Welchen Voll-Hybrid 2023 kaufen?
Hallo,
aufgrund umfangreicher HomeOffice-Lösungen hat sich mein Fahrprofil auf rund 10.000 km im Jahr reduziert. Der Diesel ist abgeschafft. Im Moment fahre ich Bahn. Mein Schwager hat sich einen Lexus UX gekauft und wir sind alle sehr angetan vom Hybrid-Konzept.
Jetzt überlegen wir, uns auch einen Hybrid zuzulegen. Allerdings sind wir keine SUV-Fans. Mein Streckenprofil ist, wenns zur Arbeit geht, 10-15% Stadt und Rest Autobahn bis 130 km/h
Der Wagen soll lange in unserem Besitz bleiben. Also zuverlässig muss er sein. Ich möchte, möglichst, keine Direkteinspritzer. Automatik; egal welche Art. Ich habe keine Steckdose im Zugriff. Außerdem möchte ich nicht mehr zu den reinen Verbrennern zurück. Mit meinem damaligen 508 Hybrid bin ich sehr gerne gefahren und das Konzept war schon toll. Aber, wie gesagt, Diesel darf es nicht mehr werden. Die Anschaffung wäre in 2023 geplant.
Gefunden habe ich
Lexus ES -> extrem teuer und wenn nur gebraucht finanziell möglich
Lexus RX -> ausgelaufen und gebraucht immer noch sehr teuer
Honda Civic e:HEV -> neu möglich, aber im Moment wohl nicht bestellbar
Toyota Corolla Touring Sports -> ausverkauft. Neu möglich
Hyundai IONIQ Hybrid -> wohl nicht mehr bestellbar? Neu möglich
Kleinere Fahrzeugklassen kommen nicht in Betracht. Wenn wir mal Langstrecke fahren, sollte Platz für zwei Personen mit Gepäck vorhanden sein. Ich kann mich mit dem Kleinwagensegment nicht anfreunden.
Renault hat einen Clio in Hybrid heraus gebracht. Aber ich traue Renault da die Kompetenz nicht zu. Den SUV Hybrid möchte ich nicht. Suzuki fällt raus, da ich hier in erreichbarer Nähe keinen Händler habe.
Jetzt stelle ich mir die Frage: Lohnt der IONIQ einen Blick? Weil er ein anderes Getriebekonzept verfolgt? Macht es Sinn auf einen ES zu sparen, weil er den meisten Komfort bietet? Den RC findet man nahezu gar nicht mehr am Gebrauchtmarkt. Oder, wenn es dann doch ein Neufahrzeug werden soll, welches Modell wäre dann die bessere Wahl?
Probe gefahren bin ich noch keines der Modelle. Ich lese und schaue mir im Moment viele Testvideos an. IONIQ ist zum Beispiel eher kaum vertreten oder viele viele Jahre alt. Honda überschlagen sich die Käufer hier im Forum mit Lob und Begeisterung. Und Toyota scheint ja der Platzhirsch zu sein.
Was meint Ihr?
153 Antworten
Zitat:
@Moers75 schrieb am 29. Dezember 2022 um 15:52:49 Uhr:
Edit: Siehe Toyotas Entwicklung beim Prius: Leistungsstärkerer E-Teil, Akku extern aufladbar - genau das was ich gesagt habe. Das ist der logische Schritt nach vorne, nicht der größere Verbrenner.
Moment moment in anderen stärkeren Märkten wird der Prius aber weiter als HEV angeboten!
Die Mehrheit der Menschen lebt und fährt in/um Ballungszentren,mal Nachts ausgeklammert, hat man da mehr mit zäh fließenden Verkehr selbst auf der AB zu tun ...
Da kann man einfach seine Durchschnittsgeschwindigkeit ausrechnen, so manch einer würde sich wundern wie niedrig die tatsächlich ist ... 😉
Mag sein, das der klein sparsamme Diesel besser ist, wenn man freie Bahn hat, aber wer hat das schon?
Derjenige darf sich glücklich schätzen ...
Und dann auch nicht irgendeinen Schalter mit dem Hybrid (Toyota /Honda) vergleichen .., wenn dann muss man da schon mit Automatik Version vergleichen, was oftmals nur automatisierte Schaltgetriebe (DKG, DSG) in der günstigen Preisklasse, siehe Golf sind ... und dann ist die Preisdifferenz nicht mehr so groß, wenn überhaupt noch vorhanden?
Dazu, wird hier oft gemahnt, hat man es mit einem Diesel mit mehr potentiellen Baustellen zu tun, die im Laufe der Zeit und km wirklich gut Geld kosten können ... einiges davon haben die Vollhybrid garnicht, oder in einer Form, die auf Lebenszeit konstruiert ist ...diesel: Kupplung+ZMS, Abgasnachbehandlung (AGR, DPF), Adblue, cdi Technik(Pumpe, Injektoren), Turbolader ...
Fahre selbst einen einfachen Diesel, finde das Toyota System trotzdem genial und würde ich Stand jetzt kaufen ..
Und das vorrangig von deutschen Herstellern , solche Entwicklungen wie Plug-In Hybride gekommen sind, war lediglich heftige Lobbyarbeit der Autoindustrie, Hauptgrund für Firmenflotten, war die Förderung und 0,5 %Regel ..
Wenn das in 2 Tagen (2023) größtenteils weg fällt, wird diese Fahrzeuggattung in der Versenkung verschwinden.😉
Das HSD kann 100% rein mechanischen Durchtrieb, genauso wie es 100% elektrisch kann.
Und was Verbrauch angeht... Ich setze 4.4l/100km bei 115km/h mit meinem 7-Sitzer gegen einen Diesel. Such mal schön, das wird auch für einen Golf schon schwer.
Ich habe auf unseren letzten Autobahnfahrten übrigens 38% durchschnittlichen Wirkungsgrad erreicht, viel besser geht nicht beim Verbrenner. 1-1,5 l/100 km spart man auch auf der Autobahn gegenüber einem normalen Benziner, wenn man in etwa Richtgeschwindigkeit fährt. Bei 100 km/h noch mehr, wer da deutlich mehr als mit einem Diesel verbraucht, kann nicht Hybrid fahren.
Auf meiner Arbeitsstrecke hatte ich im Sommer/Frühling, bei warmen Temperaturen, übrigens oft sogar einen Durchschnittsverbrauch von unter 4 l/100 km. Rekord über eine Tankfüllung waren 3,8 l/100 km bisher. Dabei habe ich von 30 km 5 km Autobahn, sonst Überland mit 4 Dörfern und nur ca. 5 Minuten Kleinstadtverkehr. Mit meinem alten Benziner (auch ein Yaris, 99 PS) habe ich 6 Liter benötigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 29. Dezember 2022 um 16:04:27 Uhr:
Moment moment in anderen stärkeren Märkten wird der Prius aber weiter als HEV angeboten!
Natürlich werden sie das. Ist ja auch ein tolles Konzept. Nur in Auto-Deutschland, wo die deutsche Autoindustrie mit dem Konzept nichts anfangen konnte, wurde es durch gezieltes Lobbying rausgeekelt und das PHEV als "Wunderwaffe" gegen den Flottenverbrauch hochstilisiert. Echte Techniker wussten schnell, dass dieses Konzept energetisch ein Klumpert ist und nie seine Versprechungen halten konnte. Aber es ist eben einfach in den überwiegend von deutschen Herstellern gebauten Power-Autos jenseits der 200PS leicht umzusetzen...
Bau ein PHEV mit 300PS Systemleistung, wo der Verbrenner schon gut 200PS liefert. Da knallst du einen (ja nur einen) 100PS-E-Motor dran und gut ist's. Der Rest bleibt. Schöne große Zahlen, auf die der Kunde abfährt, das Pickerl 0,5%-Versteuerung kann man auch draufpappen und dem Flottenverbrauch tut's auch gut.
Nun bau ein HEV mit 300PS Systemleistung. Da braucht du mal einen 250PS-Verbrenner (weil der kleinere Akku eben keine 100PS zur Verfügung stellen kann), aber zwei riesige E-Maschinen. Beim Honda System einen 250PS-Generator und einen 300PS-E-Motor an den Rädern. Dh du musst Elektromaschinen mit insgesamt 550PS vorhalten. Das gleiche gilt für das Wechselrichtersystem. Ja, da beginnen auch die deutschen Ingenieure zu schwitzen.
Auch mit dem HSD wird's kaum besser. Zwar sind die E-Maschinen dann kleiner, aber dennoch wären hier noch immer der 250PS Verbrenner, die kleine E-Maschine käme auf 150PS, die große auf 200PS. Klar kann man das bauen, aber es ist halt eine andere Nummer, als schnell mal eine kleine 100PS-Maschine dranzupappen.
Und wenn man sich diese Zahlen mal durch den Kopf gehen lässt, dann bleibt nicht mehr viel von "die E-Maschinen sind beim HEV einfach zu klein dimensioniert". Selbst bei meinem Prius liegt die kleine Maschine bei 60PS und die große bei 80PS. Aber man merkt halt nach außen nicht viel, weil maximal die Akkuleistung auf die Verbrennerleistung draufgeschlagen werden kann, das sind halt nur 36PS. Beim PHEV mit seinem Riesen-Akku kommen halt gleich die 100PS dazu, weil's der Akku kann. Nicht weil die E-Maschine so groß dimensioniert wurde. Im Gegenteil, über die E-Maschinen im PHEV lachen die HEV's, die haben die dickeren Dinger und davon gleich zwei.
Grüße,
Zeph
Auch die E Motoren haben einen optimalen Wirkungsgradbereich, das haben einige garnicht auf dem Schirm ...
Es ist einfach ineffizient einen Brummer von E Motor mit hohen KW/PS Werten, für german Autobahn zu nehmen. Wenn 98% des Autotyps eh im Rest der Welt bei ~120km/h Schluss ist und oftmals die dicken Autos mit Fahrradtempo durch Saint-Tropez kullern ... dann laufen die überdimensionierten EMotoren mit einem grottig schlechten Wirkungsgrad ... wie beim Verbrenner auch ...
Also was das Thema Diesel vs. Hybrid betrifft: auch ich kenne beide Seiten. Vor dem Auris hatte ich einen Megane 3 Kombi dci 110 (Motor k9k636). Gleiche Einsatzbedingungen, gleicher Fahrstil, Verbrauch bestenfalls wie der Auris, oft aber etwas mehr. Auch nicht komfortabler, aber dafür jede Menge Diesel-typischer Ärger (Injektoren, Turbolader, Partikelfilter).
Aber diese Diskussion ist eh müßig - wer Hybrid nicht mag, wird seine Meinung nicht ändern. Interessenten wenden sich nach seitenlangen Grabenkämpfen genervt ab, und irgendwann gibt's dann wieder Schimpfe von der Moderation.
Hier ein Vergleich eines HSD gegen das Hyundai-System...
Bringt ziemlich gut die Vor-und Nachteile der beiden Systeme.
Grüße,
Zeph
Ihr solltet besser MIT dem TE weitermachen - anstatt Euch wieder in einer eigenen Diskussion zu verlieren. 😉
Gruß Olli
MT-Moderation
Jetzt sind wir schon wieder sehr weit abgedriftet also welchen Voll-hybrid 2023 kaufen? war die Frage.
Bei
Toyota
Ford
Kia
Hyundai
Honda
schauen und das beste für einen auswählen - wie gesagt ich würden den Civic probieren oder eines der kommenden Modelle CRV2023 oder ZRV ... apropo gestern in Nürnberg an der MAximilienstraße einen perl weißen CRV Hybrid der aktuellen Generation gesehen, sieh schon Sahne aus der CRV in live sogar relativ kompakt obwohl man Ihnen seeeeehr viel Platz hat.
Grüße gehen raus bin raus aus dem Fred weiter zuverlässige Hondas fahren :-D
Auch wenn Kleinwagen eigentlich raus sind. Ich habe seinerzeit vom Civic auf den Jazz Hybrid gewechselt. Wir sind zu dritt plus Gepäck im Urlaub.
Ich vermisse das große Auto nicht, der Jazz ist kein typischer Kleinwagen, viel Platz, zuverlässig und günstig im Unterhalt. Aus meiner Sicht absolut langstreckentauglich, das aktuelle Modell noch mehr als mein fast 11 Jahre alter Jazz.
Für zwei Personen sollte der mehr als reichen.
Vielleicht mal doch Probe fahren, Magic Seats bewundern und schauen, ob ein Kleinwagen wirklich ein No-Go ist. 🙂
Evtl. ist auch mal eine Übersicht interessant wo das Toyota HSD drin steckt?
Ein paar wurden bereits genannt, entweder ist es ein Clon, wo grob gesagt, nur die Markenemblem getauscht wurden .. Suzuki Swace und Mazda 2 ? und Autos wo das HSD in Lizens teilweise übernommen wurde, da fällt mir der Ford Mondeo ein...
Das HSD ist drinnen bei allen Toyota/Lexus, im Suzuki Swace und Across, im Ford Mondeo und S-MAX und im Mazda 2.
Vielen Dank für den großen Input! Kleinwagen sind definitiv raus. Bei den SUV bin ich unschlüssig. Mir gefallen sie halt nicht. Habe jetzt im Portal einen Camry entdeckt. Das wäre so ein Kompromiss. Ich muss mir die Modelle mal ansehen.
Der Camry ist ne gute Wahl. Zitat von einem Freund: "Du kennst mich. Ich bin immer BMW gefahren. Immer 6-Zylinder. Ich pack's grad nicht, dass ich ernsthaft in Erwägung ziehe, einen Camry zu nehmen. Aber ist echt ein Hammer!"