welcher 7er Motor ist der zuverlässigste ?

BMW 6er E63 (Coupe)

Halllo 7er-Fans,

vielleicht könnt Ihr mir bisschen helfen. Meine Freundin möchte unbedingt einen E32, weil er ihr von der Form her besser gefällt als die neuen Modelle.

Nun meine Frage, welcher Motor ist der zuverlässigste und macht die wenigsten Probleme. PS-Stärke währe nicht so wichtig, es zählen wie gesagt nur ZUVERLÄSSIGKEIT und SPRITVERBRAUCH.

Bis wieviel km Laufleistung kann man so ein Auto Bedenken los kaufen auf was müssen wir achten ?

Danke Euch vielmals !!!

28 Antworten

E32 730iA V8

Hallo, meiner ist von 1993, hat 270.000 km ohne Reparaturen am Motor und Getriebe, läuft immer noch über 250 km/h Tacho und braucht bei Langstrecke mit max. 200 km/h Spitze 11 l/100km. Vorher hatte ich den gleichen Typ, aber von 1987 und mit R6 und 5-Gang Handschaltung, der Verbrauch war eher höher und die Fahrleistungen etwas schwächer.
Motor langsam warmfahren (max. 2.500 U/min in den ersten 10 Minuten) ist immer eine gute Empfehlung und verlängert die Lebensdauer der Maschine.
Übrigens, obiger V8 hat immer noch den ersten Auspuff und Kats.
Gruß Niels

MUSS MAL ECHT SAGEN DAS ICH MIT MEINEM 730I R6 SCHON damit 5 MAL IN DER TÜRKEI WAR:

ICH SPRECHE AUS ERFAHRUNG; DER MOTOR HAT SCHON GENÜGEND POWER:

Allerdings kannst du mit dem 730i in der Beschleunigung nicht viel machen

Und auf der Autobahn waren schon mit vollgas 240 drin ( Automatik) und 265er bereifung

Das Auto hatte letzten moonat 193 tkm hab es jetzt aber leider verkauft.

Aber was bessers kriegt man nicht für den Preis.

MFG

Hallo,

ich fahr den 740 (Ist der Modernste von allen). Von der Haltbarkeit sehe ich kein Problem (selber jetzt 270.000 KM) aber wenn mal kaputt auf dem Gebrauchtmarkt der teuerste. Die 750 bei vernünftiger Fahrweise auch gute Haltbarkeit und wenn Motor platt sehr günstig gebraucht.

Ich denke aber als Kompromis fährst du mit dem 735 ganz gut.

Gruß

Hubertus

PS Bei den 8 Zylindern hat die Automatik Longlife-ÖL was aber auch alle 80.000-100.000 KM gewechselt werden muß, dann hält auch dieses Getriebe lange. Aber auch da wenn kaputt gebraucht sehr teuer.

Zitat: "Gerade bei Autobahntempo zieht der V12 wie Ochse (0-200 in 27-28s, Vmax offen 267 Km/h)."

Hatte nie den 750 selber gefahren, aber ich hatte den 730i V8 mit 218 PS und hatte aus Spaß einmal gestoppt (also der Beifahrer). Die Uhr blieb bei 28 Sekunden stehen als ich die 200 km/h Marke durcheilte. Wie ist das möglich. Wir können ja auch noch ne Sekunde raufhauen, wegen Messungenauigkeiten und Reaktionszeit. Aber trotzdem ist der Unterschied ja nicht gravierend.
Ansonsten war ich mit meinem auch sehr zufieden, außer die oft angesprochene Automatik machte bei 205.000km schlapp. Reparaturkosten waren bei mir 1000 €. Anschließend schaltete er wieder butterweich.

Tschau

Ähnliche Themen

ich schätze mal die langlebigste maschiene wird der v12 sein! Mach ihn einmal an und wieder aus und du wirst dich in den motor verlieben!

PS: Kleiner tipp von mir, pachte ne tankstelle! 😁

Bester Motor

Also das kommt auch immer auf deine Finanziellenmittel an.

Ein 50 er ist natürlichn nicht zu übertreffen, aber ein 35er läuft auch super.

Ich fahre beide den 50 er im E 38 und den 35er im E32 un ich habe noch mit keinem Motor ein Problem gehabt.

Beim 50er ist da nur das Problem mit dem Getriebe.

Gruß

Axel

@ Lanzelott

Mit der Tabkstelle das kann ich nicht so stehhen lassen.

Denn ich fahre meinen mit 14-16 Litern und bei16 schon sehr sportlich.

Aber wer sich über den Kraftstoffverbrauch in dieser Fahrzeugkategorie gedanken machen muß, sollte lieber keinen 7er fahren.

Axel

Ich fahre den 730iA M30 6 Zylinder und kann diesen nur empfehlen.

Dass er angeblich "schwach auf der Brust" ist, ist Quatsch, er zieht schön von unten heraus und wenn er will, sind 230km/h garkein Thema.

Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise bei 10,5 bis 12 Litern (Automatik!)

Schönes, solides und unkaputtbares Auto 🙂

Gruß Basti

Ich bitte euch ein 750er kann man nie unter´16-17 liter kriegen! Ich weiss nciht warum leute immer so reden! Habe paar freunde die bei BMW arbeiten und 750er fahren, die sagen das er zwischen 16-22 liter nimmt! Also mein tipp: glaubt nicht immer an alles!

mein Vater fuhr den Wagen über ca. 45.000Km mit einem Durchschnittsverbrauch von 14,2 Liter. Geht also doch!

ciao

Hallo

noch ein Kommentar:
Mein E32 735i von 88 verkaufte ich letztes Jahr mit 450 000 km. Leider wurde die Klima undicht und ich hatte eine Delle in der Tür. Der Maschine traute ich locker weitere 200 000 km zu.

Erstes Getriebe, erste Kupplung, erster Kat.
Verbrauch während 285000 km etwa 11,3 l handgeschaltet.
Und regelmäßig die Ventile kontrolliert.
Öl war 10 € für 5 l vollsynthetik vom Baumarkt oder W*lmart. Damit bliebt die Maschine sauber.
Der alte 735i ist sehr zu empfehlen und vollgasfest.
Alle 200 000 km ist das Wasserpumpenlager ausgeschlagen und die Hinterachsgummis sollten gewechselt werden.

Die ersten Jahre des E38 V8 (z.B. 735i) haben massive Probleme mit den ovalen Kats. Ab wann die runden Serie waren, weiß ich nicht, Mein E38 hatte bei 120' km den zweiten (!) ovalen Kat zum Klappern gebracht. Bei 800 € geht das ins Geld. Ob die E32 V8 auch ein schräge Zufühung haben, ist mir nicht bekannt.

Übrigens: Bis etwa BJ 1989 bleiben die Tachos bei genau 299960 stehen :-)

Mit freundlichen Grüßen

Flipflop

Nachtrag: Bei Anschaffung eines E32 auf SWReinigungsanlage achten. Es nervt bei Matsch im Winter, wenn der Dreck bei den DE-Scheinwerfern auf der Streuscheibe festbackt. Xenon ist beim E32 nicht zu empfehlen, weil es keine Ersatzteile mehr gibt.

Zitat:

Original geschrieben von viewegu


Ob die E32 V8 auch ein schräge Zufühung haben, ist mir nicht bekannt.............

Übrigens: Bis etwa BJ 1989 bleiben die Tachos bei genau 299960 stehen :-) .....................

Xenon ist beim E32 nicht zu empfehlen, weil es keine Ersatzteile mehr gibt.

Erstmal Kompliment, dass Du Deinen 735er so lang gefahren hast, hab ich mit meinem ollen 730er auch vor, ist ja prinzipiell die gleiche (M30-)Maschine 🙂

Ja, auch die E32 V8 (und auch E34, waren ja die gleichen Motoren) haben die genannten Probleme mit dem Kat. Infos dazu auf http://forum.e34.de 🙂

Das mit dem Tacho ist ne Krankheit, stimmt, gut, dass meiner von 91 ist 😁

Wie hast Du das Problem beim 88er 735i gelöst? 🙁

Das mit dem Xenon würde ich so nicht bestätigen, bei ebay kriegste die Leuchteinheit Xenon für E32er nachgeworfen.

Gruß Basti 🙂

Kilometer

Zitat:

Original geschrieben von Basti306


Wie hast Du das Problem beim 88er 735i gelöst? 🙁

Das mit dem Xenon würde ich so nicht bestätigen, bei ebay kriegste die Leuchteinheit Xenon für E32er nachgeworfen.

Gruß Basti 🙂

An Basti;

Na ja, wer braucht schon die Gesamtlaufleistung ? Tageskilometer und Tacho laufen ja weiter. Die 100 DM plus Einbau waren mir damals zu viel. Die alten hatten einen Einsatz mit Chip im Codierstecker, bei den neueren (ab 89 ?) ist der Chip auf der Tachoplatine.

Mein Nachbar hatte den offizellen Weg mit dem Xenon-Steuergerät versucht ... auf Ebay wäre ich auch damals nicht gekommen.

Zur Wasserpumpe: Ich hatte einmal einem 735er mit 193000 km bei einer Probefahrt abgelehnt, weil ein undefinierbares dumpfes Polterm bei Leerlauf im Motorraum war. Ich kaufte dann einen anderen. Ein Jahr später durfte ich dann auf die Suche gehen: Die Dichtung der Original-BMW Pumpen hält, aber der Propeller kratzt (!) im Pumpengehäuse an der Wandung, wenn das Lager alt wird. Waren nur 48 DM.

Noch ein Tip: Überprüfe die Kraftstoffleitungen, die werden rissig. Meiner hatte nach 8 Jahren eine Leckstelle oberhalb des Einlasskrümmers. Wenn Verbrauch im Bordcomputer gegenüber der Realität schwankt, ist was undicht.

Gruß

Flipflop

E32 Empfehlung

Mein E32 735i (Modell'91) hat nun 185MK und geht morgen zur Inspektion II und TÜV. In den 5 Jahren, die ich dieses Auto fahre, hatte ich noch nie außergewöhnliche Reparaturen - alles wurde jeweis während der Inspektionen erledigt und hat sich auf Verschleißteile beschränkt. Im Jahresmittel verbraucht der Wagen 12,7 Liter Normalbenzin auf 100 Km, kein Öl oder sonstige Schmiermittel außerhalb der Jahresinspektionen.

Mein E32 750i (Modell'94) hat 227MK auf dem Buckel und trifft weitestgehend alles zu, was schon oben angeführt wurde. Verbrauch ist bei gleicher Fahrweise (höheres Eigengewicht 1610 zu 1830Kg) im Jahresdurchschnitt 2 L Normalbenzin mehr.

Mein E32 750iAL (Modell'91) hat 161.000MK schadlos überstanden und verbraucht abermals 1 L Normalbenzin mehr, weil er mit 1870 Kg Trockengewicht und sehr breiten Reifen ein wenig im Nachteil ist.

Mein 320i (Modell'85) ohne KAT wird überwiegend Kurzstrecke bewegt und hat daher erst 122MK runtergespult. Er verbraucht rd. 12 Liter Superplus und zusätzlich den teuren Bleiersatzzusatz. Naturgemäß ist er mit knapp über 1000 Kg der Leichteste in der Runde, kann diesen Vorteil im Verbrauch jedoch nicht zur Geltung bringen.

Wenn ich Benzinsparen muß/will, borge ich mir den Passat meines Sohnes. Mit rd. 7 Liter Superplus ist er der Sparsamste in unserer "Flotte".

Noch ein Wort zur Langversion des 7er:
Bedingt durch die serienmäßige Niveauregulierung und der Geschwindigkeitsabhängigen Servotronic-Lenkung ist m.E. die "Erdverbundenheit" des Standard-7ers in der Straßenlage verloren gegangen. Ein Kotau an den US-Markt, wohin nahezu ausschließlich die Langversion geliefert wird. Mich erinnert das Fahrverhalten recht deutlich an meinen früheren 350SE 6,3 Liter mit "Luftfederung". Das Lenkverhalten habe ich schon 1974 in meinem Cadillac Coupe de Ville verflucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen