Welcher Caddy als Transporter und welcher Motor?Brauche mal euren Rat
Hallo in die Runde.
Ich hab folgendes Problem:
Ich würde mir am liebsten einen Caddy IV kaufen, als Kasten zum Transportieren von Dingen. Ich fahre höchstens zu zweit, deshalb würde mir ein Kasten auch reichen. Ich hätte einerseits gerne den 2.0 TDI mit am liebsten 150 PS. Diese werden ja aber selten angeboten. Unter 100 PS sind mir aber zu wenig. Jetzt bleibt nur der 102 PS TDi oder?
Ich habe aber oft bei den Dieseln mit Problemen vom AGR-Ventil und Rußpartikelfilter und allem möglichen gehört. Sind daher die 2.0 TDi beim Caddy gar nicht zu empfehlen oder ist das beim 102 PS Motor nicht der Fall, ist der robust?
Ich hatte auch die Idee mir einen Kombi mit 5 Sitzen zu kaufen, die 2. Sitzreihe zu entfernen. Aber dann habe ich hinten keine Zurrösen im Boden oder? Und eine feste Trennwand würde ich dann gerne haben wollen, aber das ist mit dem abgesenkten Boden beim Kombi ja auch alles doof. Ich würde da auch einen Benziner nehmen, aber beim Kasten werden wenig mit Benziner angeboten und was wäre dann da der beste Motor?
Und ich möchte ihn als PKW zulassen und nicht als LKW. Ist beim Kasten dann eher schwierig oder?
Könnte ihr mir da Ratschläge geben? Vielen dank schonmal.
24 Antworten
Zitat:
@Brilli1980 schrieb am 9. Mai 2023 um 22:24:38 Uhr:
Und was bedeutet dieses AdbLue genau, hat das jetzt jeder TDI motor von VW oder wie?Bin etwas verwirrt :-)
Servus,
der EA189 TDI Motor im Caddy 3 hat nur OXI Kat und DPF, deshalb Abgasnorm Euro 5.
Ab dem Caddy 4 ist der EA288 Motor verbaut, welcher zusätzlich noch einen SCR Kat hat, vor diesem wird ab einer bestimmten Temperatur die AdBlue(Harnstofflösung) eingespritzt, und es bildet sich Amoniak, was im SCR Kat mit den Stickoxiden zu Stickstoff und Wasserdampf reagiert.
Der EA288 Motor erreicht damit die Euro 6. Was z.B. beim 2.0 TDI 58€ weniger Steuer gegenüber dem Euro 5 Motor im EA188 bedeutet.
Auf welches Pferd Du setzt, ist Dir überlassen, wenn Du sagst, dort wo ich hinfahre reicht Euro 5 aus, dann hol Dir einen 3er Caddy. Risiko besteht halt immer, dass Fahrverbotszonen ausgeweitet und verschärft werden.
Die Ausweitung der Fahrverbotszonen für Euro 4 und 5 Diesel läuft bereits, siehe München.
Die Diesel Euro 6 Norm war anfangs auch ohne Adblue zu schaffen, allerdings nicht von VW.
Die Frage ist, ob es denn wirklich ein Caddy sein muss. Auch andere Hersteller haben haltbare HDK gebaut und die sind im Vergleich meist günstiger.
Bei Benzinmotoren ist oft auch eine LPG Umrüstung möglich und sinnvoll. Da gibt es auch keine Probleme mit verrosteten, explosionsgefährdeten CNG Gasflaschen.
Danke für eure Antworten.Also ich möchte schon gerne den Caddy 4 haben auch bin auch VW Fan, also deshalb auch nichts anderes :-)
Aber das mit AdBlue ist doch nicht schlimm oder und auch nicht teuer oder?
Hab halt oft schlimmes gelesen bei den TDI Motoren. Gibt es da ein bestimmtes Baujahr und eine bestimmte Motorkombination worauf man ahcten soll? Besser nur 102 PS und dann hat man einen haltbareren Motor?
Schlimm ist Adblue wohl nicht, aber es ist nicht (mehr) billig und gelegentlichsoll es nicht ganz einfach zu bekommen sein. Außerdem erhöht das Adblue System die Komplexität des Antriebssystems und damit auch die Wartungskosten. Unterwandertem deswegen ziehe ich Otto vor, vorzugsweise mit LPG Umrüstung, wenn der Motor dafür geeignet ist und drumherum als 15000 bis 20000 km im Jahr fährst. Die Steuer ist beim Otto PKW auch niedriger als beim Diesel.
Ähnliche Themen
Teuer ist relativ: Anno 2018 hat AdBlue 0,539 €/Liter gekostet, dann auf 1,499 hoch und wieder runter auf 1,099 an der Zapfsäule.
Aber ich brauche alle etwa 8000 km 6 Liter davon, d.h. Bei 1,099 €/L zahle ich alle 8000km nur 7 Euro.
Die Kosten pro Kilometer sind hierfür sehr überschaubar.
2018 ist lange her und kommt nicht wieder! Meine Wirtschaftlichkeitsüberlegungen basieren auch nicht mehr auf LPG Preisen unter 50Ct und Dieselpreisen um 1€
Nach meinen Informationen benötigen übliche PKW, die auch die aktuellen Abgasnormen einhalten, 1 bis 1,5 l auf 1000km und die Preise gingen im Winter hoch bis zu knapp 5€ pro Liter. An Zapfsäulen war es wohl billiger als im Kanister. Aktuell sind die Preise wieder niedriger.
Das läppert sich jedenfalls für Vielfahrer und wer als Gebrauchtwageninteressent bisher nicht darüber nachgedacht hat, sollte das nachholen. Versicherung, Steuer, Unterhalt, Wartung, Ersatzteile verteuern den Unterhalt eines Fahrzeugs erheblich.
Ich fahre nicht mehr 15000km, sondern derzeit unter 8000km mit dem Caddy, da würde kein Diesel aber auch kein neuer LPG Umbau lohnen, sondern nur ein Otto mit Benzin. Ein CNG fiele auch raus, wegen der relativ wenigen Tankstellen und des Korrosionsrisko bei VW Tankflaschen.
Aber da ich den Caddy seit 2009 fahre, hat sich der damalige 2300€ LPG Umbau längst gerechnet und seitdem ist das Fahren sehr viel günstiger, als mit allen anderen Treibstoffen.
Zitat:
@Brilli1980 schrieb am 11. Mai 2023 um 00:34:15 Uhr:
Aber das mit AdBlue ist doch nicht schlimm oder und auch nicht teuer oder?
Mir ging es nur darum. Und wenn es 1,5 Liter AdBlue pro 1000km wären und das AdBlue 2 Euro pro Liter kosten würde wären das 3 Euro pro 1000km. Da braucht man aber auch minimum 60 Liter Diesel zu 2 Euro. Bei 120 Euro Diesel-Kosten kommen also 3 Euro AdBlue-Kosten je 1000km drauf (plus Versicherung, Steuer, Reifen, Inspektion, Reparaturen...). Das mit dem AdBlue ist in meinen Augen als Kostenfaktor vernachlässigbar und eben nicht besonders teuer.
Ja Benziner sind für Wenigfahrer immer noch besser, und LPG ist noch sparsamer, aber das wurde ja auch weder bestritten noch gefragt.
Viele Grüße
Doggy
Vielen Dank nochmal für eure Antworten. Das sind so einige Faktoren (mit dem AbBlue) ich so gar nicht berücksichtigt hatte. Ich werde mir das in Ruhe mal überlegen und dann mal schauen was es werden wird. Ein gebrauchter Caddy mit LPG umbau wäre natürlich auch sehr sinnvoll :-)
@Brilli1980 Wieviel wirst du denn mit dem Wagen fahren (pro Jahr) und wie viele kurze Strecken sind dabei. Ich habe mich bewusst für einen Caddy mit Ottomotor entschieden, da er nicht mehr als 10.000 km im Jahre fahren wird und auch oft mal Strecken unter 20 km. Ein Diesel sollte möglichst wenig auf Kurzstrecke gefahren werden und da ist eigentlich alles unter 20km nichts für einen Diesel. Mir zumindest wurde von mehreren VW Händlern vom Diesel bei meinem Fahrprofil abgeraten. Das Auto muss halt zum Fahrprofil passen. Bei Nutzfahrzeug nicht vergessen, dass die Steuer zwar günstiger ist, aber die Versicherung oft teurer als bei der PKW Variante. Bei NFZ Versicherung bekommst du auch nicht jährlich einen besseren Schadenfreiheitsrabatt und kannst auch keinen Telematik Tarif bekommen. Auch der Wiederverkauf eines Nutzfahrzeug wird später schwerer, wenn du es selbst nicht gewerblich nutzt, da du ja dann nicht mehr die MwSt ausweisen kannst.
Am besten mal alles per Excel Tabelle durchrechnen. Und überlegen. Ansonsten gibt es am Markt mittlerweile je nach Region wieder einen guten Bestand an Caddy 4 in allen Varianten und die Gebrauchten werden langsam wieder etwas günstiger.
Hallo,
ich danke dir für deine lange Antwort, aber das Thema Caddy hat sich jetzt doch erledigt.Ich habe das verworfen :-)