Welchen suv fahrt ihr zbw seid ihr länger gefahren?
Suv einer der bleibsten auto karosserie Form
53 Antworten
Du hast die Diskussion mit mir doch begonnen. Ist das Deine Vorstellung von Diskussionskultur?
Wenn jede von Deiner abweichende Meinung, selbst wenn sie begründet ist, für Dich krude Ideologie oder unausgegorener Käse ist, ist eine Unterhaltung mit Dir in der Tat nicht zielführend.
Ich fahre ein Mercedes GLK 220 Diesel, Top Auto. Ich möchte keine Limousine mehr fahren. Mehrverbrauch zum Kombi 0,5 Liter.
Angefangen mit einem LR Discovery 1, dann ein 2er mit Facelift, später dann den ersten X3 ein E83 sd und nun einen F25 35d.
Ähnliche Themen
Über 5 Jahre 2 MB GLC 220d und 250d. Jeweils neu bis ca 125k km. Beide gute Freunde des Freundlichen. der 220 mehr Elektronik, der 250 eher Antriebsmechanik.
2009er ML450, zuverlässiges Auto, gekauft bei km 125.000 in 2017, heute 192.000km ohne größere Reparaturen( ein Radlager, ein Radsensor, beide Rückleuchten wegen Led- Ausfall).
Was die härtere Federung betrifft, mein X5 Typ E63 war tatsächlich sehr straff. Da ich aber auch schon Toyota HJ61 gefahren habe, nicht so schlimm.
Ob ich wieder ein SUV kaufen würde? Glaube nicht, fahrdynamisch einfach nicht mehr meins. Steht aber sowieso keine Neuanschaffung an, Preise durch die Bank abgehoben.
Im August 2020 habe ich den BMW X6 geschrottet. Dann einen MB GLE400 Coupe gekauft. Praktisch die X6-Kopie von Mercedes. Statt Diesel wie beim X6 aber mit Benzinmotor. Der MB ist echt leise und komfortabel.
Aktuell ist es und bleibt es auch bis auf weiteres ein 2020er Toyota RAV 4 XA5 mit HSD und elektrischem Allrad. Letzteres ist hier aber ganz klar nur eine "Schiebehilfe" für widrige Situationen. Da funktioniert es dann auch ganz prima.
Und ich fahre den Wagen auch gerne. Man sitzt vernünftig drin, hat ein paar Nettigkeiten an Bord, das Fahrwerk kommt mir mit seiner eher auf Komfort ausgelegten Gestaltung sehr entgegen und in der Tat finde ich es sehr angenehm, dass ich durch die größere Bodenfreiheit keine Sorge haben muss, mir den Wagen durch die vielen hier in Schweden üblichen Schotterpisten oder durch Schlaglöcher usw. zu versauen.
Ob ich den Raffi aber als SUV bezeichnen soll, das bezweifle ich seit der 1. Generation von 1994. Laut Fahrzeugpapieren ist es nicht mal ein Geländewagen (das wäre Klasse M1G), sondern ein PKW-Kombi, bzw. in Schweden ein herrgårdsvagn, somit Klasse M1.
Gerne wird der RAV ja als der Urvater der SUVs dargestellt, aber bei genauerem Hinsehen ist das Nonsens. Als SUV wurden und werde,n vor allem in deren Stammland USA eher Fahrzeuge bezeichnet, die auf leichten Nutz- oder Geländewagen-Chassis stehen, dabei aber eine freundlichere und auf eher privaten Nutzwert abzielende Gestaltung haben. Bauartbedingt sind richtige SUVs von daher auch etwas größer, manchmal riesig. Den Chevrolet Tahoe, den langen Suburban und deren Konzerngeschwister fand ich immer schon sehr reizvoll - aber hierzulande eben zu unvernünftig. DAS und ähnliche sind für mich SUV, und in dieser Machart gibt es die schon etwas länger als den seligen RAV 4.
Oft werden SUV pauschal kritisiert als "zu groß, zu schwer, Spritsäufer" und es gibt sicher Modelle, auf die das ganz klar zutrifft. Ich lasse jetzt mal eine Aufzählung bleiben, weil das doch wieder subjektiv wird. Nicht wenige Modelle sehen aufgrund ihrer schieren Größe oder Formgebung auch optisch unvorteilhaft aus.
Im Falle von Normalo-Modellen á la Rav 4 oder Tiguan kann man den Kritikern aber durchaus etwas entgegnen. Der Rav4 ist kürzer als ein Passat (der kurze Tiguan auch), braucht auch nicht wirklich viel Sprit (WLTP 5,6 Liter) und beansprucht Straße und Ressourcen damit sicher nicht ungebührlich.
Ich würde so einen hochgelegten Kombi wieder kaufen. Einen echten SUV und erst recht einen Geländeagen eher nicht.
Hallo
habe aktuell den Kompakt-SUV Mini Countryman F60. Im Vergleich zum vorherigen 3er BMW ist das Fahrverhalten wirklich ganz anders, nix mit schnell um die Kurve. Bin älter und deswegen habe ich den F60 mit 192 PS und Automatik gekauft, ist ein gutes Auto auch für Ältere und hat ein positives Image.
Der 325iA war ohne Turbo sogar nicht so spritzig im Anzug wie der F60 Benziner mit Turbo.
Der Benzinverbrauch ist auch ca. 3 Liter niedriger als im BMW.
Mit dem Mini bin ich ja bei BMW geblieben, hat die gleiche Plattform wie der X1 oder 2er.
Einen großen SUV wollte ich auf keinen Fall, eher einen noch kleineren.
ciao olderich
Warum nicht?
Ist ein gutes SeniorenUnterstützungsVehikel (SUV). Kompakte Grösse, typische erhöhte Form, kein Anspruch an Gelände, guter Grundkomfort, steckt auch mal ein Randstein weg, hat einen bequemen Einstieg und einen guten Überblick.
Ich wüsste nicht was ich alternativ im Moment wollte.
Fahre einen Tiguan Allspace und würde jedem der folgenden Punkte...
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 14. Juli 2023 um 11:16:56 Uhr[/url]:
Nein, die Nachteile sind
- spürbar höherer Kraftstoffverbrauch
- weniger Fahrdynamik
- tendenziell unkomfortabler, da der hohe Schwerpunkt durch ein "härteres" Fahrwerk ausgeglichen werden muss
- eher weniger Platz als in einem Kombi
- die vielzitierte bessere Übersicht konnte ich nicht feststellen, da viele Lieferwagen und eben die Vielzahl von SUV dies egalisiert hat
- hohe Sitzposition (ich mag im Auto das "Stuhlgefühl" nicht
- die meisten SUV bieten weder robustere Fahrwerke noch Allradantrieb, sind also reine StraßenautosNeutral würde ich die Optik bewerten
...klar widersprechen, da mich die genau gegenteiligen Ansichten vom Kauf überzeugt haben und mich bis heute täglich erfreuen 😁