Welcher C180er? C180 K, C180 K BE oder C180 BE?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Merzperten,

ich liebäugle mit einem S204er (T-Modell). Da ich schon über 20 bin, brauche ich beim Anfahren keine rauchenden Reifen mehr😉 Sondern cruise am liebsten genütlich mit dem Tempomat😎 Also reicht ein 180er. Und zwar ein gebrauchter. Aber welcher 180er? Habe mich mal ein bißchen informiert und folgendes herausgefunden:

• C180 Kompressor (3/07 bis 10/08), 271 KE 18 ML red.: echte 1,8 l Hubraum, zwei Ausgleichswellen für ruhigeren Motorlauf, Verbrauch 8,1–8,2 l Super/100 km.

• C180 Kompressor BlueEFFICIENCY (4/08 bis 4/10), 271 KE 16 ML red.: 1,6 l Hubraum, keine Ausgleichswellen mehr (weniger Reibung), Verbrauch 7,5–7,9 l Super/100 km.

• C180 BlueEFFICIENCY (seit 11/09), M 271 DE 18 AL red.: wieder 1,8 l Hubraum, Direkteinspritzer mit Turbolader, zwei Ausgleichswellen, Verbrauch 6,6-7,0 l Super/100 km (allerdings mit 7-G-Tronic Plus ab 3/2011).

Rein von den Daten her hat der C180 BE die Nase vorn, selbst wenn er mit 5-G-Tronic einen Schluck mehr verbrauchen sollte. Allerdings will ich ihn ja mindestens 300.000 km fahren. Und wenn ich Turbolader im Zusammenhang mit Benziner höre, bin ich immer skeptisch. Für mich hört sich das aufgrund der hohen Umdrehungszahlen und der hohen Verbrennungstemperaturen wie eine Sollbruchstelle an. Was sagt Ihr dazu? Angesichts der erst gut zwei Jahre, die es den C180 BE gibt, dürften sich Erfahrungen über die Langzeithaltbarkeit in Grenzen halten. Aus dem gleichen Grund dürften die Gebrauchten teurer sein als die beiden erstgenannten.

Nun braucht ja auch der C180 K BE weniger als der C180 K. Bemerkt man beim Fahren die fehlenden Ausgleichswellen? Fahre bisher Diesel, bin also ohnehin nicht verwöhnt, was Laufkultur angeht😉

Danke Euch allen und gute Fahrt wünscht
Stefan

Beste Antwort im Thema

die verbrauchsunterschiede sind nur auf dem papier zu sehen..ausser vielleicht beim turbo,aber ich bin immernoch für den kompressor,kein turboloch und zu 99,9% keine schäden..ist bis jetzt der ausgereifste motor und der langlebigste..

17 weitere Antworten
17 Antworten

Man kann schon davon ausgehen, dass Mercedes keine unerprobten Turbo Motoren in Serie bringt.

Am Turbo führt in Zukunft kein Weg vorbei, wenn man dem Downsizing Konzept folgt und sparsame Motoren entwickelt. Ein Rootsgebläse läuft eben immer mit und kostet Energie. Kein Hersteller hat noch einen Kompressor im Programm.

Bei den Turbomotoren ist es entscheident, wie man sie behandelt. Wenn man natürlich bei kaltem Motor die Reifen qualmen lässt- wie ich es schon oft gesehen habe- muss man sich nicht wundern, wenn der Lader frühzeitig den Geist aufgibt....andere Todsünden sind: Nach Volllastfahrt sofort Motor abstellen oder Wartungsstau beim Ölwechsel. So ein Lader dreht eben in Spitzen mit 120.000 1/min- wenn da keine richtige Ölversorgung am Lager der Welle ist, dann geht der Lader halt hops.

Aber dann kommen immer die Aussagen: Turbomotoren sind Mist, die heben nicht lange u.s.w.

Alles eine Frage der Bedienung....

Hast im Prinzip schon recht. Aber ich bin da halt von Natur aus etwas skeptisch. Vor allem bei Mercedes. Da sollte man auch davon ausgehen können, daß der Hersteller bei den alten Vierventiler-Dieseln im W202er/W210er erprobte luftdichte Kraftstoffleitungen verwendet (statt des "Gardena-Geraffels"😉. Daß der Rostschutz am W202er, W210er und W203er länger als fünf Jahre hält. Daß die berühmt-berüchtigte SBC-Bremse im W211er erprobt ist. Daß die Injektoren im "Super-Diesel" OM651 dicht halten. Offenbar hat Mercedes aber ja daraus gelernt und den W204er und den W212 wieder deutlich dauerhafter konstruiert und besser erprobt. Hoffen wir, daß das auch für den M271 EVO gilt.

Zitat:

Original geschrieben von DonDee


Kein Hersteller hat noch einen Kompressor im Programm.

Ganz so ist es nicht. Audi setzt bei seinem neuen V6-Benziner mit 333 PS auf einen Kompressor, der 1,4-Liter-TSI mit 170 PS im VW Golf hat Kompressor

und

Turbo, Jaguar baut bei seinen Sportmodellen kompressoraufgeladene V8 ein und den neuen Nissan Micra gibt es jetzt mit 3-Zylinder-Kompressormotor. Die Technik ist also nicht tot. Mercedes hat sich halt, vor allem aus Kostengründen, vom Kompressor verabschiedet.

In allen anderen Punkten stimme ich dir voll zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen