Welcher Auspuff ist ratsam?

Opel Omega B

Für Omega B 2,2 16V Autom. benötige ich nach jetzt 100 T. KM und 11 Jahren eine neue Auspuff-Anlage. Sicher, es gibt die Premium- Anlage von Eberspächer für ca. 700 €. Aber daneben noch die Marken Bosal für ca. 570 € und Walker für ca. 350 € (komplett 2 Mittel- und 1 Endtopf).
Wer hat Erfahrungen mit den beiden preiswerteren Marken gesammelt, was Haltbarkeit und Geräuschverhalten anbetrifft.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich hatte diese ganze Thematik mit den Metallen erst zur Int.Scheißfachmann Prüfung.

MfG Oli

Oli, ich bedaure dich um deinen Beruf 😁😁😁

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo Calibra V6,
Beitrag überflüssig? Mitnichten, es ist sogar eine gute Anregung darüber einmal als Alternative nachzudenken. Leider passen solche Anlagen nicht in jeden Geldbeutel. Rechnet sich auf die Dauer der Haltbarkeit aber sicherlich wieder. Edelstahl ist mit Sicherheit eine gute Wahl und hält sehr lange.

Zitat:

Original geschrieben von Omnipfurz


Hallo DottiDiesel,
mußt dich nicht wundern! Versuche das mal zu erklären.
 

Mein Fehler!

Du kennst mich offensichtlich noch nicht gut genug, um die schelmische Frage nach der Erstausrüsterqualität richtig zu deuten. 😉

So ganz richtig ist deine Aussage dazu nämlich nicht!

Der Produktionsverlauf unterliegt einer ständigen Qualitätskontrolle jedes einzelnen Bauteils innerhalb seiner Toleranz. Viele Bauteile zusammen ergeben in der Fertigung ein spezielles Endergebnis abhängig von den Toleranzen der Einzelteile.

Der PKW-Hersteller ordert nur Teile mit einer definierten Güte, die sich nur aus bestimmten Toleranzen der Einzelteile ergibt. Diese besondere Güte, die der PKW-Hersteller und nur der PKW-Hersteller geliefert bekommt, nennt man Erstausrüsterqualität.

Diese Teile bekommt man nicht auf dem freien Markt zu kaufen.

Also lasst diese besondere Erstausrüsterqualität dort, wo sie hin gehört: im Regal der PKW Fabriken.

Hallo Moorweg!

Hol Dir einen von Eisenmann, und Du hast nie wieder Probleme.
Hab auch den Sportauspuff von Eisenmann, Endtopf Doppelrohr. ( Dieser Auspuff rostet nie wieder durch=V2A)
Preis: 749€

MfG Kay (HH)

Hello und moin,moin!
Welche Anlage ratsam währe ist eventuell nicht die Richtige Fragestellung. Du meinst sicherlich den Sound die Passgenauigkeit und den Geldbeutel.
Ich fahre nun bei allen meiner "Opelze" eine Lexmaul-anlage und da is die Preileistung Ok. Aussehen und Sound sind ok und der Geldbeutel wird nicht allzusehr belastet.
MFG
OP

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ommiman


Da läuft es mir kalt den Rücken runter!500 Euro für einen Auspuff?
Ist das für dich keine Option?
habe soetwas schon ca.3 Jahre drunter und ist immer noch gut.Klar sieht nicht mehr aus wie neu
aber das hat sie mit Sicherheit auch mit einer Anlage für 500 oder 700 Euro gemein.
Bei mir hat noch nicht einmal der TÜV-Manne gemeckert das  die Mitteltöpfe kein E-Prüfzeichen haben.
Und selbst wenn, kannst du für den Kurs alle 3 Jahre was neues drunter bauen und brauchst noch nicht einmal zu schweissen.
Wie gesagt meine ist ca.3Jahre und die macht das bestimmt noch mal so lange.
Weil ich damals schon nicht bereit war soviel Geld für eine Anlage auszugeben,hatte ich mal eine Zeit lang eine
vom 2,5 V6 drunter,die ist nämlich absolut identisch bis Vorderkante Mitteltopf ab da gehts beim V6 gerade weiter
und beim 2,2 laufen die Rohre dann inneinander.Also die alten "Hosenrohre" an die Vorderkante der Mitteltöpfe angeschweisst
und erst mal wieder etwas zeit gewonnen.
Bei den Preisen  braucht man soetwas allerding nicht mehr machen selbst wenn die Anlage dann nach 4 Jahren
abfällt....

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel



Zitat:

Original geschrieben von Omnipfurz


Hallo DottiDiesel,
mußt dich nicht wundern! Versuche das mal zu erklären.
Mein Fehler!
Du kennst mich offensichtlich noch nicht gut genug, um die schelmische Frage nach der Erstausrüsterqualität richtig zu deuten. 😉
So ganz richtig ist deine Aussage dazu nämlich nicht!
Der Produktionsverlauf unterliegt einer ständigen Qualitätskontrolle jedes einzelnen Bauteils innerhalb seiner Toleranz. Viele Bauteile zusammen ergeben in der Fertigung ein spezielles Endergebnis abhängig von den Toleranzen der Einzelteile.
Der PKW-Hersteller ordert nur Teile mit einer definierten Güte, die sich nur aus bestimmten Toleranzen der Einzelteile ergibt. Diese besondere Güte, die der PKW-Hersteller und nur der PKW-Hersteller geliefert bekommt, nennt man Erstausrüsterqualität.
Diese Teile bekommt man nicht auf dem freien Markt zu kaufen.
Also lasst diese besondere Erstausrüsterqualität dort, wo sie hin gehört: im Regal der PKW Fabriken.

Ne ne, DottiDiesel so nisch 😰! Habe doch nix anderes geschrieben wie du, nur vielleicht in etwas einfacherer Form. Deine schelmische Frage habe ich schon verstanden, deshalb auch der Erklärbär 😁😁😁.

Zitat:

Original geschrieben von kaypaetz


Hallo Moorweg!

Hol Dir einen von Eisenmann, und Du hast nie wieder Probleme.
Hab auch den Sportauspuff von Eisenmann, Endtopf Doppelrohr. ( Dieser Auspuff rostet nie wieder durch=V2A)
Preis: 749€

MfG Kay (HH)

moin,

das kannst du so nicht sagen...

Wenn die Schweißnähte nach dem schweißen

nicht

bearbeitet(poliert oder geschliffen) worden, gammelt er dir ganau da weg wie jeder andere Auspuff auch.

Dann ist noch die Frage welchen Stahl sie beim bauen verwendet haben. 

Es gibt ja so viele verschiedene "Edelstähle"    

V2A=Versuchsreihe:2-AustenitischeStähle.

Und ich vermute mal das das nur Kochtopfstahl ist der einfach nur teuer verkauft wurde.

z.B.: Tuning-Auspuff-billigster Schrott der noch beschissener verarbeitet wurde...aber jeder Jugendliche verschenkt sein Geld für den Metallurgisch-Technischen Müll.

Es kann auch sein das der Stahl für solch ein Einsatz villeicht auch ungeeignet ist(Salzlauge,Hitze-Kälte, argessive Gase, Straßenschmutz)

Und wenn Edelstahl dann von ganz vorne an. Sonst gibt es bei "gemischten Auspuffen"
Kontaktkorrosion. Und dann kann man auch einen Edelstahl-Auspuff in die Tonne hauen.

Ich hatte diese ganze Thematik mit den Metallen erst zur Int.Scheißfachmann Prüfung.

MfG Oli

Zitat:

Ich hatte diese ganze Thematik mit den Metallen erst zur Int.Scheißfachmann Prüfung.

MfG Oli

Oli, ich bedaure dich um deinen Beruf 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von ommiman


Ist das für dich keine Option?

Habe die Vorschalldämpfer der Komplettanlage drunter (habe ja 'nen Edelstahlendtopf). Passgenauigkeit ist ok, jedenfalls besser als die vom gleichen Anbieter bei unserem Vectra...

Quali ist ok.

Habe die Töpfe noch mit Ofenrohrlack gesprayt (hatte ich noch zu stehen), sind deshalb jetzt schwarz. Die Nähte sehen deshalb noch ganz gut aus.
Einzig am Übergang zum ESD wird's mit der Zeit weggammeln, was sich wegen der Problematik Edelmetall -> unedles Metall nicht vermeiden lässt...

Von den Marken her ist es eigentlich egal, welche Marke. Durchrosten tun'se alle. Die von GM und Eberspächer später.
Bosal ist schlechter als diese Billigtöpfe aus Polen. Bin zweimal damals beim Ascona auf die Fresse gefallen (ESD jeweils nach 6 Monaten durch).
Die Walker-MSD waren nach 1,5 Jahren unterm Omega durchgerostetm, obwohl immer richtig Warm gefahren.

Imasaf?
Da gehen die Meinungen auseinander. Von der Quali her wie Walker, deutlich besser als Bosal.

Auspuffanlagen von Lexmaul?
Da kein Edelstahl gammeln die genauso. Niveau wie Eberspächer/GM.

Dann gibt's noch Edelstahl. Nur hier müsste man von vorn bis hinten auf Edelstahl gehen, da ist der Aufwand doch hoch. Sonst hat man bei den Übergängen von Edelstahl auf den normalen Stahl immer Rost.

Das Blöde beim 2.2er ist ja, dass man zwei MSD hat. Die werden bei Kurzstrecke nie richtig warm. Dadurch sammelt sich das Wasser und die Dinger gammeln von innen, beim ESD kommt dann fast keine Wärme an. Selbst bei Gasbetrieb, wo das Wasser nicht so sauer ist, wie unter Benzinbetrieb.

Ich kann deshalb nur diese Billigtöpfe aus Polen empfehlen. Habe für die MSD 70 Euro gezahl. Slebst für Walker müsste man mit Rabatt um die 220 Euro zahlen, bei Eberspächer kommt man auf ca. 300 Euro für die MSD.

Gruß

Gegen das durchrosten der Töpfe, hat sich bei allen Anlagen -die ich bisher verbaut habe- eine 3mm Bohrung an der tiefsten Stelle vorne und hinten in den Töpfen bewährt.
Es ist nicht lauter, aber das Wasser wird wenigstens sofort rausgedrückt.

Die Mittelschalldämpfer sind mir noch nie durchgerostet, vorher waren die Rohre an den Biegungen bei den Verbindungstellen durch. Sowohl bei der orginalen Anlage wie auch bei den Walker. Der orginale Endschalldämpfer hielt 5 Jahre und ca. 150.000km.
Wenn man erstmal die festgegammelten Schrauben am Anschluß Flexrohr raushat und bei der neuen Anlage immer gleich die Gewinde durchbohrt und Schrauben durchsteckt, ist die nächste Anlage ja sehr schnell gewechselt. Von daher würde ich - sofern es sich um ein Auto des täglichen Gebrauchs handelt und nicht um ein Showfahrzeug - immer zur günstigsten Alternative greifen.

Ich fahre allerdings kaum Kurzstrecke, sondern 40 km einfach bis zur Arbeit. Und im Winter wird mit der Standheizung vorgeglüht, so das er schneller warm ist.

@Kurt
Solche Bohrungen gab es früher auch mal ab Werk. Warum dem nicht mehr so ist??

Ist auch eine ganz alte KFZ-Schrauberweißheit, die heute leider nur noch wenigen bekannt ist. 
Bei den Boxern von VW brachte das sogar einen Lebensdauerunterschied von ca.8 Jahren, obwohl die Anlage immer recht schnell heiß ist.

Ich korrigiere mich...
Ich bin natürlich kein Int.Scheißfachmann sondern Int.Schweißfachmann.😛

Aber klickt ruhig weiter auf den "Danke Button"

Icj kan nschnleler tippne asl Kolibri smit dne Fülegln schlgane{<--- und da ist es schon wieder passiert😁

😛 

Deine Antwort
Ähnliche Themen