Welchen Sportauspuff für getunten PF?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, ich habe in absehbarer Zeit vor meinem PF etwas mehr Leistung zu entlocken, leichtes Saugertuning halt. Nun verabschiedet sich aber grade meine Supersport Gr. A, daher soll jetzt eine neue Sportauspuffanlage her, die auch für den getunten PF geeignet ist und noch etwas Leistung bringt. Habe mich auch schon in die Thematik eingelesen, und habe mich für eine 55mm-Anlage entschieden. Davor soll ein Fächer und ein VR-Kat. Der Klang sollte sportlich dumpf, aber nicht nervig laut sein, und ausgeben wollte ich bis 300 Euro (ohne Fächer und Kat).

Bevor jetzt das Geschrei wieder losgeht, ne Gillet will ich nicht, weil mir 1. das Endrohr nicht gefällt, und 2. ist die mir einfach zu leise. Ne Möglichkeit an die ich schon gedacht habe, wäre den VSD bei der Gillet wegzulassen und ein Doppelendrohr aufzuschweißen. Aber der VSD ist wohl Pflicht, oder kann man den austragen lassen?

Andere Möglichkeit wäre, weil der PF serienmäßig ja nicht zwingend nen VSD hatte, ab Kat irgendein 55mm-Rohr, danach nen 16V- oder G60-MSD und dann nen Sport-ESD mit 55mm, z.B. von Friedrich mit ABE. Da mach ich mir nur Sorgen, ob der Serien-MSD mir nicht wieder Leistung klaut, trotz 55mm. Wie laut würde diese Kombo werden?

Friedrich und einige andere Hersteller bauen leider nur Komplettanlagen in Gr. A (will ich nicht) oder Edelstahl (ist zu teuer). Komplette Anlagen von Supersprint und Remus usw. sind auch zu teuer. Was bezahlbares und auch von der Qualität her vernünftiges in 55mm zu finden ist gar nicht so leicht.

Kann man eigentlich auch verschiedene Schalldämpfer von verschiedenen Herstellern kombinieren, ohne dass der Tüv sich querstellt?

Fragen über Fragen, ich hoffe trotzdem auf fachkundige Beratung 🙂

Und mal noch am Rande, wie sind die Fächer von Raceland? Da hört man auch verschiedene Meinungen zu, aber wer hat jetzt recht?

Beste Antwort im Thema

@ Snack: GLÜCKWUNSCH!!! 😁

@ Steel:
1.) Hitzestau bei 827er Zylinderköpfen:
Das stimmt, gilt jedoch nur für die 8V und nicht für die 16V. Bei letzteren ist der um 90° (wegen den senkrecht stehenden Abgasventilen) gedrehte Abgaskanal strömungstechnisch nicht optimal, doch erlauben 2 Abgasventile grundsätzlich einen wesentlich höheren Durchsatz als nur eins, was hier bei unseren Motoren auch der Fall ist. Beim 8V ist in der Tat der ZK das Nadelöhr im Abgasstrang. Zwangsläufig gibt das Abgas, das ja durch den engen Kanal gepresst werden muß, einen Großteil seiner Wärme bereits hier an den Zylinderkopf ab. Dieser muß dann mit einem entsprechend großen Kühler gekühlt werden. Das so bereits abgekühlte Abgas hat danach nur noch ein vermindertes Volumen, so daß ein 45-50mm-Rohr im Abgasstrang ausreicht. Umgekehrt hat der 16V auch mit 139 PS nur den kleinsten aller IIer-Kühler aus dem 1.3L/55PS, da die Abgase einfach weniger Hitze an den ZK abgeben, weshalb sie jedoch aufgrund der höheren Temperatur im Abgasstrang auch ein höheres Volumen besitzen, was den Verbau einer 55mm-Anlage rechtfertigt.
Im Gegensatz dazu hat etwa der G60 halt auch das Nadelöhr im ZK, anschließend einen Edelstahl-Krümmer, gefolgt von dem bei allen GTI-Modellen gleichen (und im übrigen üppig bemessenen) Hosenrohr, und einem sehr großen Kat. All diese Teile geben mächtig Hitze an die Umluft ab, weshalb anschließend auch ein 45mm-Rohr beim G60 erforderlich ist, um überhaupt noch eine für die Vermeidung von bremsenden Verwirbelungen hinreichende Durchflußgeschwindigkeit zu ermöglichen.
Diese thermischen Zusammenhänge bei der Bestimmung des richtigen Durchmessers der Abgasanlage werden leider fast immer übersehen: dicker ist nicht immer leistungstechnisch besser!!!

Ein 4-2-1-Fächerkrümmer führt grundsätzlich zu einer thermischen Entlastung (Abkühlung) des Zylinderkopfes, da die Abgase durch die Interferenzen zwischen den einzelnen Rohren schneller rausgesaugt werden.
Wenn man nun die Rohre des Fächers umwickelt, so können diese keine Hitze an die Umwelt abgeben. Erwünscht ist eine höhere Saugkraft der Abgase durch das Verlagern der Abkühlung der Abgase in den hinteren Teil der Abgasanlage (Volumenverringerung durch Abkühlung bewirkt Vakuumeffekt); umgekehrt aber kann die an das Metall der Fächerrohre abgegebene Hitze der Abgase, welche nun wegen der Umwicklung nicht mehr an die Umluft abgestrahlt werden kann, diese Rohre entlang nach oben zurück zum ZK kriechen und dort (theoretisch) zur Überhitzung führen.
Man sieht, daß viele Tuning-Maßnahmen Nebeneffekte haben können, die man zuvor nicht mit bedacht hat.

2.) "Gruppe-A-Anlagen"
Es gibt keine Abgasanlagen, die nach Gruppe A nicht zulässig wären. Somit ist jede verbaute Serienanlage bereits eine Gruppe A-Anlage. Das Gruppe-A-Reglement sieht einfach keine Einschränkungen oder Anforderungen für die Abgasanlage vor. Allein Fächerkrümmer sind verboten. Man kann sich einen Strohhalm oder ein Leo-2-Kanonenrohr unters Auto montieren, das ist nach Gruppe-A alles egal! Kurz: Es gibt keine Gruppe-A-Anlagen! (Wohl gibt es Rennsportanlagen, die selbstverständlich auch in der Gruppe A gefahren werde dürfen, jedoch nicht im Bereich der StVZO 😉 )

Gruß

301 weitere Antworten
301 Antworten

Das ist richtig Edi, denke ich eigentlich auch - könnte mir allerdings vorstellen, das der Fächer "Mehr Krach" durchläßt und dann die Db-Grenze der Gesamtanlage überschritten wird?? Keine Ahnung??

...der Fächer läßt nicht unbedingt mehr "Krach" durch, sondern der Klang ändert sich etwas.
Der User "mimer" zB hat einen Supersprint Fächer in Kombi mit `ner original Auspuffanlage am RP verbaut....seiner Aussage nach ist das Geräuschniveau mit Fächer sogar zurück gegangen im Vergleich zum orig. Krümmer/Hosenrohr! Allerdings wird die gesamte Abgasanlage bis zum ESD mit Fächer verdammt heiß, da höhere Strömungsgeschwindigkeit im Abgas und der Fächer gibt die Temperatur mehr nach hinten ab (der orig. Gußkrümmer samt Hosenrohr "speichert" eher die Hitze).
Was definitiv mehr "Krach" macht ist ein frisch revidierter (volle Verdichtung-höhere Gasgeschwindigkeit) UND bearbeiteter Zylinderkopf sowie der Einbau einer scharfen Nockenwelle.
Eine echte "Gruppe-A" Anlage OHNE Verjüngungen in den Töpfen bekommt man in der Regel nur OHNE ABE/Gutachten oder halt mit 3 Töpfen (VSD+MSD+ESD).
Hat eine solche Anlage Nummern eingestanzt, so zB die Edelstahlanlage (Gruppe A/N von Powersprint) von gm-carsolutions, ist es bei einem toleranten TÜV-Prüfer möglich eine solche Anlage auch eingetragen zu bekommen. Oder man nimmt einen vom dmsb anerkannten TÜV Sachverständigen "zu Hilfe".
Bei mir im Nachbarort hat einer eine solche Powersprint-Edelstahlanlage ("Gruppe N" mit 54mm und 2 Töpfen/Bild anbei) von o.g. Hersteller/Vertrieb an seinem RP eingetragen (den Fahrzeugschein konnte ich selbst einsehen!). Man sieht also, es geht.
Und der Klang ist einfach nur "pornös"!!!
Gs,Steel

Bfofw2kkgrhqmh-c8erfzee2zblkh9b0w-12

Danke, sehr ausführliche Info, die es genau trifft. Kopf wird nämlich bei mir maximal bearbeitet + Nockenwelle und schon haben wir das Problem. Meine Friedrich Motorsport Gr. A hat 3 Töpfe mit Verjüngung. Die Lautstärke iss nach wenigen Kilometer eher noch unauffällig, deswegen werde ich es mal versuchen mit dem eintrgaen des Fächerkrümmers.

Bedenken habe ich wegen der Hitze - ich hab schon gelesen, das viele hier mit dem Hitzeband rumzuchteln - keine optimale Lösung wie ich finde, da es sehr stark Wasser anziehen soll und Korrosion fördert. Gibt´s keine anderen Möglichkeiten?

Ja, die gibt es: Keramikbeschichtung! Ist aber nicht gerade günstig. Der User "magixx" hat/hatte da jemanden "an der Hand" der sowas macht.
Bei mir am PF hab ich mal das Hitzeband am Fächer weggelassen. Nach Recherchen im i-net und in Gesprächen mit anderen Motorsportlern hat sich herauskristallisiert, daß beim 827er VW-Motor das Wickeln des Fächer eher nicht so gut ist, da zuviel Hitzestau im/am Abgastrackt! Ergo Hitzespannungen und Risse entstehen im Kopf und am Fächerkrümmer. Vorher hatte ich auch immer gewickelt bzw dafür plädiert.
An meinem orig. Luftfilter am PF ist zum beispiel vorne die Ansaugöffnung komplett "frei" und beim Fahrbetrieb streicht permanent durch den Kühlergrill kalte Luft dort rein. ich habe nach einer fahrt über die AB und landstraße mal kurz angehalten und den Ansaugtrackt "befühlt": Alles schön kühl...selbst die Ansaugbrücke, obwohl die ja direkt überm Fächer hockt. Ich lass das auch jetzt so und werde NICHT mehr wickeln!

Ähnliche Themen

Wieder top Info, danke! Ich mache dann auch nix. Denke vielleicht über einen "Luftleitschlauch" nach von der Front nach hinten, um eine "Luftlage" zwischen Ansaugtrackt und Fächerkrümmer zu legen. Oder ich versuche ein Alu-Hitzeblech zu basteln.....

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


An meinem orig. Luftfilter am PF ist zum beispiel vorne die Ansaugöffnung komplett "frei" und beim Fahrbetrieb streicht permanent durch den Kühlergrill kalte Luft dort rein. ich habe nach einer fahrt über die AB und landstraße mal kurz angehalten und den Ansaugtrackt "befühlt": Alles schön kühl...selbst die Ansaugbrücke, obwohl die ja direkt überm Fächer hockt. Ich lass das auch jetzt so und werde NICHT mehr wickeln!

Hi steel, hast du mal ein Bild wie deine Konstruktion aussieht?

Ich habs dann auch endlich geschafft mit dem Auspuff. 🙂 War doch mehr Fummelei und Anpassungsarbeit als ich dachte, besonders am Übergang vom Remus zum Jetex. Aber dafür ist alles dicht, sieht super aus und klingt richtig gut. Ein Bild mach ich die Tage auch noch. Die Lautstärke ist aber trotz der 3 Schalldämpfer schon ordentlich, besonders im mittleren Drehzahlbereich. Der Jetex ist nagelneu, also evtl. wird der auch noch lauter. Ich würde mir jedenfalls gut überlegen, ob ich bei ner Anlage von Remus am PF den VSD weglasse, das könnte schon too much sein. Mal sehn wies sich entwickelt. Aber ich bin sehr zufrieden mit dem Gesamtpaket 🙂

Nochmal danke an alle die geholfen haben.

@ Snack: GLÜCKWUNSCH!!! 😁

@ Steel:
1.) Hitzestau bei 827er Zylinderköpfen:
Das stimmt, gilt jedoch nur für die 8V und nicht für die 16V. Bei letzteren ist der um 90° (wegen den senkrecht stehenden Abgasventilen) gedrehte Abgaskanal strömungstechnisch nicht optimal, doch erlauben 2 Abgasventile grundsätzlich einen wesentlich höheren Durchsatz als nur eins, was hier bei unseren Motoren auch der Fall ist. Beim 8V ist in der Tat der ZK das Nadelöhr im Abgasstrang. Zwangsläufig gibt das Abgas, das ja durch den engen Kanal gepresst werden muß, einen Großteil seiner Wärme bereits hier an den Zylinderkopf ab. Dieser muß dann mit einem entsprechend großen Kühler gekühlt werden. Das so bereits abgekühlte Abgas hat danach nur noch ein vermindertes Volumen, so daß ein 45-50mm-Rohr im Abgasstrang ausreicht. Umgekehrt hat der 16V auch mit 139 PS nur den kleinsten aller IIer-Kühler aus dem 1.3L/55PS, da die Abgase einfach weniger Hitze an den ZK abgeben, weshalb sie jedoch aufgrund der höheren Temperatur im Abgasstrang auch ein höheres Volumen besitzen, was den Verbau einer 55mm-Anlage rechtfertigt.
Im Gegensatz dazu hat etwa der G60 halt auch das Nadelöhr im ZK, anschließend einen Edelstahl-Krümmer, gefolgt von dem bei allen GTI-Modellen gleichen (und im übrigen üppig bemessenen) Hosenrohr, und einem sehr großen Kat. All diese Teile geben mächtig Hitze an die Umluft ab, weshalb anschließend auch ein 45mm-Rohr beim G60 erforderlich ist, um überhaupt noch eine für die Vermeidung von bremsenden Verwirbelungen hinreichende Durchflußgeschwindigkeit zu ermöglichen.
Diese thermischen Zusammenhänge bei der Bestimmung des richtigen Durchmessers der Abgasanlage werden leider fast immer übersehen: dicker ist nicht immer leistungstechnisch besser!!!

Ein 4-2-1-Fächerkrümmer führt grundsätzlich zu einer thermischen Entlastung (Abkühlung) des Zylinderkopfes, da die Abgase durch die Interferenzen zwischen den einzelnen Rohren schneller rausgesaugt werden.
Wenn man nun die Rohre des Fächers umwickelt, so können diese keine Hitze an die Umwelt abgeben. Erwünscht ist eine höhere Saugkraft der Abgase durch das Verlagern der Abkühlung der Abgase in den hinteren Teil der Abgasanlage (Volumenverringerung durch Abkühlung bewirkt Vakuumeffekt); umgekehrt aber kann die an das Metall der Fächerrohre abgegebene Hitze der Abgase, welche nun wegen der Umwicklung nicht mehr an die Umluft abgestrahlt werden kann, diese Rohre entlang nach oben zurück zum ZK kriechen und dort (theoretisch) zur Überhitzung führen.
Man sieht, daß viele Tuning-Maßnahmen Nebeneffekte haben können, die man zuvor nicht mit bedacht hat.

2.) "Gruppe-A-Anlagen"
Es gibt keine Abgasanlagen, die nach Gruppe A nicht zulässig wären. Somit ist jede verbaute Serienanlage bereits eine Gruppe A-Anlage. Das Gruppe-A-Reglement sieht einfach keine Einschränkungen oder Anforderungen für die Abgasanlage vor. Allein Fächerkrümmer sind verboten. Man kann sich einen Strohhalm oder ein Leo-2-Kanonenrohr unters Auto montieren, das ist nach Gruppe-A alles egal! Kurz: Es gibt keine Gruppe-A-Anlagen! (Wohl gibt es Rennsportanlagen, die selbstverständlich auch in der Gruppe A gefahren werde dürfen, jedoch nicht im Bereich der StVZO 😉 )

Gruß

Danke, da hab ich jetzt echt was gelernt - drück dann ma die grüne Taste!

"snack". Der orig. LuFi-Kasten hat ja vorne zum Scheinwerfer hin so eine verschließbare Klappe für den Kaltstart. Da der PF von mir eh nur in der warmen Jahreszeit gefahren wird, hab ich diese Klappe kurzerhand einfach entfernt. Deshalb kann da jetzt durch den Fahrtwind entsprechend kühle Luft durch den Grill zum LuFi-Gehäuse einströmen und da die Ansaugöffnung ja so komplett frei ist vorne, strömt natürlich auch permanent kühle Luft IN DAS Ansaugsystem und kühlt so den gesamten Ansaugtrakt - das war`s! Und das spürt man auch in Sachen Leistung ein wenig, denn kühlere Luft hat eine höhere Dichte und enthält mehr Sauerstoff, was der Verbrennung sehr dienlich ist.
"web`s". Klar...ich meinte natürlich nur die 8V-Motoren der 827er Baureihe in Bezug auf den Hitzestau im Abgastrakt. Das Wort "Gruppe A"-Anlage benutze ich nur deshalb, weil fast alle sich darunter was vorstellen können hier...nähmlich die Abgasanlagen mit 2,5" Durchmesser und größer. Bei meinen alten RS 2000 aus den 70er Jahren sowie den Manta`s, Ascona`s, C Coupe`s, 1802er BMW`s usw hießen solche Auspuffanlagen mit 2,5" Durchmesser noch "Gruppe 1"- Auspuffanlagen, benannt nach dem damaligen Motorsport-Klassement/-Reglement und das stand damals auch so in den Prospekten der Hersteller/Tuner. Und immer in der Regel OHNE TÜV-Zulassung-nur für Motorsportzwecke.

Wenn mir jetzt noch einer einen Fächerkrümmer empfehlen kann in guter Qualität für den PF, dann wär´s nicht zum aushalten! (Bitte kein Billigkram - Qualität kostet Geld) 😁

Supersprint, hartmann 😁

http://www.supersprint.com/de/...ti_18_112_ps__84_E28093E280BA_92.aspx

http://www.hartmann-motorsport.de/

wieder mal eine klasse antwort websi, jedesmal echt, gut 😉

hab das jetzt mal so gemacht, bevor ich das ende des thread gelesen hab:

konnte aber noch keine Probefahrt machen, da der PF seit dem Einbau rumspinnt. aber das is nich das thema, hier nun das Bild:

http://www.abload.de/thumb/img_0608icfo.jpg

gruß

Hier mal 2 Bilder wies jetzt aussieht. Die Endrohre sind 2x80. Ich hätte den ESD gerne noch was höher, aber mehr geht nicht. Den Haken ganz hinten hab ich schon fast grade gebogen und der Halter vom ESD biegt sich schnell wieder runter wenn man da was versucht. Die Gummis sind alle neu und vom Rallye. Aber so find ichs absolut ok.

@ steel: Achso, ich dachte du hast dir da ne Art Luftführung gebaut. Das Hatte ich nämlich auch schonmal überlegt, ob man nicht mit so einem flexiblen Rohr eine direkte Verbindung zwischen Kühlergrill und Ansaugöffnung vom Luftfilter bauen kann. Könnte das was bringen? Ist sowas überhaupt erlaubt?

@ Kampfgolf: Auch ne interessante Lösung. Welcher Fächer ist das?

Dsc00664
Dsc00665

...klar ist sowas erlaubt, ich hab sowas an meinem 3er GT gebaut. Nur beim PF ist das eine verflixt enge Angelegenheit so`n Schlauch zum LuFi-Kasten gelegt zu bekommen! Da ist es nähmlich verdammt eng und verwinkelt. Ausprobieren!
Schaut übrigends nicht schlecht aus, das Heck von Deinem Golf. Mir persönlich sind die Endrohre jedoch optisch eine Spur zu dick.
Gs,Steel

Das beruhigt mich ja Snack, das scheinbar andere auch die Probleme haben. Bei meiner Friedrich Motorsport-Anlage hängen mir die 2x70mm Endrohre auch viel zu tief! Scheisse nur, das der Topf nicht mehr höher geht... hatte schon überlegt die Endrohre neu anzusetzen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen