Welcher 126er hat des Gen zum Klassiker?

Mercedes CL C215

Hi meine Kollegen,

da die in der Abteilung W124 auch so einen Fred haben, würde ich gerne mal erfahren, was ihr denkt, was einen Klassiker der Baureihe 126 ausmacht?

Ist es Ausstattung/Motorisierung? Ist es der Zustand (original)? Ist es das Alter (Erstserie oder Zweitserie)?

Also ich bin mit dem Zustand des meinen und dem Alter ganz hinten angesiedelt: Ende 1990 Baujahr, nicht mehr original Motor und gerade im Aufbau befindlicher SEC mit 500er Motor. Die Meisten von euch wissen es ja 😉

Ich finde das Auto muss einigermaßen original aussehen. Das Einigermaßen muss halt dann bedeuten, es darf dezent tiefer sein (also das Coupé zumindest) und kleine Anpassungen haben, die aus den 80ern stammen könnten.

Was gar nicht geht ist modernes Tuning am 126er!

Beste Antwort im Thema

Meine Meinung, auch wenn sich das vielleicht wiederholt:

Jeder W126 ist ein Klassiker und hat das Zeug dazu. Ich denke, in 40-50 Jahren wird man auch diesem Auto ansehen, dass es nicht mehr der Zeit entspricht und seine Zeitlosigkeit verloren hat. Das heißt nicht, dass es an Eleganz und Schönheit verlieren wird, aber auch dieser Wagen wird irgendwann eben nicht mehr zeitlos sein. Und dann wird man sich auch an die Fahrzeuge erinnern, die in großen Stückzahlen gebaut wurden, wie z.B. den 300SE. Vielleicht erhöht auch die große Stückzahl die Wahrscheinlichkeit, dass viele 300SE überbleiben werden... Alles Spekulation!

Ich finde jeden W126 als Limousine schön (sorry, aber dem SEC kann ich nicht so viel abgewinnen, auch wenn es sicher ein toller Wagen ist und auch seine Liebhaber hat)! Es spielt keine Rolle, ob 260SE oder 560SEL. Es sind allesamt, wenn sie unverbaut sind und original gehalten wurden, wunderschöne, fahrende Strassenschiffe im Design des genialen Bruno Sacco und vielen anderen guten Köpfen, die in den 70ern einen wirklich großen Plan hatten: ein Auto zu bauen, das auch 30 Jahre später noch so bestaunt wird wie an seinem ersten Tag!

Gute Nacht,

Nils

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von votes_love



....
Mit dem Rost haben Dennis und Karthago recht: Jetzt langsam trennt sich Spreu von Weizen.
Viele 126er - unter anderem auch sehr stark mein QP - sind von Rost betroffen...

Möchte sehr ungern den Besserwisser spielen, aber vielleicht erinnerst Du Dich, daß ich (ca. vor einem Jahr) hier geschrieben habe, daß man mit einem guterhaltenen W126 aus Rostgründen im Winter besser nicht rumfährt. Deine damalige Antwort war sinngemäß "ach, macht doch nichts. Rost kann man auch entfernen". 😉

Zum Thema:
Am allerwichtigsten wird guter Zustand sein und Originalität.
Coupe mehr Wert als Limousine, großer Motor mehr als kleiner. Ob Mopf oder Vor-Mopf ist die Frage.

Hi thoelz,

das stimmt auch. Wenn du dich aber auch erinnerst, war mein 420er schon 4 Jahre abgemeldet (gestanden!) draußen im Winter und im Sommer und hat vor sich hingegammelt.

Der Rost bei mir beschränkt sich ja nur auf 2 große Sachen und eine kleine. Das sind einfach Schwachstellen des Autos.
Wenn man das Auto stehen lässt, gibt es Standschäden an Reifen und anderen Bauteilen, das ist auch nicht gut.

Also ist es eigentlich egal, ob man im Winter fährt oder nicht. Übrigens gibt es sowas wie Mike Sanders und Wachs zum konservieren.

Hallo liebe 126'er Klassiker,

lieber Mo,
ich denke, es geht hier doch weniger um Dein QP als um die Frage, die Du eingangs gepostet hast.

Danke Dir auf der einen Seite, dass Du Bericht über den Erhalt Deines Dicken erstattest, auf der andern Seite führt es jedoch ein wenig von der urspünglichen Diskussion - und Deinem Gedankenanstoß - weg... lass' uns doch lieber beim Thema bleiben😉

"Aber warum sollte nur der 560er beliebt sein? Der 560er wurde zwar seltener gebaut, verbraucht aber mehr und ist nur in der 2. Serie verfügbar. Meint ihr nicht, die 1. Serie hat auch ihren Charme?"

Eine gute Frage. Ja, warum sollte er? Wer bestimmt das? Und vor allem: Wer behauptet das???

Die Erstserie hat sogar einen ganz besonderen Reiz...

...ich denke, die Verbrauchsfrage ist zumindest für den Personenkreis, die den Dicken nicht im Alltag bewegen - irrelevant. Mich hatte es damals auch mal interessiert... vor gut zwei Jahren - da war ich noch ziemlich "126'er grün" hinter den Ohren😉 Heute und längst weiß ich - es kommt auf keinen Liter an...beim Hobbywagen...

Doch zum Thema zurück,

was bedeuten bitte Verkaufszahlen im Zusammenhang mit den möglichen Klassikerstatus???
Mit anderen Worten: Inwiefern beeinflusst die Absatzzahl den Status?
Zu viele gebaut = ausrangiert?

Ich hatte es im vorigen Post angesprochen... m.M.n. garnichts!!!

Hier im folgenden mal die VK vom 126'er (laut wikipedia)

260 SE 20.836
280 S 42.996
280 SE 133.955
280 SEL 20.655
300 SE 105.422
300 SEL 40.956
380 SE 58.236
380 SEL 27.014
420 SE 13.996
420 SEL 74.017
500 SE 33.418
500 SEL 72.693
560 SE 1.252
560 SEL 75.071

Ich denke nicht, dass lediglich das Spitzenmodell die Chance erwartet, ein Klassiker sein zu dürfen. Auch die Erfahrung zeigt, dass sowohl die R6 wie die V8 gleichermaßen zu Klassikern reifen. Ein Blick in die Historie von Mercedes und die gegenwärtige Lage dürfte Aufschluss geben. Auch die Printmedien zeigen ganz klar und immer wieder auf - das Dickste Ding mit volle Hütte wie auch der Buchhalter haben ihre Daseinsberechtigung - als Klassiker!

Wie ikke bereits "weiter oben" geschrieben habe, die Auswahl an Extras, Ausführung etc. lassen den Preis ggf. höher taxieren - der Klassikerstatus jedoch bleibt von den Merkmalen gänzlich unberührt.

Ein 126'er a la 280S in Buchhalterausstattung - ja gar die ganzen Erstserien sind schon jetzt selten zu sehen. Klar, die haben ja auch ein paar Jahre mehr auf dem Buckel als die der Mopf. Und warten wir nochmal ein paar Jahre ab, dann sieht es mit den ab Herbst '85 genaus so aus...

Ein Schwenk in die (nahe) Zukunft: Mit dem 140'er ist's dann oder gar jetzt schon das gleiche.

Das Zeug zum Klassiker hat der, der es sich verdient hat. Der 126'er gehört zu gut 100% dazu.

Eine feine Sache!

LG
Euer Doc

Was zum Verbrauch den DocDennis erwähnte - mein 500SE von 1981 ohne Kat und der Verbrauch meines jetzigen 500ter QPes sind identisch - das dürfte keine Auswirkungen auf die Entscheidung haben wenn in 20 Sommern jemand so ein Sternenschiff erwerben möchte ...es sei denn dann gibts Bängzäng nur noch auf Marken 😁

Aloha aus Berlin

Ähnliche Themen

Ole Rainer,

den Verbrauch habe nicht ich erwähnt sondern versucht, ihn in rationale Nähe zu bringen!

Vielmehr möchte ich das Augenmerkt davon weglenken!!!

Ich halte den Verbrauch - egal in welcher Hinsicht - für vollends unkritisch und zu vernachlässigen und in keinster Weise für relevant in Anbetracht der Fred-Frage.

LG
Dennis

Hi Dennis, Hi Rainer,

ich finde eben auch, dass die Erstserien besoneren Charme haben und weniger "mainstream" sind.

Deshalb vermute ich, dass auf lange Sicht die sogar gefragter sein werden.

Mit dem Hinweis oben hast du Recht, Dennis. Die Ansichten über Saisonwagen und/oder nicht im Winter fahren gehen ja auseinander und haben nichts damit zu tun, ob Klassiker oder nicht.

Der Verbrauch ist wirklich mehr oder weniger egal, wenn das Fahrzeug nur für Schönwetterausfahrten dient. Ich persönlich werde es aber glaube ich nicht schaffen den 126 stehten zu lassen, weil es einfach das beste Fahrzeug ist 😉

Aber ich sehe schon, die Tendenz geht in die Richtung: der Klassiker ist die ganze Baureihe 126. Das ist ja schon sehr erfreulich =)

Ein sehr interessantes Thema. Ich glaube, dass alle 126er Modelle das Gen zum Klassiker haben. Am wichtigsten ist glaub ich der Zustand, dann folgt Motor, Ausstattung usw.

Ob die ersteren Modelle (meiner wird nächstes Jahr 30 🙂) oder die späteren mehr gefragt sein werden, wird sich noch zeigen.

MfG Thomas

Hallo Thomas,

Deinen Zeilen schließe ich mich zu 100% an🙂

Da hast Du ja mal echt ein seltenes Sahnestück - BJ '81 - dürfte nur noch sehr selten anzutreffen sein! Klasse. Ich wünsche Dir viel Glück bei der H-Abnahme im nächsten Jahr😉

LG
Dennis

Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu...
Prinzipiell sollte man sich den Zahn ziehen lassen, so etwas wie eine Wertanlage in der Garage stehen zu haben. Das was die Autos eventuell an Wert gewinnen (man muß auch die CO2-Hysterie und das ganze "Grünen-Gespaste" einkalkulieren) haben sie über die Jahre vielfach an Unterhaltungs- und Reparaturkosten aufgefressen. Wirkliche Wertzuwächse gibts vielleicht mal wieder beim Flügeltürer aber nicht bei einem Massenprodukt wie dem 126er.
Was begehrenswert ist liegt immer im Auge des Betrachters. Besonders wichtig, ohne Frage, der Pflegezustand. Historie. Originalität (zumindest für mich), ausgefallene Farben (vielleicht). Motorisierung würde ich fast als zweitrangig ansehen. Der SEC wird sicher deutlich begehrenswerter als die Limo (zumal hier auch deutlich mehr produziert wurden): SEC: wenig produziert - hohe Nachfrage, Limo: viel produziert: weniger Nachfrage -> Preisgefüge.
Was man auch Bedenken sollte: Coupé und Spitzenmotorisierung schön und gut. "Leider" ist dort oft auch so ziemlich alles verbaut was die zeitgenössische Elektronik hergegeben hat. Und die geht nach und nach kaputt (Gurtbringer, Klimaautomatik, HPF, etc.). Und das geht wirklich ins Geld. Nichts ist schlimmer als ein Vollausstatter, bei dem nur noch die Hälfte funktioniert.
Ich tippe deshalb eher auf "Buchhalter". Die spiegeln den damaligen Zeitgeist wieder und lassen sich auch relativ einfach instandhalten.

Hi,

in vielen Punkten stimme ich dir voll zu.
Nur mit den Gurtbringern hatte ich bisher noch nie Probleme.

In meinem 500er waren noch die originalen verbaut und im 420er auch. Alle haben noch bestens funktioniert.

Auch in dem 560er, den ein Kumpel und ich geschlachtet haben, haben die noch getan. Baujahr ab 1987 aufwärts.

So lange man auch auf Sauberkeit der Schiene achtet und auf einen korrekten Stromfluss geht da auch nichts kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


Hi,

in vielen Punkten stimme ich dir voll zu.
Nur mit den Gurtbringern hatte ich bisher noch nie Probleme.

In meinem 500er waren noch die originalen verbaut und im 420er auch. Alle haben noch bestens funktioniert.

Auch in dem 560er, den ein Kumpel und ich geschlachtet haben, haben die noch getan. Baujahr ab 1987 aufwärts.

So lange man auch auf Sauberkeit der Schiene achtet und auf einen korrekten Stromfluss geht da auch nichts kaputt.

Ich hab meinen Gurtbringer möglicherweise zerstört - als der ausfuhr hab ich mich gerade nach links gebeugt um die Börse zu zücken - dadurch wurde der abgebremst und seit dem klappts nicht mehr mit Gurtbringen - Ob sich ein Endschalter verstellt hat oder ein Zahnrad Zähne verlor weiß ich nicht - müßte das Teil mal ausbauen - Motor läuft bis ich den Gurt einklinke - Kennst Du die Innereien vom GuBri Moritz? - Prognose?

Was den 126er- Klassiker in der Zukunft betrifft, so glaube ich nicht das sich "Co2-Gehäule" wesendlich auswirkt - die heute alten Coupes sind begehrt und werden von zahlungskräftigen Fans gekauft - in der Zukunft wird das genauso sein ...glaub ich.

Sternengruß aus Berlin 🙂

Hallo miteinander,

mir ist es eigentlich egal ob mein 560er Wertzuwachs bekommt oder nicht. Ich fahre ihn saisonmäßig und habe große Freude an dem Erhalt des Fahrzeuges. Habe ihn für 6.000,-€ gekauft (ohne jegliche Durchrostung) und mittlerweile ca. 14.000,-€ investiert (eine genaue Auflistung der Reparaturen ist als pdf auf meiner I-Seite) Viele Teile schon erneuert, die eigentlich noch nicht d'ran waren. Er rollt satt über die Straßen, ich fordere ihn gar nicht mehr - warum muß man schnelle Autos immer schnell bewegen?

Er ist serienmäßig (lege ich großen Wert d'rauf) bis auf eine LPG-Anlage, die man von außen nicht und von innen kaum erkennen kann. Fahrpreismäßig bewege ich ihn dadurch auf Golfniveau.

Genauso handhabe ich meinen 190E 2.6 mit einer fast Komplettausstattung (auch LPG seit 170 TKm) und einen super gepflegten 300 GD.

Ich werde mich auch von diesen Fahrzeugen nicht trennen, da ich sie zum überwiegenden Teil selbst reparieren kann. Außerdem kann ich mit den völlig rundgelutschten heutigen Karossen einfach nichts anfangen. ;-))

Grüße Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen