Welcher Fahrradgepäckträger für die Anhängerkupplung hat den Praxistest bestanden?
Möchte bis zu zwei Bikes mitnehmen. Dazu soll ein Fahrradgepäckträger für die Anhängerkupplung angeschafft werden. Welches Modell hat den Praxistest bestanden?
24 Antworten
Stimmt, an die mit den extrem teuren Bikes hab ich jetzt gar nicht gedacht. bin halt von Standardrädern ausgegangen, (und ich fand schon 2.600 Euro für mein Pedelec sündhaft teuer....)
Mein 29'er Bike für knapp 3000.- Euronen möchte ich auch nicht einfach so auf dem Träger absperren, Langfinger gibt es überall. 🙄 Über Nacht im Ausland ???
Ich nutze den Thule 928 für 2 Bikes, bin zufrieden, aber traue den Kunststoffteilen nie wirklich ganz über den Weg. Schaue doch recht häufig über die Spiegel nach. Aber zu sicheren Innenraumtransport gibt es kaum Alterativen, insbesondere für 27,5" und 29"Bikes. Morgen fahren wir wieder zum biken rüber nach Austria, ist aber nur ne kurze Strecke von gut 50 km, also unproblematisch. 😎
Zitat:
@RC23 schrieb am 7. Juni 2017 um 06:04:54 Uhr:
Danke für die Antworten bisher. Vielleicht kommen noch mehr.Es gibt Angebote - wie ich sehen konnte - für zwei bzw. drei Fahrräder. Die Modelle für bis zu zwei Fahrräder liegen bei einem Gewicht von etwa 14,5kg und die Modelle für bis zu drei Fahrräder kommen schon auf 17,5kg.
Schreibt bitte noch etwas dazu, ob die Modelle alleine montierbar sind oder ob besser zwei Personen anpacken müssen, um den Träger auf die Anhängerkupplung zu heben und zu montieren.
Wie gut arbeitet die BMW Elektrik mit PDC hinten beim Rückwärtsfahren mit dem Fahrradgepäckträger zusammen?
Ist die Rückfahrkamera mit montiertem Fahrradgepäckträger noch einsetzbar?
Wieviel Spritmehrverbrauch bekomme ich beim Fahren mit einem Fahrradgepäckträger?
Gruppe 1 mit Zuladung von bis zu zwei Fahrrädern:
Uebler X21 S (baugleich mit BMW Angebot)
BMW Fahrradheckträger Pro 2.0
Westfalia BC60Gruppe 2 mit Zuladung von bis zu drei Fahrrädern:
Atera Strada Sport M3
Thule EuroClassic G6 928
Uebler X31 S
Ich habe den Original-BMW-Träger und bin super zufrieden. Montage alleine locker in ein paar Minuten machbar, PDC ist aus, rückfahrkamera mit Einschränkungen nutzbar. Spritverbrauch auf längerer AB-Strecke bis zu 0,5 Liter Diesel mehr ( je nach Gasfuss)!
Ich fahre seit 15 Jahren Thule. Auf diversen Fahrzeugen. Klappt am GT sehr gut. Auch die Thule Quality ist gut. Bis 140 km keinerlei Probleme.
Ähnliche Themen
Ich habe mir heute in der Niederlassung den BMW Fahrradgepäckträger 2.0 angeschaut und der machte einen recht guten Eindruck. Er war auf einer Anhängerkupplung aufgebaut und konnte komplett bedient werden. Das Absenken und Wiederanheben des Fahrradträgers ging recht leicht, wenn man mal an die Sachen im Gepäckraum drankommen möchte. Die Fixierung des Fahradrahmens ist kraftschlüssig gut gelöst. Es war auch bereits die Erweiterung für das dritte Fahrrad montiert.
Was mich überraschte, daß das Teil bis 160 kmh freigegeben ist. Bis zu welcher Geschwindigkeit fahrt Ihr mit Eurem Fahrradträger?
@RC23: Danke für deine Angaben. Wir haben den Träger auch im Einsatz - die Freigabe bis 160 km/h war mir noch nicht bekannt. Aufgrund des Einsatzes bis jetzt nur in CH und F nutzten wir ihn nur bis 130 km/h. Den Vorgänger von 2001, ebenfalls von BMW aber in Stahl gefertigt, nutzte ich schon problemlos bis 160 km/h.
Die bisherigen Erfahrungen zeigen auch keinen nennenswerten Mehrverbrauch - gerade der Verbrauch wird eher weiter nach oben gehen mit höheren Geschwindigkeiten. Zudem wird die Gefahr auch immer grösser, dass der Fahrtwind am Fahrrad etwas wegreissen kann (vergessene Täschli, vergessene Pumpe, Glocke, etc.).
Und ja, der "Abklappmecahnismus", besser "Wegfahrmechanismus" funktioniert wirklich sehr gut.
Zitat:
@RC23 schrieb am 9. Juni 2017 um 18:11:33 Uhr:
Was mich überraschte, daß das Teil bis 160 kmh freigegeben ist. Bis zu welcher Geschwindigkeit fahrt Ihr mit Eurem Fahrradträger?
Kannte die 160 km/h nicht. Komme gerade aus DK und bin mit dem Uebler und 2 eBikes auch bis 150 / 160 km/h gefahren. Keine Probleme.
Zitat:
@E-F46 schrieb am 9. Juni 2017 um 21:23:38 Uhr:
... Und ja, der "Abklappmecahnismus", besser "Wegfahrmechanismus" funktioniert wirklich sehr gut.
Warum sprichst Du von "Wegfahrmechanismus"?
@RC23 Weil der frühere Träger um einen Drehpunkt (die Kugel der Anhängerkupplung) nach unten klappte. Dadurch kann wohl die Heckklappe geöffnet werden, mehr nicht. Zudem musste recht mühsam eine grosse Schraube löst und weit genug herausgedreht werden (ok, sie hatte immerhin ein im Durchmesser ca. 4 cm grosses Handrad).
Beim aktuellen Träger (und dem gleichen "Nicht-BMW-Modell" sowie sicher auch bei anderen Marken) klappt der Träger nicht um einen Drehpunkt nach unten, sondern "fährt quasi auf zwei nach hinten unten gebogenen Schienen weg - eben nach hinten unten. Dadurch lässt sich die Klappe öffnen UND man kann in den nun freien Raum zwischen Stosstange und Träger, seitlich begrenzt durch den etwa 30-40 cm breiten Rahmen mit den Schienen stehen. Dadurch ist ein noch einfachere Zugang zum Kofferraum möglich.
Ausgelöst wird diese Funktion über eine Aluminiumleiste, die sich genau an vor der unerkannte des Kennzeichenträgers befindet und optisch komplett in der angedeuteten "Trägerstosstange" zwischen den Lichteinheiten befindet. Die Leiste hinunterdrückten, derTräger gleitet mit den Fahrrädern nach hinten (bitte Fahrräder festhalten/bremsen).
Bild habe ich leider keines. Aber hoffentlich habe ich jetzt das beschreiben, was du beim Händler ausprobiert hast. Ist vielleicht noch hilfreich, wenn man sich andere Anschaut, bzw. weiss, dass es auch hier Fortschritt gab/gibt.