Welcher Glasreiniger?

Hi,

ich wollte mal extra für die Marke ValetPRO ein Thema aufmachen, wo alle Fragen zu ValetPRO gestellt werden können, wenn man eine schnlle Frage zu einem Produkt von ValetPRO hat.

Auf jeden Fall habe nach "ValetPRO Glass Cleaner" gesucht, aber nicht wirklich was dazu gefunden.

Mein Problem: Ich finde einfach kein Glasreiniger der wirklich richtig gut funktioniert ohne Schlieren etc. Habe jetzt schon viel ausprobiert, Glasreiniger vom Drogeriemarkt von billig bis teuer. Heute hab ich mal selber Wasser mit Spiritus ausprobiert, war schon etwas besser aber nicht perfekt.

Hat denn jemand Erfahrung zu dem Produkt ValetPRO Glass Cleaner? Den würde ich gerne mal probieren.

Grüße

tras

Beste Antwort im Thema

Aber dem TE wurde doch explizit geraten weniger Reiniger zu verwenden. Ferner wurde ihm nahegelegt den Fehler in seiner Anwendung zu suchen und sich eben nicht sinnlos viele neue Glasreiniger anzuschaffen.

Das hat absolut nichts mit Geldverschwendung zu tun. Unabhängig davon bekommt man m.E. bessere Reinigungstücher für deutlich weniger als deine Empfehlung.

Dein Einwurf mag bei leicht verschmutzen Scheiben inhaltlich ausreichen, aber zur der hier zu behandelnden Frage und den Antworten passt er dennoch nicht.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Ok ihr habt mich überzeugt 😁 Ich hab mal "Johnes" darum gebeten, den Threadnamen zu ändern 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Was bei mir massive Probleme bereitet ist das Ombrello, meine Scheibe ist so was von statisch aufgeladen, dass gibt es nicht mehr. Erstens knistert es beim reinigen wie blöde und zweitens merke ich, wie das Glas (oder das Ombrello) meine Haare an den Armen anziehen wie doof.

Merkwürdig, so einen Effekt habe ich bei meinen beiden Autos weder mit Ombrello noch mit dem Gtechniq G1 beobachtet. Kann die Ursache eventuell anderswo liegen, auch wenn ich spontan nicht wüsste, wo?

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von GrandPas


Also ich glaube das die Schlieren einfach von der falschen Anwendung kommen.

Ich vermute du nimmst zuviel Glasreiniger und/oder trocknest die Scheiben danach nicht mehr richtig.

Ein guter Glasreiniger sollte das wegstecken, wenn man zu viel nimmt.

Auch wenn ein guter Glasreiniger natürlich unanfälliger ist bzgl. Schlieren ist gilt auch für das Thema Glasreinigung wie für fast immer bei der Autopflege "weniger ist mehr".

Der häufigste Fehler den ich beobachte beim Glasreinigen ist einfach das viel zu viel Reiniger hergenommen wird und/oder dieser nicht mehr richtig abgetragen wird.

Ich würde jetzt wie empfohlen mit einem feuchten Tuch drüber gehen und die alten Reste entfernen. Dann sollten auch die Schlieren weg sein.

Diesen Tipp habe ich noch aus meiner Studentenzeit (ist schon nen bisschen her 😉) als ich noch auf Automessen Fensterscheiben im 15 Minuten-Takt gereinigt habe. Wenn man zum 20x über eine relativ saubere Scheibe geht hat man eigentlich bei fast jedem Reiniger mit den Resten und Schlieren zu kämpfen da immer etwas Reiniger zurückbleibt.

Ich vermute den Fehler auch hier eher in der Anwendung als im Produkt selber nachdem der TE wohl schon mehrere Reiniger durch hat.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Was bei mir massive Probleme bereitet ist das Ombrello, meine Scheibe ist so was von statisch aufgeladen, dass gibt es nicht mehr. Erstens knistert es beim reinigen wie blöde und zweitens merke ich, wie das Glas (oder das Ombrello) meine Haare an den Armen anziehen wie doof.
Merkwürdig, so einen Effekt habe ich bei meinen beiden Autos weder mit Ombrello noch mit dem Gtechniq G1 beobachtet. Kann die Ursache eventuell anderswo liegen, auch wenn ich spontan nicht wüsste, wo?

Sag mir wo und ich bin dankbar 😉

Habe eben extra noch mal Scheiben gereinigt und nur auf der Frontscheibe der genannte Effekt. Komischerweise auch nur außen, innen reingen geht problemlos. Man merkt auch, dass das Lupus Wave Fussel auf der Scheibe hinterlässt, innen keine, außen viele 😕 Zudem ist die Frontscheibe auch gleich wieder eingestaubt, die Seitenscheiben bleiben ein paar Tage sauber uns verstauben nur langsam.

Ich habe es immer auf das Ombrello geschioben, wenn du mir eine andere, plausible Erklärung nennst, bin ich gerne bereit sie an zu nehmen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von trascanico


Ok ihr habt mich überzeugt 😁 Ich hab mal "Johnes" darum gebeten, den Threadnamen zu ändern 😉

Habe es mal umbenannt!

MfG

Danke Johnes!

Also ich bin ja auch grad bissl auf hygi.de unterwegs und ich denke, dass ich dort mal ein Glasreiniger probieren werde.

Entweder
- Dr. Schnell GLASFEE für 2,70 €/1L oder
- TANA green care - GLASS & WINDOW CLEANER No. 4 (pH Neutral) für 3,50 €/1L oder
- Buzil P 318 Planta® View für 3,55 €/1L.

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


Ich sehe gerade, das Produkt gibts bei Hygi.de, wo ich ab und zu bestelle.
Bisher habe ich flüssige Glasreiniger verwendet, den ich besonders innen ins Tuch sprühe, nicht aufs Glas. Wie muss man sich den Schaum vorstellen? Ähnlich wie Backofenreiniger? Aufsprühen, wirken lassen (Zeit?) und abnehmen, bzw. -wischen?
Wie funktioniert das im Innenraum? Tropft da nicht das ganze Armaturenbrett voll?
4,55 EUR / 500ml erscheinen günstig, aber wie ergiebig ist das Produkt? Ich könnte mir vorstellen, dass die Dose mit Schaum deutlich schneller ausgebraucht ist als 500ml flüssiger Glasreiniger, oder (versuche ein Preis/Leistungsverhältnis zu ermitteln 😉)?

Gruß,
DiSchu

Ich sprühe den Schaum in „Zorro-Manier“ direkt auf die Scheibe, wische dann umgehend mit einem Glas MFT (Dodo Juice Mint Merkin oder Microfiber Madness Cloudbuster) oder, beim Daily, mit Kimberly-Clark Kimnet Papiertüchern nach. Ein paar wenige Schaumflocken landen dabei auch auf dem Armaturenbrett, das macht aber nichts, da der Reiniger auch für Kunststoffe geeignet ist.

Die Ergiebigkeit der 500 ml Dose würde ich mit okay bewerten, nicht herausragend, aber auch nicht schlecht. Bei Amazon gibt's die Dose übrigens ab 2,99 €… 😉

Langsam kann ich mich nicht mehr entscheiden 😁

Was kein Problem ist, da du mit vielen Glasreinigern ein gutes Ergebnis erzielen kannst - wenn die Technik stimmt.

.. und genau darauf wollte ich hinaus.

Du kannst soviel ausprobieren wie du magst und eine Sammlung an Glasreiniger anschaffen, aber ich befürchte der Fehler liegt auf der anderen Seiten des Glastuchs 🙂

Ne, liegt er nicht, zumindest nicht bei mir 🙂 Ich wechsel selbst das Tuch, wenn es zu feucht ist.

Ich weiß nicht welche Glasreiniger du bisher alles ausprobiert hast. Aber es ist wie gesagt mit einem halbwegs brauchbaren Reiniger absolut problemlos möglich streifenfrei eine Scheibe sauber zu kriegen.

Wenn dir das nicht gelingen sollte würde ich mich an deiner Stelle schon fragen wo der Fehler in der Anwendung liegen könnte.

Meiner Erfahrung nach ist das Tuch viel entscheidender als der Reiniger. Wenn nach der Reinigung noch Dreck oder Abdrücke von Fliegen zu erkennen sind, dann hat der Reiniger versagt (selten der Fall) Wenn Streifen zu sehen sind, dann wurde der Reiniger nicht richtig abgenommen, d.h. der Benutzer bzw. das Tuch hat versagt, z.B. weil es schon zu nass war. (Meistens der Fall)

Ich komme am besten mit den Waffeltüchern klar. Hinterlassen keine Fussleln im Vergleich zu langfasrigen MFTs und sind sehr saugfähig. Gut sind auch die Glastücher von Petzolds, allerdings rutschen mir die oft aus der Hand, weil man die nicht so schön greifen kann wie die Waffeltücher. Daher nehme ich die Petzolds jetzt nur noch zum Brille saubermachen und für feine Ecken, wo man mit den Waffeltüchern schlecht reinkommt.

Zitat:

Original geschrieben von GrandPas


Ich weiß nicht welche Glasreiniger du bisher alles ausprobiert hast. Aber es ist wie gesagt mit einem halbwegs brauchbaren Reiniger absolut problemlos möglich streifenfrei eine Scheibe sauber zu kriegen.

Ich habe sogar schon beim Sidolin starke Schwankungen in der Wirkweise und Verarbeitung bemerkt, also kann ich deine Pauschalaussage nicht unterschreiben 😉

Ich reinige meine Scheiben nicht mit Sidolin insofern kann ich deine Feststellungen weder bestätigen noch entkräften. Trotzdem kann ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das ein derartiges Markenprodukt wirklich "starke Schwankungen in der Wirkweise und Verarbeitungen" unterliegt. Auch hier halte ich einen anderen Grund als den Reiniger selber als Ursache für die Probleme für zumindest deutlich wahrscheinlicher.

Ich kann nur sagen das es mir mit eigentlich allen Glasreinigern die ich bisher ausprobiert habe gelungen ist ein streifenfreies Ergebnis zu erzeugen. Und ich glaube nicht das ich jetzt immer nur "Glück der Produktionscharge des Reinigers" hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen