Welcher Batterie Kondensator ist verbaut?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt schon geraumer Zeit mit dem Thema Ruhestrommessung / Stromdieb finden befasst.
Jetzt bin ich im Fussraum vorne Beifahrer auf einen Kasten mit Sicherungen und Kondensator gestoßen. Bezeichnung auf dem Kondensator: 000 547 22 01, SIEMENS, B41991-B5478-Q5
Weiss zufällig jemand welche Kapazität der hat? der XXXXXX-Q4 aus dem W140 hatte 4700µF 25 V.
Wie kann ich den testen ob er der Stromdieb ist? Ich habe irgendwo gelesen, dass jemand diesen Kondensator als Stromdieb ermittelt hat. Er zog so 1 - 1,5 A im Ruhezustand. Das zieht auch mein W220 im Ruhezustand....
Und nach abklemmen des ganzen Verteilerblocks mit Sicherungen und Kondensator nur noch ca. 0,01A.
Vielen Dank im Voraus für Eure Mühen!
Wir haben den W220 jetzt seit Weihnachten 2013. Aber bis jetzt können wir ihn nicht wirklich genießen. bei dem Stromverbrauch hängt das Auto mehr am Ladegerät als alles andere....

Gruß

Marco

Beste Antwort im Thema

Hi Marco,

Du solltest Dir immer vor Augen führen, daß hier kein von MB bezahltes und über lange Jahre erfahrenes Meister-Team mit Zugriff auf alle technischen Daten sitzt, was nur darauf wartet, Dir umgehend Hilfe zu geben und gleichzeitig per Glaskugel fehlende Informationen zu ermitteln.

Der folgende Text ist mir spontan eingefallen und bezieht sich nicht speziell auf Dich, sondern eher auf alle Hilfesuchenden:

Wir sind nur ganz "normale" User, die teilweise den Wagen schon etwas länger fahren.
Der eine oder andere hat vielleicht die Möglichkeit, auf WIS und/oder EPC zurückzugreifen, etc.

Wir haben ganz verschiedene Berufe, die oft nichts mit KFZ-Technik zu tun haben.

Grundsätzlich haben wir also vom Hintergrundwissen nur die gleichen Voraussetzungen wie Du, hier Fragen zu beantworten.

Wir wenden freiwillig unsere Zeit auf, anderen Usern nach bestem Wissen Unterstützung bei Ihren Problemen zu geben.

Empfehlenswert ist es dabei für den Hilfesuchenden, sich selber auch Mühe zu geben, um sein Problem möglichst genau zu beschreiben.

Ein sympathischer Schreibstil macht sich besser als ein kurzer, abgehackter fordernder.

Dazu gehören auch eine möglichst ordentliche Rechtschreibung incl. Groß-/ und Kleinschreibung (leichteres Lesen des Textes, beugt teilweise Mißverständnissen vor, die Ausrede, "ich schreibe vom Smartphone" zählt nicht wirklich), gegebenenfalls Bilder und natürlich, auf Nachfrage weitere Hinweise zu geben.

Damit erhöht sich auch die Motivation der Antwortenden. Manchmal kommen auch wenige oder auch gar keine Antworten. Das liegt im Normalfall daran, daß niemand den Fehler kennt oder eine Idee hat.
Nur ganz selten geht eine Nachfrage mal "unter".

Ganz ungünstig ist es auch, unpassende Antworten zu kritisieren (zumindest wenn sie sachlich waren, denn der Antwortende hat schließlich versucht zu helfen), oder womöglich von vornherein vorzuschreiben, welche Antworten man hören möchte und welche nicht. Das provoziert nur unnötig.

Ich antworte auch normalerweise nur dann, wenn ich Lösungsvorschläge habe.

Hier kann ich zumindest mit einem Link zum Abkürzungsverzeichnis in unseren FAQ helfen: Klick hier!

lg Rüdiger:-)

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich werde morgen mal nachsehen um welches Kabel / Klemme es sich genau handelt.
Respekt für Euren Einsatz!

Zitat:

Original geschrieben von Amelissa


....
Aber irgendwie fühle ich mich als UNWISSENDER sehr von "oben Herab" behandelt.
Das ist mein subjektiver Eindruck. Leider.
..... Obwohl ich nicht wirklich weiß was EZS bedeutet.....

Hallo Marco,

das passiert hier sehr schnell, wenn 1. die Informationen nur dürftig sind ("dickes Kabel mit Öse" hilft nicht wenn man in Schaltpläne schauen muss, da das da nicht vermerkt ist) und 2. auf Fragen (Farbe, Klemme, Querschnitt) nicht reagiert/geantwortet wird.

EZS = Steuergerät Elektronischer Zündstartschalter

Hallo Amelissa,

wenn Du eine detallierte Hilfe möchtest, dann ist eine Voraussetzung, das wir Dir selbige zukommen lassen können, das wir Dein FZ. detalliert kennen lernen. Dazu sollten die letzten 8 Stellen der VIN/FIN bekannt sein. Erst dann weiß man welche Extras verbaut sind, die dann für eine entsprechende Ruhestrommessung vorbereitet werden können. Auch wissen wir dann mehr als nur W220 und Bj.1998, denn da wurden schon so einige verschiedene Modelle gebaut!
Wild drauf zu messen, wird Dich nicht zum Ziel führen, denn man sollte schon mal wissen das div. Steuergeräte noch 20-30Min. Aktiv sind, bevor sie in den Sleep-Modus gehen. Andere gehen gar nicht aus wenn nicht bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Das angesprochene KI zb. benötigt nach Spannungsverlust etliche Min. zur Initialisierung und Synchronisierung mit der ME sowie div. anderen Systemen im Dicken.
So nochmal zur eigendlichen Überschrift des ganzem Thema´s, der Wert des Kondensators sollte der gleiche wie im W140 sein. Er dient dazu Störungen aus dem Bordnetz zu filtern und wurde von Siemens als auch von Epcos Hergestellt. Ist dieser Defekt, muß der ganze Kasten ersetzt werden, da der Kondensator nicht einzeln Lieferbar ist.
So nun mal in die Tasten gehaun, dann schauen wir mal wie wir Dir gezielt weiterhelfen können. Alles andere ist ins Blaue getippe.

Gruß Riedschnake

Hi Marco,

Du solltest Dir immer vor Augen führen, daß hier kein von MB bezahltes und über lange Jahre erfahrenes Meister-Team mit Zugriff auf alle technischen Daten sitzt, was nur darauf wartet, Dir umgehend Hilfe zu geben und gleichzeitig per Glaskugel fehlende Informationen zu ermitteln.

Der folgende Text ist mir spontan eingefallen und bezieht sich nicht speziell auf Dich, sondern eher auf alle Hilfesuchenden:

Wir sind nur ganz "normale" User, die teilweise den Wagen schon etwas länger fahren.
Der eine oder andere hat vielleicht die Möglichkeit, auf WIS und/oder EPC zurückzugreifen, etc.

Wir haben ganz verschiedene Berufe, die oft nichts mit KFZ-Technik zu tun haben.

Grundsätzlich haben wir also vom Hintergrundwissen nur die gleichen Voraussetzungen wie Du, hier Fragen zu beantworten.

Wir wenden freiwillig unsere Zeit auf, anderen Usern nach bestem Wissen Unterstützung bei Ihren Problemen zu geben.

Empfehlenswert ist es dabei für den Hilfesuchenden, sich selber auch Mühe zu geben, um sein Problem möglichst genau zu beschreiben.

Ein sympathischer Schreibstil macht sich besser als ein kurzer, abgehackter fordernder.

Dazu gehören auch eine möglichst ordentliche Rechtschreibung incl. Groß-/ und Kleinschreibung (leichteres Lesen des Textes, beugt teilweise Mißverständnissen vor, die Ausrede, "ich schreibe vom Smartphone" zählt nicht wirklich), gegebenenfalls Bilder und natürlich, auf Nachfrage weitere Hinweise zu geben.

Damit erhöht sich auch die Motivation der Antwortenden. Manchmal kommen auch wenige oder auch gar keine Antworten. Das liegt im Normalfall daran, daß niemand den Fehler kennt oder eine Idee hat.
Nur ganz selten geht eine Nachfrage mal "unter".

Ganz ungünstig ist es auch, unpassende Antworten zu kritisieren (zumindest wenn sie sachlich waren, denn der Antwortende hat schließlich versucht zu helfen), oder womöglich von vornherein vorzuschreiben, welche Antworten man hören möchte und welche nicht. Das provoziert nur unnötig.

Ich antworte auch normalerweise nur dann, wenn ich Lösungsvorschläge habe.

Hier kann ich zumindest mit einem Link zum Abkürzungsverzeichnis in unseren FAQ helfen: Klick hier!

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Hallo und Danke zusammen!

War meine Ausgangsfrage wirklich so fordernd, ohne Informationen und unsympathisch geschrieben?
Wenn ja tut es mir leid.

Ich bin heute leider nicht zum weitersuchen gekommen. Aber mir ist aufgefallen, dass sich die Tankanzeige nicht bewegt. Da wir seit dem Kauf nicht wirklich gefahren sind ist uns das nicht aufgefallen. Also habe ich den Tankgeber rausgebaut und ohmisch durchgemessen. Der Widerstand hat sich schön linear verändert. Beim Anschluß hat KI immer ca. 3/4 voll angezeigt oder leer. aber dazwischen gab es nix.. Doch das KI nen Schuß?

Übrigens hier die Datenkarte:

Ident-Nummer WDB2200651A008515
Fahrgestell
Verkaufsbezeichnung S 320
Auftragsnummer 0 8 244 05191
Lieferdatum 981124
Licht BOSCH
Motornummer 112944 30 335599
Getriebe 722618 09 522136
Motor
Motor 112944 30 335599
Aggregate-Variante
ETV-BM
Text
Sonderausstattung
220 PARKTRONIC-SYSTEM (PTS)
231A LEDER NAPPA SCHWARZ / ANTHRAZIT
249 INNEN- UND AUSSENSPIEGEL AUTOMAT. ABBLENDBAR
260 TYPKENNZEICHEN AUF HECKDECKEL - WEGFALL
275 MEMORY-PAKET (FAHRERSITZ, LENKSAEULE U. SPIEGEL)
284 WAHLHEBEL IN HOLZ
289 HOLZ-/LEDERLENKRAD
352 COMAND
401 KOMFORTSITZE VORN MIT BELUEFTUNG UND SITZHEIZUNG
404 MULTIKONTURSITZ VORN LINKS
540 ROLLO ELEKTRISCH FUER HECKFENSTER
600 SCHEINWERFER - REINIGUNGSANLAGE
612 XENON-SCHEINWERFER RECHTSVERKEHR
671 LM 7-SPEICHEN-DESIGN
673 BATTERIE MIT GROESSERER KAPAZITAET
731 HOLZAUSFUEHRUNG WURZELNUSS
744U BRILLANTSILBER - METALLICLACK
809 AEJ 98/1
819 CD-WECHSLER
875 SCHEIBENWASCHANLAGE BEHEIZT
925 ABGASREINIGUNG D4 MIT EU3 TECHNIK
988 KFZ-BRIEF UND COC PAPIER U.TYPSCHILD (MASCH.)
M112 V6-OTTOMOTOR M112
Copyright Daimler AG - Datenstand 09/2013
externip

Ein Bild von dem Kabel, welches irgendwo dahinter den Strom zieht, habe ich angefügt da ich leider keine Klemmenbezeichnung gefunden habe.

Bis bald!

Hallo Marco,

so wird das was 😉 .

So zum Problem "Geber Kraftstoffanzeige", dieser scheint ja iO. Er ist, wie nicht anders zu vermuten beim W220, nicht direkt mit dem KI verbunden. Er läuft auf das SAM Hinten auf und übermittelt den Messwert via Innenraum-CAN an das KI.
Problem Ruhestrom, Vorbereitung zur Messung:
Alles aus machen, CD aus dem Comand entfernen, Zündschlüssel abziehen, Motorhaube öffnen, wenn Hecklappe geöffnet dann Beleuchtung im Kofferaum ausklippsen und Fz. Verschließen. Der Ruhestrom sollte nach dem herunterfahren aller Steuergeräte um 50mA liegen.
Um im speziellen Fall KI zu Messen, einzeln an den Sicherungen (VL) 20, 21 und 22 Testen (alle 7,5A).

Viel Erfolg

Gruß Riedschnake

Es ist sehr ungewöhnlich, dass keine Klemmenbezeichung vorhanden sind oder sein sollen.

Die wahrscheinlichste Variante ist:

10mm² rot an Klemme 4 zum Sicherungs- und Relaismodul links (im Motorraum, Fahrtrichtung links)

Also so wie hier beschrieben vorgehen.

Zitat:

Original geschrieben von Amelissa



Übrigens hier die Datenkarte:

Ident-Nummer WDB2200651A008515
Lieferdatum 981124
Motornummer 112944 30 335599
Getriebe 722618 09 522136
Motor
Motor 112944 30 335599

220 PARKTRONIC-SYSTEM (PTS)
249 INNEN- UND AUSSENSPIEGEL AUTOMAT. ABBLENDBAR
275 MEMORY-PAKET (FAHRERSITZ, LENKSAEULE U. SPIEGEL)
352 COMAND
401 KOMFORTSITZE VORN MIT BELUEFTUNG UND SITZHEIZUNG
404 MULTIKONTURSITZ VORN LINKS
540 ROLLO ELEKTRISCH FUER HECKFENSTER
600 SCHEINWERFER - REINIGUNGSANLAGE
612 XENON-SCHEINWERFER RECHTSVERKEHR
809 AEJ 98/1
819 CD-WECHSLER
875 SCHEIBENWASCHANLAGE BEHEIZT
925 ABGASREINIGUNG D4 MIT EU3 TECHNIK

Damit reduzieren/ändern sich gemäß Schaltungsunterlage die Leitungen auf:

10mm² rot an Klemme 1 (Steckverbindung) zur Endhülse Z4/3 (Klemme 30) zum EZS (Sicherung 2; 60A)

12 mm² rot an Klemme 2 (Steckverbindung) zum Elektrischer Sauglüfter Motor (Sicherung 3; 150A)

16mm² rot an Klemme 3 (Schraubverbindung) zum Sicherungs- und Relaismodul rechts (Sicherung 3; 150A)

10mm² rot an Klemme 4 (Schraubverbindung) zum Sicherungs- und Relaismodul links (Sicherung 2; 150A)

70 mm² rot (Schraubverbindung) an Klemme 5a zur Batterie

35(oder 25)mm² schwarz an Klemme 5b (Schraubverbindung) zum Anlasser (ungesichert)

35(oder 25)mm² schwarz an Klemme 6 (Schraubverbindung) zum Generator (Sicherung 3; 150A)

Damit ergibt sich aber das Problem, dass auf dem Foto nicht alle Leitungen des Schaltplanes zu sehen sind und zusätzliche eine Leitung von rot nach schwarz (Überzug mit Ölschlauch oder später repariert?) wechselt. Die elektrischen Verbraucher sollten aber eigentliche alle vorhanden sein. Gemäß Schaltplan wäre sogar noch der Sicherungsblock im Cockpit vorhanden. Von dem weiß ich aber, dass der erst ab Mopf dazukam. Die Dicke der Leitungen müssen nicht unbedingt mit dem Querschnitt korrelieren, da u.U. unterschiedliche starke Isolierungen vorhanden sind.

Unabhängig davon sollte es sich bei der gezeigten Leitung wie bereits gepostet um die Verbindung zum linken Sicherungsmodul handeln. Beim Vormopf erhält das KI über 3 Sicherungen (F20-F22; alle 7,5A) Spannung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen