Welcher 190E der beste Kompromiß?

Mercedes W201 190er

Vorgeschichte: Meine Frau hat einen 190E 2.0. Der ist auf der Autobahn richtig flott, 180-190 km/h sind drin. Der 2.3 (seit drei Tagen) ist noch etwas spritziger auf der Autobahn. Auf der Landstraße sind beide ebenfalls ok; bergauf ist der 2.0 aber sehr zäh, während der 2.3 nach wie vor Reserven hat, außerdem zieht er auch aus dem Drehzahlkeller ordentlich. Der 2.3 gefällt mir von daher sehr gut.
Mich würde nun aber interessieren, wie der 2.6, der 2.3 16v und der 2.5 16v bzl. Drehmomentverhalten sind. Könnt Ihr mal Eure Eindrücke dazu schildern?

35 Antworten

@ Gigl

Also zum "Rasen" ist der 2.6er meiner Ansicht nach nicht geeignet, sondern eher zum gemütlichen cruisen (gilt wohl für 99% aller MB-Modelle).

Und hinsichtlich 240er - die schenken sich nichts, der 240er ist aber minimal schneller (rund 10 km/h), was vermutlich auf die bessere Aerodynamik und eine andere Getriebeübersetzung zurückzuführen ist.

Grüßle
Frank

Ja, Endgeschwindigkeit war nie der grosse Brüller beim 2.6 er, aber in der Beschleunigung bis etwa 100 km/h war meiner doch recht behende. Mein Vater fährt ein 280 er V6 Kombi und der ist untenrum in etwa so wie mein 2.6 er früher. Auf der Autobahn dann ist er schon deutlich schneller.

Raketen im heutigen Sinn sind 190 er sicher nicht mehr.

Gruss

vom Gigl

Zitat:

Original geschrieben von Gigl


Also der 2.6 er ist schon ne ganze Ecke rasanter als der 2.3 er. Den 2.6 er (ich glaube es war ein 87er) hatte ich vor ca 10 Jahren. Der lief ganz ordentlich wobei so rein vom Gefühl her der 2.3 er bis 3000 Touren in etwa ebenbürtig ist. Darüber dann liegen jedoch Welten. Mit dem 2.6 er kann man den Wagen recht rasant bewegen. Der 2.3 er bleibt immer irgendwie gemütlich.

Der Benzinverbrauch vom 2.3 er zum 2.6 er würde ich mal mit ca 2 Liter Mehrverbrauch beim 2.6er angeben.

Fazit: Wenn man Rasse will, kommt man am 2.6 er fast nicht vorbei. Ansonsten ist der 2.3er ein ausreichend motorisiertes Fahrzeug, ohne jedoch grosse Begeisterung zu wecken.

Ich habe nun die ersten Erfahrungen mit dem 2.3. Der braucht im Schnitt ca. 8,5 Liter (mehrheitlich AB und Landstraße), bei nicht langsamer Fahrweise. Ich empfinde das Auto als sehr flott. Über 3000 Touren bekommt der nur beim Beschleunigen, und auch das nur bei Überholvorgängen. Ansonsten ist genug Dampf da für alle Lebenslagen. Demnach bringt mir ein 2.6 nichts, auch wenn sie einem fast nachgeworfen werden (zuletzt einen gesehen für 2000 Euro in sehr gutem Zustand mit ordentlicher Ausstattung).

Der einzige echte Nachteil der 190E gegenüber des E280T ist der bei schneller Fahrt deutlich höherer Lärmpegel. Naja, ich wollte meinen E280T schonen, und dafür ist der 190E gerade richtig, zumal er noch so spritzig daherkommt.

Ich würde sagen der 2,6er ist immer noch der beste abgesehen vom 2,5 16v aber wer kann sich das leisten wenn man wartung und alles andere bedenkt!!
Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DER_MÄXXX


Ich würde sagen der 2,6er ist immer noch der beste abgesehen vom 2,5 16v aber wer kann sich das leisten wenn man wartung und alles andere bedenkt!!

Wieso? Die Wartung ist auch nicht viel teurer als beim 2.3...

hmm, teurer oder nicht, die wartung von den 16V modellen ist auf jeden fall aufwendiger.
das fängt schon beim -regelmäßigen!- prüfen und einstellen des ventilspiels an.
die haben aus sportlichen gründen nämlich keine hydrostössel.
die niveauregulierung und das ASD sind zwar feine sachen, aber nach 15-20jahren lauert dort doch auch schon das ein oder andere teure reperaturvergnügen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen