Welcher Benzinermotor ist der zuverlässigste?
Hallo, ich suche einen E46 der zuverlässig und preiswert ist. Welches Modell ist zu empfehlen? Fahre 40% Land 60% Stadt. Etwa 9t km pro jahr.
Beste Antwort im Thema
Es ist öfters vom M52TÜ die Rede..
(z.B 320i)
Generell hört man oft das die R6-Motoren die treuesten und spaßigsten Triebwerke sind.
Grüße
HGcorsa
14 Antworten
Es ist öfters vom M52TÜ die Rede..
(z.B 320i)
Generell hört man oft das die R6-Motoren die treuesten und spaßigsten Triebwerke sind.
Grüße
HGcorsa
E46 ist Preiswert wenn man selbst hand anlegen kann. Wenn das deine Kaufkriterien sind ist der e46 das falsche Auto denke ich.
Zuverlässig ist relativ. Die 6 ender sind hier wohl besser. Aber auch diese haben Problemstellen. Diesel sind Günstig im Verbrauch. Reperaturwn können aber schnell ins Geld gehen. Lohnen bei 9tkm auch nicht. Mein 323CI (M52tu) gönnt sich etwa 9 Liter auf 100km. Fahre eher gemütlich. Investiert habe ich pauschal etwa 1000€ nach dem Kauf. (Kilometerstand 93tkm)
Steht aber Technisch auch 1a da.
Der M52 (ohne TU) mit Einzelvanos ist definitiv der zuverlässigste. Der läuft immer, da dort die wenigste Elektronik verbaut ist. Der M52TÜ oder der M54 fangen schon bei den kleinsten Problemen an, einzelne Zylinder abzuschalten oder die Motorkontrollleuchte zu bringen, wenn er z.B. Falschluft zieht oder ein Einspritzventil nicht 100%ig richtig arbeitet.
Gut okay, das sind für mich keine K.O. Kriterien, da ich sowas immer direkt wechsele. Aber wer aufs Geld achten muss und nen 6 Zylinder will, der fährt mit dem M52 am besten. Wenn die Wartungshistorie nicht nachvollziehbar ist, erst Fehlerspeicher auslesen und wenn sich dort nichts findet, sollte man ihm halt einmal eine große Inspektion mit Ölwechsel, allen Filtern und neuen Zündkerzen sowie ggf. Keilriemen gönnen und mal eine Durchsicht machen, ob ihm sonst noch irgendwas fehlt. Wenn das erledigt ist, hat man da lange Ruhe. Klar, Dinge wie Wasserpumpe, KGE oder Kopfdichtung können immer kommen, aber damit sollte man halt einfach rechnen.
Ich stimme RepsolBird zu. Auch wenn dieser Motor schon seit langem nicht mehr gebaut wird, war er für mich das problemloseste Aggregat. Ich hatte diesen Motor als 2liter im E39. Er war so unauffällig, genügsam und zuverlässig. Dieser Motor ist in der Tat für mich das Maß aller Dinge. Die zwei M54, die ich derzeit fahre (B20 und B30) sind wahre Mimosen im Vergleich zum M52. Sie sind vielleicht moderner, aber nicht gerade stärker oder sparsamer als ihr alter Vorgänger.
m43 mit 1.9l 105 PS.
Wenig Leistung, relativ großer Hubraum... läuft,läuft,läuft,...
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 1. Februar 2019 um 12:57:24 Uhr:
Der M52 (ohne TU) mit Einzelvanos ist definitiv der zuverlässigste. Der läuft immer, da dort die wenigste Elektronik verbaut ist. Der M52TÜ oder der M54 fangen schon bei den kleinsten Problemen an, einzelne Zylinder abzuschalten oder die Motorkontrollleuchte zu bringen, wenn er z.B. Falschluft zieht oder ein Einspritzventil nicht 100%ig richtig arbeitet.Gut okay, das sind für mich keine K.O. Kriterien, da ich sowas immer direkt wechsele. Aber wer aufs Geld achten muss und nen 6 Zylinder will, der fährt mit dem M52 am besten. Wenn die Wartungshistorie nicht nachvollziehbar ist, erst Fehlerspeicher auslesen und wenn sich dort nichts findet, sollte man ihm halt einmal eine große Inspektion mit Ölwechsel, allen Filtern und neuen Zündkerzen sowie ggf. Keilriemen gönnen und mal eine Durchsicht machen, ob ihm sonst noch irgendwas fehlt. Wenn das erledigt ist, hat man da lange Ruhe. Klar, Dinge wie Wasserpumpe, KGE oder Kopfdichtung können immer kommen, aber damit sollte man halt einfach rechnen.
M52 oder M54.
Die M54 Motoren sind bei den Sensoren was empfindlicher, die Ansaugschläuche zwischen Luftfilter und Drosselkappe sollte sofern die porös sind erneuern, dann läuft der Motor wie ne eins und ist sehr zuverlässig. Die 6 Zylinder Motoren sind generell sehr standfest und halten lange.
Einen M52 mit wenig Laufleistung wird man aber nicht mehr bekommen selbst die M54 haben im Schnitt alle schon über 150.000 runter. Ist aber kein Problem🙂
Ich geb jedem 6zylinder also M52 und M54 mindestens 300tkm. Sofern die ölwechselintervalle passen. Die probleme die die M54 haben sind nicht schlimm da sie keine dauerhaften schäden sonder nur leistungs- und ölverlust verursachen.
Zitat:
@linkehaende777 schrieb am 1. Februar 2019 um 14:10:27 Uhr:
m43 mit 1.9l 105 PS.
Wenig Leistung, relativ großer Hubraum... läuft,läuft,läuft,...
Der M43 läuft aber auch gern aus - ich weiß wovon ich rede. Ob es beim TU der im E46 steckt besser wurde, als beim E36 entzieht sich meiner Kenntnis.
Von der Robustheit her, ist ein pfleglich behandelter M43 auf jeden Fall ein Langläufer. Beim E46 steckt er aber dummerweise in den alten Karossen mit Hinterachs-Ärger. Ob der M43 noch in die verstärkten Karossen (ich meine ja) verbaut wurde, müssen die E46-Experten sagen.
Das wäre für mich auch ein tolles Daily-Auto.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 1. Februar 2019 um 17:28:05 Uhr:
Zitat:
@linkehaende777 schrieb am 1. Februar 2019 um 14:10:27 Uhr:
m43 mit 1.9l 105 PS.
Wenig Leistung, relativ großer Hubraum... läuft,läuft,läuft,...Der M43 läuft aber auch gern aus - ich weiß wovon ich rede. Ob es beim TU der im E46 steckt besser wurde, als beim E36 entzieht sich meiner Kenntnis.
Von der Robustheit her, ist ein pfleglich behandelter M43 auf jeden Fall ein Langläufer. Beim E46 steckt er aber dummerweise in den alten Karossen mit Hinterachs-Ärger. Ob der M43 noch in die verstärkten Karossen (ich meine ja) verbaut wurde, müssen die E46-Experten sagen.
Das wäre für mich auch ein tolles Daily-Auto.
das stimmt! Aber das sind alles so die bekannten Probleme die man in Griff bekommt!
Die Karosse ist da kein Thema (mangels leistung)
wirklich perfekter daily!
M54B22
Zitat:
@linkehaende777 schrieb am 1. Februar 2019 um 19:58:13 Uhr:
Zitat:
@UTrulez schrieb am 1. Februar 2019 um 17:28:05 Uhr:
Der M43 läuft aber auch gern aus - ich weiß wovon ich rede. Ob es beim TU der im E46 steckt besser wurde, als beim E36 entzieht sich meiner Kenntnis.
Von der Robustheit her, ist ein pfleglich behandelter M43 auf jeden Fall ein Langläufer. Beim E46 steckt er aber dummerweise in den alten Karossen mit Hinterachs-Ärger. Ob der M43 noch in die verstärkten Karossen (ich meine ja) verbaut wurde, müssen die E46-Experten sagen.
Das wäre für mich auch ein tolles Daily-Auto.
das stimmt! Aber das sind alles so die bekannten Probleme die man in Griff bekommt!
Die Karosse ist da kein Thema (mangels leistung)
wirklich perfekter daily!
Mein erster E46 316i mit 105 PS hatte mit ca. 5 Jahren eine ausgerissen Hinterachse die damals noch von BMW erneuert wurde. Die Aussage das die Karosse kein Problem bei dem Motor hat würde ich deshalb nicht unterschreiben.
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 1. Februar 2019 um 12:57:24 Uhr:
Der M52 (ohne TU) mit Einzelvanos ist definitiv der zuverlässigste.
Gibts aber nicht beim e46
@TE nimm einen Sechszylinder die sind um einiges besser
Zitat:
@pluto1973 schrieb am 1. Februar 2019 um 20:19:19 Uhr:
Zitat:
@linkehaende777 schrieb am 1. Februar 2019 um 19:58:13 Uhr:
das stimmt! Aber das sind alles so die bekannten Probleme die man in Griff bekommt!
Die Karosse ist da kein Thema (mangels leistung)
wirklich perfekter daily!
Mein erster E46 316i mit 105 PS hatte mit ca. 5 Jahren eine ausgerissen Hinterachse die damals noch von BMW erneuert wurde. Die Aussage das die Karosse kein Problem bei dem Motor hat würde ich deshalb nicht unterschreiben.
wie sagt man so schön... Einzelfall!
sowie man oft hört und liest sind diese Probleme eher bei den PS starken.
Zitat:
@pluto1973 schrieb am 1. Februar 2019 um 20:19:19 Uhr:
Mein erster E46 316i mit 105 PS hatte mit ca. 5 Jahren eine ausgerissen Hinterachse die damals noch von BMW erneuert wurde. Die Aussage das die Karosse kein Problem bei dem Motor hat würde ich deshalb nicht unterschreiben.
Das ist aber doch kein Problem des Motors.