Welcher Glasreiniger?
Hi,
ich wollte mal extra für die Marke ValetPRO ein Thema aufmachen, wo alle Fragen zu ValetPRO gestellt werden können, wenn man eine schnlle Frage zu einem Produkt von ValetPRO hat.
Auf jeden Fall habe nach "ValetPRO Glass Cleaner" gesucht, aber nicht wirklich was dazu gefunden.
Mein Problem: Ich finde einfach kein Glasreiniger der wirklich richtig gut funktioniert ohne Schlieren etc. Habe jetzt schon viel ausprobiert, Glasreiniger vom Drogeriemarkt von billig bis teuer. Heute hab ich mal selber Wasser mit Spiritus ausprobiert, war schon etwas besser aber nicht perfekt.
Hat denn jemand Erfahrung zu dem Produkt ValetPRO Glass Cleaner? Den würde ich gerne mal probieren.
Grüße
tras
Beste Antwort im Thema
Aber dem TE wurde doch explizit geraten weniger Reiniger zu verwenden. Ferner wurde ihm nahegelegt den Fehler in seiner Anwendung zu suchen und sich eben nicht sinnlos viele neue Glasreiniger anzuschaffen.
Das hat absolut nichts mit Geldverschwendung zu tun. Unabhängig davon bekommt man m.E. bessere Reinigungstücher für deutlich weniger als deine Empfehlung.
Dein Einwurf mag bei leicht verschmutzen Scheiben inhaltlich ausreichen, aber zur der hier zu behandelnden Frage und den Antworten passt er dennoch nicht.
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Tja, rein inhaltlich betrachtet steht ja die Frage darum, ob regelmäßiges Reinigen mit Spiritus zu einer Verfärbung der Scheiben führen kann. Hier wären aussagekräftige Quellen an Stelle von Behauptungen schön.Zitat:
Original geschrieben von Axel_1961
Warum kommt denn jetzt so eine Aggressivität auf?
Jetzt erinnere ich mich. Ca. 1963-65, Sekuritglas. Als Pimpf durfte ich das Auto innen reinigen. Irgend ein Nachbar gab die Empfehlung, die Scheiben mit Spiritus zu reinigen. Nach ca. 5x reinigen, bekamen die Scheiben einen LEICHT wolkigen/nebligen Touch im Sonnenlicht. Ich glaube mein Vater hatte die Sache mit reinem Alkohol wieder hinbekommen. War aber nicht in 2 Minuten erledigt.
Produktwerbung zu machen ist natürlich hilfreicher als Behauptungen in den Raum zu werfen. Schönen Tag auch noch...
Zitat:
Original geschrieben von Axel_1961
Produktwerbung zu machen ist natürlich hilfreicher als Behauptungen in den Raum zu werfen. Schönen Tag auch noch...
😕😕😕
Ich glaube wichtiger als der Glasreiniger ist womit man die Scheibe noch reinigt. Den groben Dreck bekommt man mit Küchenpapier gut weg, aber wirklich streifenfrei (nur im direkten Sonnenlicht zu sehen) ist schwierig damit. Ein Waffel-Mikrofasertuch sollte man dafür haben, allerdings darf man dies nicht feucht machen sondern nur nachwischen sonst ist es auch vorbei mit streifenfrei.
Das ist meine Erfahrung und arbeite immer mit Küchenpapier vor und arbeite mit dem Waffeltuch nach.
Und man sollte die Scheiben niemals im direkten Sonnenlicht reinigen, das ist wie mit dem Lack polieren 😉.
Ähnliche Themen
Welchen Glasreiniger? Ich hatte das gleiche Problem. Habe gefühlte hundert Sorten getestet. Bin jetzt bei Kleen Purgatis Ultra Glasrein "hängen geblieben". Den gibts bei reinigungsberater.de , amazon.de oder hygi.de. 1L kostet kostet um die 3€. Der funktioniert auch gut im Kärcher Fenstersauger. Auf Nummer sicher gehet man, indem man etwas Eissigessenz aus dem Supermarkt beimischt. Die Eissigessenz riecht natürlich entsprechend stark.
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Ich glaube wichtiger als der Glasreiniger ist womit man die Scheibe noch reinigt. Den groben Dreck bekommt man mit Küchenpapier gut weg, aber wirklich streifenfrei (nur im direkten Sonnenlicht zu sehen) ist schwierig damit. Ein Waffel-Mikrofasertuch sollte man dafür haben, allerdings darf man dies nicht feucht machen sondern nur nachwischen sonst ist es auch vorbei mit streifenfrei.
Das ist meine Erfahrung und arbeite immer mit Küchenpapier vor und arbeite mit dem Waffeltuch nach.Und man sollte die Scheiben niemals im direkten Sonnenlicht reinigen, das ist wie mit dem Lack polieren 😉.
Bevor ich die Waffel tücher kannte hab ich die Scheiben auch mit zewa/Frosch gemacht ging eins a.
Allerdings hat man dann immer die pampigen Tücher in der Hand.
Entgegen deiner Meinung sprüh ich den Frosch immer direkt aufs tuch und wische damit die Scheibe.
Hat den Grund das ich so die Dichtungen und den Lack mit dem Nebel nicht wieder einsauen will.
Ich dreh das tuch dann um und will mit der trockenen Seite Nachwischen, komm aber gar nicht erst dazu weil es vorher schon ohne Streifen angezogen ist.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Tja, rein inhaltlich betrachtet steht ja die Frage darum, ob regelmäßiges Reinigen mit Spiritus zu einer Verfärbung der Scheiben führen kann. Hier wären aussagekräftige Quellen an Stelle von Behauptungen schön.
Es gibt keine aussagekräftigen Quellen dazu, niemand wird irgendwo etwas dazuschreiben, denn es existiert absolut kein Zusammenhang zwischen Spiritus, Glas und Verfärbung. Das ist so als ob ich schreibe, dass regelmäßiges Polieren aus einem roten Auto ein grünes Auto machen wird. Da kannst du dir auch einen Wolf googlen um zu versuchen das zu wiederlegen, du wirst nirgends die Aussage finden, dass dies nicht so ist.
Das mag so sein (kann ich inhaltlich nicht beurteilen). Vielleicht gibt es für die Aussage, dass Spiritus zu Verfärbungen führt, eine belastbare Quelle. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Spacemarine
Das ist so als ob ich schreibe, dass regelmäßiges Polieren aus einem roten Auto ein grünes Auto machen wird.
Grün vllt nicht, aber irgendwann wird´s grau und nennt sich Blech. 😁😁😁😛😛
mfg
Hallo
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Ja, Quellen, Informationen und/oder Erklärungen, für oder gegen Spiritus fände ich auch interessanter und hilfreicher als den Tipp, den Spiritus nicht einzunehmen. Nicht aggressiv, sondern kontern mit Argumenten ... Diskussionsforum!
Ich versuchs mal.
Also, beim waschen mit Spiritus oder in der Waschanlage.
Beim betätigen des Scheibenwischers sind immer diese Schlieren auf der Scheibe, und um so länger ich Spiritus verwende wird dieser Schleier immer schlimmer, wenn man dann in einem bestimmten Winkel bei Sonnenschein auf die Scheibe schaut, schimmert sie leicht Blau.
Sollte es bei euren Scheiben nicht so sein dann ist es ja schön, nur ich habe die Erfahrung schon mal gemacht und wollte davon berichten.
Sollte jetzt einer zweifel haben das Spiritus Schlieren auf der Scheibe hinterlässt (beim Scheibenwischer)dann könnte ich ein Beitrag aus Wikipedia verlinken.
Bis dann
Zitat:
Original geschrieben von Kleines A...
Sollte jetzt einer zweifel haben das Spiritus Schlieren auf der Scheibe hinterlässt (beim Scheibenwischer)dann könnte ich ein Beitrag aus Wikipedia verlinken.
Daran zweifelt keiner, denn schließlich enthält Spiritus Vergällungsmittel, damit man es nicht trinkt. Wenn man Spiritus auf einen Spiegel oder eine Scheibe sprüht, dann sieht man richtige Flecken, die ein bisschen wie Kalkflecken aussehen. Aber zu einer verfärbung der Scheibe kommt es dabei nicht. Ansonsten müssten ja auch Glasflaschen die Spiritus enthalten, sich mit der Zeit verfärben. Die bleiben aber jahrelang glas-klar.
Anatomische Präparate und Tiere werden z.B. in Spiritus in Glasgefäße eingelegt, da verfärbt sich auch über Jahrzehnte nichts. Siehe z.B. hier:
http://bestiarium.kryptozoologie.net/artikel/riesenblindschleichen/
Jetzt wird es philosofisch.....tierisch....liegen in Spiritus?
Dachte das wäre was anderes....alkoholisches oder z.B. Formalin!
Der Volksmund sagt zwar Spiritus...aber das ist es nicht! Das Zeug, wenn es ein Feucht/Nass-Präparat ist, liegt nicht in Spiritus!
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Dachte das wäre was anderes....alkoholisches
Und was ist Spiritus? Alkohol plus Vergällungsmittel. Also etwas ... alkoholisches