Welcher 125er?

hallo Forum,

ich suche für die tägliche Fahrt zur Arbeit (25 km) einen 125er Roller. Ich fahre jetzt einen Piaggio Liberty 50 (14.000 km, fährt wie eine 1), da brauch ich knappe 40 min, bei Wind und Wetter. Das ist mir nun doch zu mühsam, also muss mehr her. An einem "richtigen" Motorrad bin ich nicht interessiert, das reizt mich auch gar nicht. Ich bin auch nicht scharf auf eine Mordsgeschwindigkeit, ich will nur etwas schneller unterwegs sein und auch auf der Landstraße einigermaßen mithalten können. Also bilde ich mir einen 125er Roller ein (günstig in der Versicherung, steuerfrei, sparsam). Er sollte 16"-Reifen haben, also ein "Großradroller" sein. Die zulässige Leistung von 15 PS soll er ausschöpfen, eine billige Baumarktgurke kommt nicht in Frage. Kosten soll/darf er ca. 3.500 € (neu oder gut gebraucht). Einen von diesen albernen Sportflitzern (was ist bei einem 125er mit 110km/h sportlich?) will ich auch nicht, mehr was gediegenes, komfortables (bei 16" wohl auch automatisch so). Gute Qualität wird vorausgesetzt (sonst spart man doch nur am falschen Ende). Was für Modelle/Marken kommen da in Frage? Wer hat eine Empfehlung für mich?

Gruß
Meggie64

Beste Antwort im Thema

Ich unterscheide sehr wohl zwischen ROLLER- und Motorradfahrern. Rollerfahrer, egal welches Kaliber, können gar nicht rasen und haben sicherlich keine höllisch lauten Geschosse! Meine "Vorurteile" bezogen sich aber auf eben diese Motorradfahrer (ein Vorurteil übrigens, das mir bislang noch keiner widerlegen konnte: jeder Motorradfahrer hat zugegeben, schon mal oder regelmäßig zu schnell unterwegs gewesen zu sein, dauernd am Gashebel gespielt und den Motor - was mich am meisten nervt - unnötig hochgedreht zu haben; leuchtet ja auch ein: warum sonst kauft man sich solche PS-Raketen?) Aber wie gesagt, das ist eine Philosophie, die ich nicht teile.

Ich gebe Dir recht: regelmäßig zu zweit fahren erfordert - wenns Spaß machen soll - einen größeren ROLLER. Euch jedenfalls wünsche ich allzeit gute Fahrt.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meggie64


Noch was zum A1/A: ich werde nie Motorrad fahren (um ehrlich zu sein: für mich sind das alles bekloppte Raser, ...
ich will keinem zu nahe treten

Das bist Du aber schon.

Meine Frau wiegt 96kg und fährt sehr gerne mit. Mangels eigenem Führerschein als Sozia.

Da reichen 125ccm - zumal bergauf - nicht weit.

Darum habe ich auch einen größeren Roller, der halt in Klasse A fällt. Den ich auch für Geschäftsreisen benutze, ist ja voll autobahntauglich.

Und nun hälst Du mich für einen bekloppten Raser... sonstige Vorurteile hast Du aber keine?

Ich unterscheide sehr wohl zwischen ROLLER- und Motorradfahrern. Rollerfahrer, egal welches Kaliber, können gar nicht rasen und haben sicherlich keine höllisch lauten Geschosse! Meine "Vorurteile" bezogen sich aber auf eben diese Motorradfahrer (ein Vorurteil übrigens, das mir bislang noch keiner widerlegen konnte: jeder Motorradfahrer hat zugegeben, schon mal oder regelmäßig zu schnell unterwegs gewesen zu sein, dauernd am Gashebel gespielt und den Motor - was mich am meisten nervt - unnötig hochgedreht zu haben; leuchtet ja auch ein: warum sonst kauft man sich solche PS-Raketen?) Aber wie gesagt, das ist eine Philosophie, die ich nicht teile.

Ich gebe Dir recht: regelmäßig zu zweit fahren erfordert - wenns Spaß machen soll - einen größeren ROLLER. Euch jedenfalls wünsche ich allzeit gute Fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von meggie64


Ich unterscheide sehr wohl zwischen ROLLER- und Motorradfahrern.

Juristisch sinnlos, es sind alles Krads.

Überdies ist die Royal Enfield Taurus eines Freundes mit ihrem 325ccm Saugdiesel und sagenhaften 7 PS lahmer als jeder 125er Roller.

Solche "Geschosse" bin ich von meinem indischen Schwiegervater auch gefahren (aber mit Ottomotor). Dort in Asien sind Klein-Motoräder sehr beliebt. Sparsam, zuverlässig und 60-90km/h reichen im indischen Verkehrsgewühl allemal.

Zitat:

Rollerfahrer, egal welches Kaliber, können gar nicht rasen und haben sicherlich keine höllisch lauten Geschosse!

Wie Du sicher weißt, gibt es serienmäßig 193km/h schnelle Roller. Das ist zwar noch kein Supersport-Motorrad, aber in der Stadt könnte man es auch damit deutlichst übertreiben.

Und meine Vespa Quartz war mit kaputtem Auspuff trotz nur 50ccm auch höllisch laut.

Und nur weil ich mal ein Mittelklasse-Motorrad (Deauville, V-Strom, ...) ausprobiere, bin ich doch immer noch kein Raser. Es sind bequeme Tourenmaschinen, die zwar locker 130 packen, mit denen man aber auch Schrittgeschwindigkeit fahren kann.

Zum ursprünglichen Thema. Habe seit 1980 FS KL 1 und 3, doch erst sept 07 meinen ersten Roller gekauft. Er heißt Honda Pantheon Bj. 04. Mit 30 000 Km läuft er wie eine Biene, Stauraum ohne Ende, H4 Scheinwerfer bis zum Ende der Welt, 2 gut dosierbare kräftige Scheibenbremsen und maximaler Komfort für 2 große erwachsene Personen. Ich fahre rehelmäßig mit meinen KIndern 11 und 8 Jahre alt Land Stadt und Autobahn. Bin selbst guterhaltener 58 er Bj. und in gewisser Weise eine Sicherheitsschwuchtel, wenn ich einen Soz. mit drauf habe. Diesem Roller oder ähnliches aus dem gleichen Stall kannst Du dein Leben anvertrauen.
Ob Du selbst Fahrfehler begehst wirst Du dann schon noch erfahren.
Der Roller fährt ca. 100-110 Km/h. Damit kannst du theoretisch den ganzen Tag lang rasen bis das Blut spritzt. Womit wir beim Nebenthema wären. Ein 125 oder ein Motorrad ist immer nur so sicher wie der Fahrer. Ich selbst habe m. den Motorradfahren meist gute Erfahrungen gemacht. Ich bewege mich 70% der Zeit im Stadtverkehr. Dort sind Motorräder meist weniger wendig und agil wie ein Rollerfahrer. Die wirkliche Gefahr sind nicht die 1% schnellen Motorräder die einen auf der Autobahn oder mal in der Stadt erschrecken, sondern Rollerfahrer die meist nur mit Turnschuh bewaffnet sich einreden jede kleine Lücke, Passage oder Seitenstreifen sich untertan machen zu können und immer als erste an der Ampel stehen zu können. Dazu zähle ich mich leider auch. Man muß hierzu nicht einmal rasen, allein die Manöver sind gefährlich. Ich versuche mir das abzugewöhnen, doch die Versuchung ist recht groß. Jeder der einen Roller fährt weis wovon ich spreche. Wünsche Euch allen eine gute und vor allem sichere Fahrt.
Grüße

Ähnliche Themen

warum eigentlich kein bmw c1? gibts doch sicher auch für den preis und der wäre auch für wind und wetter die beste wahl oder? hat nur 14 zoll drauf glaub ich ist aber dafür qualitativ sicher weit vorne. nick

Stimmt, der C1 ist ein Knaller. Hab ich jetzt nicht dran gedacht. Na ja, ist aber auch nicht jedermanns Sache. Wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte einen gut erhaltenen C1 zu einem angemessenen Preis zu kaufen, hätte ich nicht gezögert. Ich kenne die anderen Roller nicht aus eigener Erfahrung, denkE aber, dass sie sich im Wesentlichen nicht viel nehmen solange sie aus einem top Marken Stall kommen.
Hatte öfter mal small talk mit C1 Fahrern. Die waren alle sehr zufrieden. Allein der Klang des Motors hat den meisten nicht sonderlich gefallen. Klingt etwas klein und mickrig. Find ich allerdings auch. Ist natürlich super nebensächlich.

Tja, Meinung über Meinung. Ich steige wieder auf Motorrad um, da ich mich mit meinen 165 cm auf meinem 125 Roller nicht mehr wohl fühle.
Honda @125 (NES), 10 kw, 120 km/h lt. Tacho, kein Kratzer, war auch noch nie "Nass", scheckheft gepflegt, ABS (heißt aber anders), Kat....
9.136 km, wie neu! 1799.- kannst ja mal schauen:
http://ravensburg.markt.de/.../show.htm

hallo Forum, ich bin´s nochmal,

ich hab mich jetzt ein wenig umgeschaut und bin ins wanken geraten: einen Integralhelm unterbringen zu können, wär´vielleicht doch nicht so schlecht. Bei 16"-Reifen-Rollern ist das einfach nicht möglich (obwohl ich Großradroller vom Design schöner finde und auch der stabile Geradeauslauf ein großes Sicherheitsplus darstellt).

Ich ziehe also einen Peugeot Satelis 125, Yamaha x-city 125 oder Piaggio XEvo 125 in die nähere Wahl. Gibt es irgendwelche Testurteile, bei denen die Drei im direkten Vergleich antraten? Ausschauen tun sie irgendwie alle gleich, auch die technischen Daten sind beinahe identisch, ebenso die Ausstattungsmerkmale und der Preis.

Welchen also nehmen und warum? Kann mir da jemand eine Entscheidungshilfe geben?

So aus dem Bauch heraus würde ich auf Grund meiner durchweg positiven Erfahrungen mit Honda, eher einen Japaner wählen. Die haben einfach den Zen raus. Sehr sauber alles. Ohne anderen Marken zunahe treten zu wollen, neulich habe ich mir einen Piaggio Roller angesehen. Die sehen ja eigentlich recht toll aus, doch bei Japanern sieht es irgendwie durchdachter aus, sehr wertig und solide. Sorry kann es nicht besser beschreiben. Vielleicht ist dieser Eindruck ungerecht, wie gesagt alles aus dem Bauch.

Bzgl. 16 Zoll Räder finde ich es auch sehr schade, dass die weniger Platz haben. Allerdings habe ich beim kleinrädrigen Roller die vorn angeschrägten Trittbrätter für den Fahrer sehr zu schätzen gelernt Diese bieten mir beim beherzten Bremsen angemessene Stutze für die nach vorne treibende Trägheit meines eigenen Körpergewichtes. Ich vermute, dass dies beim 16 zöller nicht in dem Maße gegeben ist.
Gru0

Zitat:

Original geschrieben von tomS



Zitat:

Original geschrieben von meggie64


Noch was zum A1/A: ich werde nie Motorrad fahren (um ehrlich zu sein: für mich sind das alles bekloppte Raser, ...
ich will keinem zu nahe treten
Das bist Du aber schon.
Meine Frau wiegt 96kg und fährt sehr gerne mit. Mangels eigenem Führerschein als Sozia.
Da reichen 125ccm - zumal bergauf - nicht weit.
Darum habe ich auch einen größeren Roller, der halt in Klasse A fällt. Den ich auch für Geschäftsreisen benutze, ist ja voll autobahntauglich.
Und nun hälst Du mich für einen bekloppten Raser... sonstige Vorurteile hast Du aber keine?

Noch mal auf den C1 zu kommen, da sitzt doch der Sozius " draußen" sieht voll bescheuert aus und ist doch murks oder???????

Noch mal auf den C1 zu kommen, da sitzt doch der Sozius " draußen" sieht voll bescheuert aus und ist doch murks oder???????ALLERDINGS!!! Das mit dem Soz. ist großer Käse. Von der Technik her ist der C1 jedoch spitze.

Mit dem C1 hat bei mir eigentlich erst der Wunsch nach einem stärkeren Roller angefangen. Ich hab den gesehen und gedacht: "der ist es!" Grad mit dem Wetterschutz (wie gesagt, ich fahre täglich 25 km zur Arbeit, bei Wind und Wetter). Ein gut gepflegter C1 125 kostet gute 3.500 € (letztes Baujahr 2002, ca. 10.000 km). Für dieses Geld bekomme ich einen der von mir favorisierten Roller nagelneu (Stand der Technik, zumindest in Teilen, also 2008). Und da hab ich die Idee gleich wieder verworfen. Das mit dem Sozius stimmt: der glotzt während der Fahrt auf die Scheibe vor ihm und der Koffer muß auch runter (was nicht mal eben so einfach gehen dürfte, also spontan jemanden mitnehmen ist kaum möglich).

Noch kurz zu den Unterschieden: ein paar gibt es schon:
der Xevo 125 ist nicht mit ABS zu haben
der Satelis 125 Kompressor (auch der K15) benötigt den großen Führerschein (A)
den Geopolis und den Satelis gibt es auch in der angesagten Trendfarbe Weiß.
Zum ABS: das ist ja bei den Peugeot ein Dreierpack: ABS + Bremskraftverstärker + Bremskraftverteiler. Soll super bremsen,will aber auch wohl dosiert sein, sonst greift sofort das ABS und wer´s nicht gewohnt ist... Die normalen Bremsen soll ebenfalls hervorragend sein und absolut ausreichend sein.

Ich hatte Gelegenheit, mir alle drei Roller im Geschäft nebeneinander anzusehen: am besten gefällt mir der xevo (rein optisch zum Satelis), der Satelis ist eine Riiiiiiiiiiiiiiesenkarre (optisch, von den Abmessungen ist der Geopolis größer!). Aber nun bin ich mir sicher: ich kaufe den Geopolis. Im Grunde ist beim Satelis ja alles nur Verkleidung, die den Roller optisch aufbläst. Da ist der Topcase quasi in die Chassis integriert. Mit Topcase bietet also der Geopolis gleichen Stauraum, den ich aber bei Bedarf reduzieren kann, und ohne wirkt er leichter, eleganter, schnittiger. Der Satelis bleibt stets gleich plump und schwerfällig (optisch). Motor und Fahrwerk teilen sie sich ohenhin, die Fahrleistungen sind also identisch, leider auch der Preis. Aber einen Vorführgeopolis in der Premiumausstattung gibt es schon ab 2.900 €, in der Executive-Version ab 3.500 €.

Jetzt fehlt nur noch der blöde Schein!

Schönen Tag an Alle

Zitat:

Original geschrieben von meggie64


der Satelis 125 Kompressor (auch der K15) benötigt den großen Führerschein (A)

Nein, Leichtkrafträder gehen bis 125ccm und 11kW. Der K15 Kompressor hält diese Limits ein.

Nachteil des Kompressors ist der deutlich reduzierte Stauraum, die auffäligen Backen an den Seitenteilen (die beim hinlegen auch prompt kaputt gehen) und der stolze Verbauch (ist halt kein elektronisch geregelter Kompressoer wie bei Mercedes Pkws). Ein Gimmick sein deutlich anderes Laufgeräusch. Sein Vorteil die fulminante Beschleunigung aus dem Drehzahlkeller.

komisch: die Angabe mit dem A habe ich direkt aus dem Prospekt des Herstellers, der mir im Rollergeschäft gegeben wurde. Dort stand drin: Für den Kompressor (K15 und K20) braucht man A (Prospekt auch übers Internet zum downloaden, grad noch mal nachgesehen)! Aber wurscht: ich muß eh den Schein machen und da mach ich doch gleich den Großen, kosten tut der doch genau so viel, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen