/zuverlässig lassen sich die neuen T-Modelle von Mercedes (Baureihe S212) mit dem 500er Motor, also dem M273 mit 388 PS oder dem M278 Biturbo mit 408 PS auf LPG umrüsten?
Welche Reichweiten sind damit realistisch, wenn man einen Tank nimmt, der den Kofferraum nicht beeinflußt?
Hallo,
ich habe selber einen S211 als 500er mit dem M273 Motor. Ich habe einen 83 li Brutto Tank (alles dann im Kofferaum original) Bekomme 70,6 liter rein wenn er komplett leer ist.
Kannst auch einen 88 liter (grösster Mulden-Tank den es bei Vialle gibt) verbauen lassen dann wird der aber gedeckelt da der 88er (leider) auf Füssen steht sonst ist der gleich gross ist halt nur ein CF-Tank daher 5 liter grösser.
Meiner braucht zwischen 15 - 19 liter LPG je nach Fahrweise. Bei konstant 120 km/h (z.b. Autobahn in NL oder B geht der auch auf 12 liter runter) Muss dabei sagen meiner ist ein 4MATIC braucht dadurch von Haus aus mehr und dzusätzlich kommt dann noch hinzu da die 211er mit 4MATIC das "alte" 5G - Automaticgetriebe haben dadurch fehlen dem guten 2 Gängen im vergleich zu der Hecktriebler Variante dadurch dreht er etwas höher.
Aber ganz ehrlich: Wenn ein 500er dann 4 Matic egal das er dann "nur" 5G hat, glaub es mir ist der wahnsinn!!!
VG
Zitat:
Original geschrieben von Daimler-Bo
die 211er mit 4MATIC das "alte" 5G - Automaticgetriebe haben dadurch fehlen dem guten 2 Gängen im vergleich zu der Hecktriebler Variante dadurch dreht er etwas höher.
Danke für die Infos, aber das mit den 5-Gängen ist mir neu. Wurde das jetzt beim 408 PSler 4Matic korrigiert?
Du hast eine Vialle. Warum ist das aus Deiner Sicht die ideale Anlage für das Auto?
Was kostet die Umrüstung?
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Da verwechselst Du etwas.Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Die S211 und S202 um Bj. 2000 rum rosten Dir unterm Hintern weg, würde ich nicht nehmen!BMW 5er wäre was, Audi A6 Avant V6 oder 1.8T halte ich für überteuert, der Passat 3BG mit 1.8T 150PS ist auch gut umrüstbar.
Es gibt noch viele andere, aber die schauen sich die Benz Fahrer in meinem BEkanntenkreis aus Imagegründen erst gar nicht an - da wird dann wieder ein Benz gekauft, obwohl die Benz Niederlassung auf den nach 7 Jahren an allen Türen, Hauben und Vorderachse durchgerosteten S211 nicht die Spur einer Kulanz gab und Verschrottung empfahl...
Du meinst den S210, den der TE ja hat und seinem Sohn gibt.
Offensichtlich hat er auch nicht solche Rostprobleme.Mein W210 hatte übrigens keine Rostprobleme.
Der W/S211 kam erst 2002, da sind Rostprobleme kein wirkliches Thema mehr.
lg Rüdiger:-)
so ist es :-)
Mein S210 hatte keinerlei Rostprobleme und ich hatte ihn ca. 7 Jahre.
Jetzte fahre ich einen S211 320er. Damit kannst du nichts falsch machen und ein guter Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Danke für die Infos, aber das mit den 5-Gängen ist mir neu. Wurde das jetzt beim 408 PSler 4Matic korrigiert?Zitat:
Original geschrieben von Daimler-Bo
die 211er mit 4MATIC das "alte" 5G - Automaticgetriebe haben dadurch fehlen dem guten 2 Gängen im vergleich zu der Hecktriebler Variante dadurch dreht er etwas höher.Du hast eine Vialle. Warum ist das aus Deiner Sicht die ideale Anlage für das Auto?
Was kostet die Umrüstung?
Also, mein W220 (S) sowie der W211 (E) gabs in Verbindung mit 4MATIC nur mit 5G, die Hecktriebler bekamen schon eher die 7G (W220 nur V8 S430 und S500 ab Modelljahr 2004), beim W211 gabs die 7G schon für diverse Modelle.
Ab Einführung der Nachfolger W221 (S ab 2006) und W212 (E ab 2010), waren auch die 4MATIC-Modelle mit 7G ausgestattet, beim W212 also auch schon der Sauger M273.
Die Vialle für V8 liegt bei 4000 € und hat keinen Verdampfer, also auch kein Eingriff ins Kühlsystem nötig.
lg Rüdiger:-)
Hallo T-Bomber, ich kann meinen Sohn ganz gut leiden, daher würde ich ihm kein Auto überlassen, von dem ich nicht selber begeistert war und bin.
Ich hoffe auf entsprechende Dankbarkeit.
Die Überlegungen im Hinblick auf einen Fahrzeugwechsel resultieren aus der Tatsache, dass meine Frau beruflich sehr viel mit dem Auto unterwegs ist und wir jetzt bald die 300.000 Kilometer-Schwelle reissen.
Vielen Dank !
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Danke für die Infos, aber das mit den 5-Gängen ist mir neu. Wurde das jetzt beim 408 PSler 4Matic korrigiert?Zitat:
Original geschrieben von Daimler-Bo
die 211er mit 4MATIC das "alte" 5G - Automaticgetriebe haben dadurch fehlen dem guten 2 Gängen im vergleich zu der Hecktriebler Variante dadurch dreht er etwas höher.Du hast eine Vialle. Warum ist das aus Deiner Sicht die ideale Anlage für das Auto?
Was kostet die Umrüstung?
Morgen...
ja bei den 212er die haben auch als 4 matic die 7G drinne.
Kein Verdampfer = kein Eingriff ins Kühlsystem.
Wartungsfrei im Vergleich zu Verdampferanlagen.
ich habe 4100€ bei www.gag-autogas.de bezahlt. Das ist DER Vialle Umrüster !!
Läuft einfach nur Perfekt der Wagen :-)