Welcher Hersteller orig. Audi Bremsbeläge?
Brauche neue Beläge, Scheiben gehen noch. Audi will 135 EUR. Ist das ok?! Ich find das teuer. Würde gerne gute Alternativen haben.
Weiß jemand, von welchem Hersteller die Audi-Belege sind? Dann kriege ich die ja bestimmt billiger...
Ansonsten: Welche Hersteller würdet ihr empfehlen?
Beste Antwort im Thema
ATE ist Zulieferer, stellt aber selber nix mehr her. Erstausrüster sind unter anderem noch JURID und TEXTAR.
Beläge von denen bekommt man für die 312er Scheibe (zB 1LT) für 60 Euro.
Wechseln kann man die auch selbst. Wenn man aber keine Ader für sowas hat sollte man es machen lassen. Bei der Bremse sollte nicht rumgepfuscht werden.
36 Antworten
Naja, ein Versuch mit den S4 Belägen ist es wert.
Um mal zur Ursprungsfrage zurück zu kommen, ich kann diesen Shop empfehlen:
Einfach Auto auswählen und dann noch die Beläge zwischen "Serie", "Sportiv" oder "Performance" wählen.
Zitat:
Original geschrieben von THE SPECIALIST
Im Servicheft nachschauen! Da steht vorn im Aufkleber das Kürzel - 1LT, 1LF, 1LA ....Mein 3,0 V6 B6 hat zB. 1LT (312er Scheibe).
Die Bremse des A4 ist nunmal nich so dolle - da reißen es MEGA Bremsscheiben und Beläge auch nicht raus. Vernünftiges Zeugs kaufen - das reicht! (ATE, TEXTAR, JURID, PAGID, FERODO, BREMBO)
Ich habe auch 1LT. Die Scheiben vorn gehen problemlos raus, ohne den Bremssattelträger abzubauen (sind auch nur noch 22mm dick).
Aber die neuen kriege ich nicht rein, ohne den Träger abzubauen.
Falls Du es weisst - ist das wirklich so?
Sind 21mm Schraubenköpfe, grün bepinselt.
Zitat:
Original geschrieben von THE SPECIALIST
ATE ist Zulieferer, stellt aber selber nix mehr her. Erstausrüster sind unter anderem noch JURID und TEXTAR.
Genauso ist es !!!
ATE stellt für Audi diverse Bremssättel und andere Teile her.
Die orig. Audi Bremsbeläge werden von den jeweiligen Herstellern für Audi nach Audi Rezeptur hergestellt. Die AfterMarket Beläge dieser Hersteller sind nicht identisch mit den Originalteilen.
Wegen der "S4 Beläge" - könnt Ihr mir mal die Audi Teilenummer geben, evtl. kann ich dann mal nach dem Hersteller schauen. Die orig. Beläge auf dem Foto stellte Pagid für Audi her.
FP
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Ich habe auch 1LT. Die Scheiben vorn gehen problemlos raus, ohne den Bremssattelträger abzubauen (sind auch nur noch 22mm statt 25mm dick).
Aber die neuen kriege ich nicht rein, ohne den Träger abzubauen.Falls Du es weisst - ist das wirklich so?
Sind 21mm Schraubenköpfe, grün bepinselt.
Ich frage nochmal. Weiss das jemand?
Gleich noch 'ne Frage. Auf meinen Belägen steht SWAG. Die Seiten sind schräg angeschliffen. Ist das eine serioese Marke?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Ich frage nochmal. Weiss das jemand?
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Ich habe auch 1LT. Die Scheiben vorn gehen problemlos raus, ohne den Bremssattelträger abzubauen (sind auch nur noch 22mm statt 25mm dick). Aber die neuen kriege ich nicht rein, ohne den Träger abzubauen.
Zwar kann ich das nicht speziell für das Auto bzw. für die Bremsanlage sagen, aber sowas ist durchaus möglich. Wobei raus immer leichter geht als rein, manchmal gehen neue (dickere) Scheiben nur in exakt einer Stellung rein. Der Topf der Scheibe muss mittig auf der Radnabe, die Reibfläche mittig zwischen den Sattelträgerarmen angesetzt werden, damit man eine Chance hat.
Hängt natürlich auch von der Bremsscheibe ab. Kann sein dass eine orig. Scheibe noch reingeht, und eine Nachbauscheibe z. B. innen am Topf etwas rauher oder dicker ist, und schon geht nix mehr.
Zitat:
Gleich noch 'ne Frage. Auf meinen Belägen steht SWAG. Die Seiten sind schräg angeschliffen. Ist das eine serioese Marke?
SWAG Autoteile GmbH ist erst mal ein seriöses Unternehmen, wird aber die Bremsklötze nicht selbst herstellen. Ist auf den Dingern noch irgendwo ein Herstellerkürzel o. ä. erkennbar, das auf den tatsächlichen Hersteller schließen lässt ?
FP
Danke dafür. Das beruhigt erstmal. Die Klötze sind eingebaut, da kann man sonst wenig sehen. Wozu diese Anschrägung (ca.2cm auf jeder Seite) gut sein soll, weiss ich auch nicht. Aber bremsen tun sie gut, also mache ich mir keinen Kopf 🙂
Die Anfasungen (Belagseiten sind schräg angeschliffen) sollen die Neigung zum quietschen reduzieren. Dafür reicht es eigentlich, die auflaufende Seite des Bremsbelages anzuschrägen.
Damit man aber beim Belagwechsel nicht überlegen muss werden wohl gleich beide Seiten angefast. Audi machts zum Teil auch so (siehe Bild). Je nach Belagtyp machens die Hersteller unterschiedlich stark.
FP