Welchen Verbrauch kann ich mit dem Space Star 1.2 wohl erwarten?

Mitsubishi Space Star 2 (AOO)

Ich fahre täglich 10 Km zur Arbeit (überwiegend kann ich mit 50-60 km/h rollen lassen, 2-3 Mal muss ich anhalten aufgrund einer Ampel) und verbrauche dabei im Sommer ca. 4,3 bis 4,8 Liter, im Winter eher 5,3 bis 5,7.

Auf der Autobahn habe ich mir angewöhnt, im Tempo der (schnelleren) Lkw mitzuschwimmen, also gute 90 km/h laut Tacho. Ohne Lkw stelle ich den Tempomaten auf 100 km/h. So brauche ich auf der Autobahn zwischen 4,1 und 4,5 Litern, je nach Wind, Temperatur, Terrain und Durchschnittsgeschwindigkeit (meist um die 85 km/h, wenn wenig Stau ist).

Ist es realistisch, mit dem Space Star 1.2 noch signifikant (also ca. 0,5 Liter) weniger zu verbrauchen? Eine spritsparende Fahrweise ist mir nicht fremd, wie die Zahlen belegen (sie gelten für einen Benziner). Ich fahre sehr vorausschauend und niedertourig und frage mich, ob ich durch einen Fahrzeugwechsel wirklich noch etwas rausholen könnte. Da der Space Star einer der sparsamsten konventionellen Benziner ist und der einzige, der mit so niedrigem Verbrauch noch mehr bietet als C1, Aygo und Co, kommt er eigentlich als einziges Fahrzeug in Betracht oder wisst ihr noch andere sparsame Autos, die so viel Alltagstauglichkeit bieten und genau so wenig verbrauchen wie der Space Star?

Eine Probefahrt im Space Star 1.2 habe ich bereits gemacht und diese mit 4,7 Litern beendet, allerdings war die aufgrund viel Hoch und Runter und weil der Verkäufer drauf bestanden hat, die erste Hälfte selber zu fahren, nicht ganz repräsentativ. Der Vorführwagen hatte auch erst wenige 1.000 Km runter, war also evtl. noch gar nicht ganz eingefahren und ich war das Auto auch noch nicht gewöhnt.

Dennoch bin ich der Meinung, dass ich mit meinem derzeitigen Auto vermutlich einen niedrigen 5,x Verbrauch auf der Strecke gehabt hätte. Aber die Frage ist halt, ob der Space Star vor allem in den von mir am meisten gefahrenen Situationen ggf. weniger verbrauchen würde.

24 Antworten

Die gleichen Werte hat auch der Honda Jazz.
Der Handschalter dürfte bei 100 km/h im fünften Gang wohl bei rund 3.000 U/min liegen.

Allein schon vom Geräuschkomfort sollte der Unterschied sich deutlich bemerkbar machen. Beim Verbrauch natürlich auch.

Aber gut, will ja nicht nerven. Ging ja nicht zwingend um Automatik oder Schalter sondern den Wagen an sich. 🙂

Zitat:

@25plus [url=https://www.motor-talk.de/.../...r-1-2-wohl-erwarten-t6072579.html?...]Wobei ich den Wagen dann aber sehr oft im Leerlauf über weite Strecken rollen lasse, der Anteil kann durchaus mehr als 25 % der zurückgelegten Strecke betragen.

Mehr als 25% im Leerlauf? Mir ist ja bewusst, dass sich durch rollen lassen im Leerlauf viel sparen lässt, aber wie kommt man auf so hohe Werte? Gibst du auf Langstrecken immer Gas, um danach einige Sekunden im Leerlauf zu rollen und dann wieder zu beschleunigen? Dieses "Pulse and Glide" Verfahren soll ja sehr effizient sein, allerdings ist bei mir in NRW der Verkehr meist so dicht, dass ich nicht auf die Idee käme, es anzuwenden.

In der Stadt lasse ich den Wagen sehr viel rollen, vor allem vor Ampeln. Nach 5-10 Jahren auf den gleichen Strecken hat man die Ampelphasen schon recht gut verinnerlicht und weiß oft, wie lange die Ampel noch rot oder grün ist. Auf Langstrecken lasse ich den Wagen vor allem rollen, wenn es bergab geht. Da ist mir dann auch egal, wenn das Auto mal etwas langsamer wird. Ansonten gibt es natürlich vor allen Kreuzungen, Kreisverkehren, Ortsschildern und Bereichen mit Geschwindigkeitsbeschränkungen sehr lange Rollphasen.

Ein Hybrid, der den Motor in diesen Situationen abschaltet, wäre natürlich optimal. Aber schon ein Yaris Hybrid wiegt einige Zentner mehr als der Space Star und schaltet den Verbrenner auf der Autobahn hinter LKWs nicht ab, weil dies nur bei geringerem Tempo möglich ist. Somit bringt der dann auch keine Ersparnis.

Optimal wäre, wenn der Space Star den Motor beim Segeln und im Stop & Go schon bei höherem Tempo (so ca. 15-20 km/h, das ist bei einigen Kei-Cars in Japan jetzt schon Standard) abschalten würde. Macht er aber nicht, erst bei ca. 1-2 km/h schaltet der Motor ab. Außerdem hat die Lenkung bei abgeschaltetem Motor überhaupt keine Unterstützung mehr, Rollen mit Motor aus ist schon deshalb im Space Star keine Option. In meinem Cuore von 2004 funktioniert das aber, so kann ich z.B. den letzten halben Kilometer nach Hause den Motor abschalten und mit etwas mehr als Schrittgeschwindigkeit bis vor die Einfahrt rollen (zuerst sind 50 km/h erlaubt, dann 30 km/h, der Wind kommt meist von hinten - also perfekt zum Ausrollen).

In den Handbüchern steht übrigens, dass man den Wagen nicht im Leerlauf rollen lassen soll. Außerdem schadet das ständige Ein- und Auskuppeln natürlich der Kupplung, den Synchronringen etc.. Mein Cuore hat mit mehr als 270000 km noch die erste Kupplung - ich würde den Wagen aber z.B. niemals mit der Kupplung an Steigungen halten, benutze beim Stehen immer die Handbremse und auch sonst überwiegend um sehr leicht abzubremsen oder die Geschwindigkeit bergab zu halten. Auch die Bremsbeläge der Trommelbremsen sind noch die ersten im Cuore. Meine Fahrweise ist sicherlich sehr speziell und nicht empfehlenswert. Aber wenn ich sehe, wie hirnlos 90 % der Autofahrer Gas und Bremse einsetzen...

Zitat:

@25plus [url=https://www.motor-talk.de/.../...r-1-2-wohl-erwarten-t6072579.html?...]Meine Fahrweise ist sicherlich sehr speziell und nicht empfehlenswert. Aber wenn ich sehe, wie hirnlos 90 % der Autofahrer Gas und Bremse einsetzen...

Das klingt in der Tat sehr speziell, was ich nicht negativ meine, sondern eher anerkennend, dass du dir so viele Gedanken machst beim Fahren.

Wenn hier nicht so viel Verkehr wäre, würde ich den Wagen auch gerne mal öfter rollen lassen, aber wenn vor einer Ampel auf der Landstraße das Tempolimit erst auf 80 sinkt und kurz darauf auf 60, dann kann ich nicht schon 300 Meter vor dem 60er-Schild in den Leerlauf schalten und den Wagen von 85-90 km/h auf 60 km/h ausrollen lassen. Ich hatte ja auch ein Autofahrerleben bevor ich vor ca. 2 Jahren den Hang zum Sprit sparen entdeckt habe und weiß, wie einen so etwas als Hintermann zur Weißglut treiben kann. Ohne Autos hinter mir mache ich so was dann durchaus, aber sonst vermeide ich es.

Vielleicht erlaubt der Verkehr bei dir ja Fahrmanöver, die hier im Großraum Köln undenkbar sind.

Ich bin immer wieder schockiert, wie ein wenig Stop & Go auf den letzten 300 Metern zur Tiefgarage den Schnitt nach 10 Km Heimfahrt aus dem Büro schnell mal von 4,5 auf 5,0 Liter steigen lässt. Aber das sind halt Situationen, da kann man nicht mit Spritspartechniken gegensteuern. Natürlich könnte ich innerorts zum Vordermann abreißen lassen und eine 50 Meter große Lücke entstehen und mein Auto rollen lassen, weil ich weiß, dass ich bald sowieso wieder anhalten muss. Aber wenn ich nicht weiter beschleunige, habe ich einem knappen Dutzend Autos hinter mir die Möglichkeit genommen, die Grünphase noch zu schaffen und die Fahrer regen sich dann zu Recht auf.

Ähnliche Themen

@25plus
Was für eine Selbstbeherrschung braucht es um 50.000km unter 3000 Umdrehungen und 110kmh zu bleiben? :O
Respekt dafür.
Ich schaffe das ja kaum für einen Tag
Edit: Ich schaffe das gar nicht.

Zitat:

@maniac285 schrieb am 4. Juli 2017 um 14:47:14 Uhr:


[...]
Wenn hier nicht so viel Verkehr wäre, würde ich den Wagen auch gerne mal öfter rollen lassen, aber wenn vor einer Ampel auf der Landstraße das Tempolimit erst auf 80 sinkt und kurz darauf auf 60, dann kann ich nicht schon 300 Meter vor dem 60er-Schild in den Leerlauf schalten und den Wagen von 85-90 km/h auf 60 km/h ausrollen lassen. Ich hatte ja auch ein Autofahrerleben bevor ich vor ca. 2 Jahren den Hang zum Sprit sparen entdeckt habe und weiß, wie einen so etwas als Hintermann zur Weißglut treiben kann. Ohne Autos hinter mir mache ich so was dann durchaus, aber sonst vermeide ich es.
[...]

Dann musst du mal einen Audi mit dem prädiktiven Effizienzassistent fahren. Das ist ein Tempomat, der die Geschwindigkeit so an das Limit anpasst, dass das Auto möglichst wenig verbraucht. Der macht nämlich genau das, lässt das Auto im Leerlauf segeln und fährt dann am Beginn der Geschwindigkeitsbegrenzung exakt so schnell (langsam) wie es eben erlaubt ist. Das spart enorm viel Kraftstoff, schließlich geht die meiste Energie beim Bremsen und durch den Luftwiderstand bei hohem Tempo verloren. Klar muss man das abhängig von der Verkehrslage machen. Wenn ich an einer Ampel sowieso halten muss, weil dort jeden Tag ein Stau von ein bis zwei Ampelphasen ist, dann fahre ich eben schon deutlich vorher deutlich langsamer als erlaubt. Klar kann das die nachfolgenden Fahrer aufregen, aber am Ende stehen alle deutlich kürzer vor der Ampel und haben viel weniger verbraucht. Wenn die Autos mal vernetzt sind und autonom fahren, werden sich die Insassen noch oft darüber wundern, warum das Auto nicht überall "normal" (also so schnell wie erlaubt) fährt.

Zitat:

@25plus schrieb am 4. Juli 2017 um 18:27:05 Uhr:


Wenn die Autos mal vernetzt sind und autonom fahren, werden sich die Insassen noch oft darüber wundern, warum das Auto nicht überall "normal" (also so schnell wie erlaubt) fährt.

Hier musste ich gerade breit schmunzeln, denn den Gedanken hatte ich auch schon oft. Ich bin mir sicher, dass wenn alle Autos autonom fahren würden, der Gesamtverbrauch in Deutschland locker um 25-30% sinken würde, bei sonst gleichem Technologiestand wie heute und der gleichen - wenn nicht gar kürzeren aufgrund weniger Staus - Gesamtreisezeit.

Wir haben den Space Star jetzt 2 Jahre und sind rund 60.000 km damit gefahren. Es sist auch der 1.2er 80 PS.
Allerdings fahre ich immer flott, Vollgas wo möglich und die Gänge schön ausziehen.

Bei Landstrasse/Stadt komme ich auf 5,x Liter, bei mal defensiver Fahrweise nur Landstrasse oder BAB bei 100 km sind sicher unter 5L drin.

Auf der Autobahn brauche ich so 7-8L, aber ich trete ihn auch, wo möglich, also dann 160 km/h +.

Finde ich im übrigen einen sehr anständigen Verbrauch.

Unser Space Star Baujahr 2017 1 L 71 PS, hat jetzt 1630 Km gelaufen. 90 % Stadt. Verbrauch 4,9 L. Mit Winterreifen.
Hatte das letzte mal bei 1112 Km Getankt und habe jetzt noch einen Balken der aber noch nicht Blinkt. Reichweite steht bei 90 Km.
Mein Mitsubishi Händler sagte mir: Er hätte den Space Star schon mit 0 Km Reichweite, immer noch 80 Km gefahren.
Das will ich aber nicht so weit kommen lassen.

Ich tanke spätestens nach ca. 145 km auf Reserve, aber ich hab es leider nie genau aufgeschrieben beim Space Star. Wenn der Balken anfängt zu blinken, passen ca. 28,5 Liter in den Tank (bis Unterkante Einfüllöffnung), wenn die komplette Anzeige blinkt ca. 30,5 Liter. Bei 50 km Restreichweite geht die Anzeige übrigens auf "-", da fahre ich oft noch von der Arbeit nach Hause (knapp 70 km).

Die Anzeige für die Restreichweite sinkt bei fast leerem Tank sowieso viel zu schnell, um die Reichweitenangst zu erhöhen - laut Handbuch liegen zwischen erster und zweiter Warnstufe 3 Liter (6 bzw. 3 Liter Restinhalt im Tank), rechnerisch sind es aber 6,5 bzw. 4,5 Liter (bei echten 35 Liter Tankinhalt, mein Rekord liegt bei 32,6 Liter).

Deine Antwort
Ähnliche Themen