Welcher Kleinwagen bis 6.000 Euro idealerweise mit Automatik?

Hallo Leute,

ich stehe vor einer Entscheidung und bräuchte euren Rat. Meine Frau und ich besitzen zwei Autos: einen Renault Modus 1.6 (Baujahr 2006, ca. 250.000 km) und einen Mitsubishi Colt 1.6 (Baujahr 2005, ca. 290.000 km).

Einer von den beiden soll verkauft werden und dafür soll ein anderer Wagen gekauft werden.

Idealerweise kostet der neue Wagen maximal 6.000 Euro, hat ein Automatikgetriebe, schluckt nicht so viel und ist zuverlässig. Sein täglicher Weg wäre ca. 10 km Autobahn und 7 km stadt. Was ist da möglich? Gibt's für den Preis überhaupt empfehlenswerte Autos oder muss ich auf die Automatik verzichten? Wir finden zb. Schön: Fiat 500, Audi A1, VW EOS, sind aber für alles andere offen. Hauptsache kein Smart und kein Toyota Aygo.

Und welches Auto würdet ihr dafür abgeben?

Beide sind in einem ordentlichen Zustand, aber der Modus macht seit Kurzem Geräusche aus dem Motorraum, wie ein rasseln evtl. Muss der Zahnriemen getauscht werden? Hat aber nicht ein Jahr TÜV.

Der Colt hat noch einen Monat Tüv, hat keine Servolenkung, braucht auf jeden Fall neue Bremsen hinten.
Welches der beiden Autos würdet ihr eher verkaufen?

Vielen Dank schon mal!

132 Antworten

Zitat:

@Bobbyblack99 schrieb am 28. März 2025 um 16:13:46 Uhr:


. . . . Ich kann mir vorstellen, dass zb. Ein 1 L Motor mit 2 oder 3 Zylindern dann nicht Grad vorteilhaft wäre?

-

Das ist Unsinn.

Einzig, das die Kleinen meist an ein kurzes 5-Gang-Getriebe gekoppelt sind, welches dann auf der AB die Drehzahl erhöht kann nerven und den Verbrauch nach oben treiben.

Ansonsten - Vorteil 3-Zylinder = weniger Teile, weniger Gewicht, weniger Reibung, . . . kurzum - der ist viel effektiver als Motoren mit mehr Zylindern

Fehlendes Drehmoment wird heute durch Turbolader ausgeglichen - als Sauger behäbiger, aber kaum weniger haltbarer.

Natürlich lässt man dann Tempi oberhalb 120 lieber sein, wenn die Geräuschkulisse zunimmt. Aber man kann durchaus mit leben. 😉

Den Corsa E gibts mit der ET3 (Easytronic - also autom. Schaltgetriebe) - die ist etwas besser als die alte ET und auch länger übersetzt m.M. nach.
Vielleicht lohnt sich hier ne Probefahrt.
Den 1,4er Sauger im Corsa E habe ich selbst als Schalter gehabt - der nimmt immer so um die 8 - egal ob nun Kurzstrecke oder AB. Nur auf der LS mutiert er zum Sparer. Er ist aber zuverlässig. Das 5-Gang ist eben kurz.
Den gibts aber auch mit AT6-Wandler - nimmt nen halben Liter mehr - fährt sich aber dafür solide und das AT6 ist lang übersetzt.

Ob das Auto nun einen Liter mehr oder weniger verbraucht, ist bei der geringen Fahrleistung völlig nebensächlich. Das sind im Monat vielleicht 10 Euro.

Und Hubraum hat mit Leistung eher weniger zu tun - es kommt darauf an, wie der Antrieb abgestimmt ist.

Bei dem Zweizylinder von Fiat ist darauf zu achhten, daß die Ölinterwalle mit dem richtigen Öl eingehalten wurde. Bei nicht Einhaltung rate ich vom Kauf abzusehen. Da die Multiaireinheit empfindlich ist. Und dannsage ich immer da wird flüssiges Gold als Öl benutzt, also nicht besonders günstig. Den Motor muss man wie ein Dieselmozor fahren ansonsten schnellt der Verbrauch nach oben. Durch das Motorenkonzept ist der Motor präsenter, natürlich ist er durch seine Mehrleistung flotter.

Es kommt immer darauf an was man haben will. Sehr gut sind die neuen Dreizylinder aus der GSE (Firefly). Der wird aber noch nicht im Budget liegen.
.

Was haltet ihr zb. von diesen Autos:

Fiat 500 Cabrio 2.HD | Scheckheft | TÜV
Erstzulassung: 10/2013 Kilometerstand: 98.700 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 51 kW (69 PS)
Preis: 4.989 €
https://link.mobile.de/WhMWdLWCj7URPJCa6

Audi A1 1.2 TFSI Attraction
Erstzulassung: 03/2011 Kilometerstand: 126.311 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 63 kW (86 PS)
Preis: 5.550 €
https://link.mobile.de/SEWfedKwWb6mu4rQ6

Mitsubishi Space Star Intro Edition+
Erstzulassung: 04/2016 Kilometerstand: 99.985 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 59 kW (80 PS)
Preis: 5.999 €
https://link.mobile.de/JPnEiCCZDubNG6vP8

Opel Corsa E ON ecoFlex 1.4 Turbo 1.Hd. CarPlay Shzg.
Erstzulassung: 06/2018 Kilometerstand: 174.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 74 kW (101 PS)
Preis: 5.900 €
https://link.mobile.de/nP2NjmXS18CcGJPB6

Opel Adam JAM 1.4, 87 PS, Sehr gepflegt, Neue Reifen
Erstzulassung: 03/2013 Kilometerstand: 174.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 64 kW (87 PS)
Preis: 5.090 €
https://link.mobile.de/2svr78LrvrCd8nm3A

Fiat 500 1.4 16V Lounge
Erstzulassung: 10/2007 Kilometerstand: 108.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 74 kW (101 PS)
Preis: 4.500 €
https://link.mobile.de/CQcY1WZYkMPEvQAr7

Fiat 500 1.4 - 101PS - Ferrari Rot - 8-fach - BT
Erstzulassung: 08/2010 Kilometerstand: 136.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 74 kW (101 PS)
Preis: 4.950 €
https://link.mobile.de/R6gxRuTpeEsKeiP28

Ähnliche Themen

Ich steh ja auf den Adam.
Fährt sich wie ein GoKart.
Hab leider mit SG47 zu große Füße - 🙁 - aber als Leihwagen hat der mir echt Spass gemacht.
Leistung ist ok - eher braver Zieher als Renner - aber sparsam und eben chic.

Corsa E als Turbo mit 101 PS ist ne anständige Nummer und mit 6-Gang auch gut auf der AB.

Von dem Audi würde ich lieber die Finger lassen, der hat noch den Motor EA111 (Steuerketten-TSI) - der war im VW-Universum gut für Motorschäden aufgrund gelängter Steuerkette (minderwertige Komponenten)...

Nun ist ja eine breite Spanne, je mehr PS um so flotter, ist nur die Frage ob die deine Frau das benötigt, wir haben den 1,2 L Motor im Punto und das ist für Stadt und Überland ausreichend schnell, selbst auf der Autobahn sind 130 km/h kein Problem. Persönlich würde ein Modell nehmen, aus deiner Auswahl, was ein Mix von der geringste Laufleistung und Alter hat.

Damit wäre der Space Star die beste Wahl. Die Opel wären wegen der Laufleistung wohl bei mir raus. Es sei denn die haben Adons, die die anderen Fahrzeuge nicht haben.Ein Modell von 2007 auch, wenn deutlich jüngere Fahrzeuge zur Auswahl habe.

Das 500er Cabrio ist vglw sehr günstig plus die Geschichte mit der Ex, also besondere Vorsicht empfohlen, vllt vor Kauf einen GW-Check machen.

Der letzte ferrarirote ist tiefergelegt. Dürfte recht hart in der Federung sein.

Der Space Star scheint mir vorne etwas unsymmetrisch, zudem ist die HU bald fällig.

Im übrigen macht es m.E. wenig Sinn, Autos querbeet durch die ganze Republik zu suchen. Bei 6k würde ich max. 50 km weit fahren.

Frag doch mal was der Frau gefällt. So optisch ist es schon ein großer Unterschied zwischen Space Star und 500 / Adam.

Ich persönlich mag den 500, das ist einfach ein schönes Auto und eines der am besten zu fahrenden in der Klasse der Kleinstwagen.

Wie wäre es mit einem Renault Twingo aus der 2. Generation als Handschalter?

Motoren und Technik sind robust. Auf Wunsch gibt es den Wagen mit einem Stoffverdeck für ein wenig Cabriofeeling. Die Sitzheizung lässt sich nachrüsten.

Im Budget um die 6000€, sollte sich was brauchbares finden.

Die Platzverhältnisse finde ich gut für einen Kleinwagen.

Wenn man hinten Einzelsitze hat, kann man diese komplett hochklappen und hat einen sehr großen Kofferraum. Sie lassen sich außerdem einzeln verschieben. Ich finde das genial.

Ich fahre den Wagen (1.2 16V, 76PS) auch auf meinem täglichen Arbeitswelt (60% Autobahn, 30% Stadt) und verbrauche im Schnitt 6,5L bei 120-125km/h. Die meisten Nutzer fahren ihn sparsamer. Auf Spritmonitor liegt der 1.2 16V im Mittel bei echten 5,9L. Wenn 76PS zu schwach sind, kann man auch den 102PS Benziner mit Turbo wählen.

Wir haben den Wagen seit 2009 in Familenbesitz. Mein Opa hat ihn als Neuwagen gekauft. Jetzt hat er 107000km auf der Uhr.

In 16 Jahren wurden folgende Sachen gemacht:

  • Gebläsemotor, Gebläse-Widerstand und die Leuchtmittel für die Bedieneinheit der Lüftung (Lüftung nur in Stufe 4 funktionstüchtig, nicht regelbar)
  • Ventildeckeldichtungen (porös)
  • beide Fahrwerkfedern vorn, Domlager vorn, Stoßdämpfer vorn (Federn an der ersten Windung gebrochen, Rest vorbeugend)
  • Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt beim Tausch der Ventildeckeldichtungen, da Luftfilter leicht ölig war
  • Airbaglampe an, (Wackelkontakt Sitzstecker, behoben durch Werkstatt)
  • Spurstangenköpfe beidseitig erneuert

Wichtig ist, dass der Zahnriemen gemacht ist.

Die Liste erscheint im ersten Moment lang. Für einen 16 Jahren alten Wagen finde ich sie aber durchaus vertretbar.

VG, Mario

@seahawk ich habe ihr die letzten Tage gezeigt, was ihr hier so geschrieben habt. Nun hat sie es verstanden, dass ein Audi TT oder A1 nicht in Frage kommt.
An sonsten gefällt ihr am meisten der Fiat 500, danach der Opel Adam, Opel Corsa E, Peugeot 208 (CC) und Space Star sagt sie, nur wenn's sein muss.

Und sonst hätte sie sehr gerne eine Sitzheizung und wenn möglich soll der Innenraum modern sein mit nem Display.

@Majosteines217 da gefällt ihr nicht, dass der Tacho nicht hinter dem Lenkrad ist...

Dann mach den 500, der ist nicht schlecht und ich bin die so oft als Mietwagen in Spanien gefahren, die können auch harte Behandlung ab. Twinair würde aber vermeiden.

Beim Fiat 500 aus Hildesheim irritiert mich bei der story mit der Ex auch: Einerseits hat er ihr den erst vor 1,5 Jahren gekauft, aber Vorbesitzer steht 1 da. Das müssten jetzt dann schon mindestens 2 sein, falls er den vom Erstbesitzer gekauft hat. Aber vielleicht war der Eintrag auch ein Versehen?

Der 500 aus Rödingshausen ist auch tiefergelegt wie der aus München. Ist das erwünscht? Bei den 4 Vorbesitzern würde ich die jeweilige Haltedauer überprüfen. Wenn der erst kürzlich mehrfach herumgereicht wurde, lieber Finger weg.

Von den Opels mit der hohen Laufleistung lieber den Corsa. Der scheint ein tatsächliches Langstreckenauto gewesen zu sein. Aber wie beim Space Star, obwohl sie beim Händler stehen, schon bald wieder HU fällig.
Beide sind nah an eurer Budgetgrenze. Da ist die Frage, was jetzt zeitnah an Investitionen auf euch zukommt, wenn ihr das mitverhandelt und die Plakette gleich erneuern lasst.

Zum Radius: Ich würde auch vorerst bis allerhöchstens 150km Umkreis suchen. 50km-Grenze ist wahrscheinlich arg eng, wenn man spezielle Wünsche hat.
Aber ich würde mich da anschließen: Für ein 5tsd Auto lohnt es selten, sich von Niedersachsen bis nach Bayern locken zu lassen. Selbst wenn das Angebot einige Hunderte günstiger ist als in der eigenen Region. Die Realität vor Ort sieht oft nochmals anders aus als in den Werbeanzeigen.

Eigentlich sind ja 500 und Corsa - zumindest mit Handschaltung - sehr verbreitete Modelle. Da wäre dann die Frage an die Frau, ob es Cabrio, Tieferlegung, Turbo... sein müssen. Oder wo da für sie vielleicht ein Kompromiss möglich ist. Dann findet man wahrscheinlich noch etwas im direkteren Umkreis.

Was haltet ihr vom Citroen C3?

Citroën C3 /Tüv Neu/12M Garantie/Inspektion Neu/Euro-6
Erstzulassung: 03/2016 Kilometerstand: 149.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 60 kW (82 PS)
Preis: 5.300 €

https://link.mobile.de/3SkmJ3PMjGEE7B7u9

Oder hier ein C1

Citroën C1 Airscape Shine, Cabrio, Navi, Sitzheizung!
Erstzulassung: 10/2015 Kilometerstand: 124.865 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 60 kW (82 PS)
Preis: 5.990 €

https://link.mobile.de/hgZnD6GuPznTGH5g9

Deine Antwort
Ähnliche Themen