Welcher 125er?
hallo Forum,
ich suche für die tägliche Fahrt zur Arbeit (25 km) einen 125er Roller. Ich fahre jetzt einen Piaggio Liberty 50 (14.000 km, fährt wie eine 1), da brauch ich knappe 40 min, bei Wind und Wetter. Das ist mir nun doch zu mühsam, also muss mehr her. An einem "richtigen" Motorrad bin ich nicht interessiert, das reizt mich auch gar nicht. Ich bin auch nicht scharf auf eine Mordsgeschwindigkeit, ich will nur etwas schneller unterwegs sein und auch auf der Landstraße einigermaßen mithalten können. Also bilde ich mir einen 125er Roller ein (günstig in der Versicherung, steuerfrei, sparsam). Er sollte 16"-Reifen haben, also ein "Großradroller" sein. Die zulässige Leistung von 15 PS soll er ausschöpfen, eine billige Baumarktgurke kommt nicht in Frage. Kosten soll/darf er ca. 3.500 € (neu oder gut gebraucht). Einen von diesen albernen Sportflitzern (was ist bei einem 125er mit 110km/h sportlich?) will ich auch nicht, mehr was gediegenes, komfortables (bei 16" wohl auch automatisch so). Gute Qualität wird vorausgesetzt (sonst spart man doch nur am falschen Ende). Was für Modelle/Marken kommen da in Frage? Wer hat eine Empfehlung für mich?
Gruß
Meggie64
Beste Antwort im Thema
Ich unterscheide sehr wohl zwischen ROLLER- und Motorradfahrern. Rollerfahrer, egal welches Kaliber, können gar nicht rasen und haben sicherlich keine höllisch lauten Geschosse! Meine "Vorurteile" bezogen sich aber auf eben diese Motorradfahrer (ein Vorurteil übrigens, das mir bislang noch keiner widerlegen konnte: jeder Motorradfahrer hat zugegeben, schon mal oder regelmäßig zu schnell unterwegs gewesen zu sein, dauernd am Gashebel gespielt und den Motor - was mich am meisten nervt - unnötig hochgedreht zu haben; leuchtet ja auch ein: warum sonst kauft man sich solche PS-Raketen?) Aber wie gesagt, das ist eine Philosophie, die ich nicht teile.
Ich gebe Dir recht: regelmäßig zu zweit fahren erfordert - wenns Spaß machen soll - einen größeren ROLLER. Euch jedenfalls wünsche ich allzeit gute Fahrt.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meggie64
Aber wurscht: ich muß eh den Schein machen und da mach ich doch gleich den Großen, kosten tut der doch genau so viel, oder?
Der einzige Unterschied liegt in der Fahrstunden-Kalkulation. Das größere Möp (mindestens 60 PS für A unbegrenzt) dürfte der Fahrschule etwas höhere Betriebskosten bescheren.
Wichtiger ist imho, ob Du auf die größere Maschine auch gut draufpasst (Größe, Gewicht, Sitzpositon). Notfalls anderes Motorrad in anderer Fahrschule.
Seh ich das richtig: ich kann mein eigenes Motorrad für den Schein fahren. Nehmen wir an, ich mach den A unbegrenzt (bin 43 mit B), also kann ich doch mit einem 200er Roller antreten. Aber der ist doch wesentlich leichter zu fahren (Automatik, Sitzposition, Topspeed luschige 130) als ein "richtiges" Motorrad (Schaltung, 1000 PS, 300 km/h)! Kann mich der Fahrlehrer eigentlich "zwingen", schneller zu fahren. Ich möchte also auf der Landstraße, weils so schön gemütlich ist, mit 80km/h die Aussicht genießen, geht das? Oder muss ich 100 fahren (angenommen, ich behindere keinen, eh klar). Oder auf der AB mit nur 100 km/h? Wie gesagt, ich denke, es macht einen himmelweiten Unterschied, mit was und wie schnell ich unterwegs bin. Denn wenn das so wäre, wäre ich doch schön blöd, mit einem großen Motorrad anzutreten; dann doch lieber das kleinstmögliche Gefährt, also knapp über 125 ccm? Oder sagt da der Fahrlehrer, nix da, nur mit unseren eigenen Geräten, schleich dich mit deiner Gurke!?
Zitat:
Original geschrieben von meggie64
Seh ich das richtig: ich kann mein eigenes Motorrad für den Schein fahren.
Prinzipiell ja, aber:
http://www.bundesrecht.juris.de/fev/anlage_7_105.html(siehe 2.2 Prüfungsfahrzeuge)
Zitat:
Ich möchte also auf der Landstraße, weils so schön gemütlich ist, mit 80km/h die Aussicht genießen, geht das?
Nein, Du sollst zeigen, daß Du im Verkehr mitschwimmen kannst. Z.B. auf einer gut ausgebauten Landstrasse sind das nun einmal 100km/h.
Zitat:
Oder sagt da der Fahrlehrer, nix da, nur mit unseren eigenen Geräten, schleich dich mit deiner Gurke!?
Wenn die Anforderungen (siehe FeV) erfüllt sind, kannst Du mit deinem eigenen Fahrzeug antreten. Z.B. eine machte unlängst A beschränkt auf ihrem eigenen Burgman 400. Bekam natürlich eine Einschränkung auf Automatik im Führerschein eingetragen.
Lästig war, das sie immer abgeholt und hingebracht werden musste, sie durfte ja nicht selbst mit ihrem Roller zur Fahrschule. Und sie mußte ihrer Versicherung die besondere Nutzung anzeigen (als Fahrer gilt dann der Fahrlehrer, aber das akzeptierte die Versicherung ohne Aufpreis).
Eine gute Wahl ist der Geopolis. Habe mir auch einen gekauft, nämlich den Geopolis RS Premium 250ccm. Lieferzeit ca. zwei Monate.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meggie64
Seh ich das richtig: ich kann mein eigenes Motorrad für den Schein fahren. Nehmen wir an, ich mach den A unbegrenzt (bin 43 mit B), also kann ich doch mit einem 200er Roller antreten. Aber der ist doch wesentlich leichter zu fahren (Automatik, Sitzposition,Siehst Du! Jetzt überlegst du mittlerweile schon ob du den A machen solltest. Wenn du dann 2 Jahre auf deiner 125 oder 200 gefahren bist, wird sie dir eventuell auch nicht mehr ganz ausreichend motorisiert vorkommen. Am Ende landest du noch bei den von dir so wenig geliebten Rasern (die dann wahrscheinlich nicht mehr alle bekloppt sind) auf einem Motorrad. Vielleicht spielst du dann auch mal eines Tages am Gas ..einfach so, weil´s Spaß macht. Ich sehe schon, da kommen noch unbekannte Welten auf dich zu, die du entdecken kannst.
Viel Spaß dabei!
Wie waers damit?
http://honda.de/content/motorraeder/modelle_innova.html
Rund 1900 Euro
Schau dir mal den Faden bei den Nachbarn an:
http://www.motor-talk.de/.../...ieses-lkr-schon-gefahren-t1705717.html
Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
abs hat meiner ansicht nach an einem 2-rad nix zu suchen!Zitat:
Original geschrieben von meggie64
hallo,Und noch eine Frage: brauch ich denn unbedingt ABS (als Kaufentscheidungskriterium, quasi als unbedingt empfehlenswertes "must-have"😉 mit oder ohne Bremskraftverteiler? Oder tun´s ausreichend dimensionierte Bremsen auch?
dafür wozu es beim auto konzipiert wurde (erhalten der lenkbarkeit in einer kurve auch bei vollbremsung) ist es beim motorrad nicht zu gebrauchen!
einziger vorteil von abs (am vorderrad) ist wirklich bei verschneiter oder vereisster fahrbahn! aber selbst wenn man da mal richtig bremsen muss hilft einem das abs meißt auch nicht wirklich viel weiter! und am hinterrad hat es meiner meinung nach überhaupt keinen nutzen!
Mein Fazit:
ABS: JA , aber bitte nur am auto!
so ein quatsch
Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
so ein quatsch
Genau - geht das schon wieder los...