Welchen Reifenhersteller fahrt ihr?
Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen welche Reifen / Hersteller ihr so fahrt im Sommer/Winter und warum sind die Winterräder kleiner bei gleicher Felge, da könnte man doch genauso 235er drauf machen?
Wenn man die Winterräder bei VW direkt mitbestellt (aufgrund von Leasing bei mir) bekommt man ja die Reifen Auswahl siehe unten.
Die Sommerreifen sind auch laut Test eher so mittelprächtig. Der Hankook noch der beste mit 2,7 Bewertung, wenn man ihn denn bekommt: https://vergoelst.de/reifentest/adac-sommerreifen-test-235-55-r17.html
Sommerreifen: Hankook, Falken, Kumho
Leichtmetallräder "Dundrod" 6,5 J x 17
Reifen 235/55 R 17 103H xl, rollwiderstandsoptimiert
Winterreifen: Bridgestone
Winterräder "Dundrod" (zusätzlich), in Silber, 6,5 J x 17,
Winterreifen 215/60 R17 C 104H
29 Antworten
Das stimmt, da gebe ich Dir recht. Jeder muss für sich seine Vorzüge finden.
Ich für mich habe mich seid Jahren gegen das ständige gewechsele entschieden, die letzten Ganzjahresreifen wurden bei fast 50000km ersetzt, dieser hier soll eine Laufleistung von 60000km erreichen - klar je nach Fahrstil, ich bin fast nur auf der Autobahn unterwegs mit erhöhtem Reifendruck, wenn die dann diese Leistung erreicht haben hat es sich definitiv gelohnt.
Meine Frau hat auf ihren Wagen jetzt 30000km drauf, die Sommer und die Winterreifen laufen jetzt noch jeweils 1 Saison dann kann man alle entsorgen bei nachher jeweils 20000km ist das mist.
Den Continental WinterContact TS 8xx hatte ich mal auf nen Qashqai drauf - war ein Klasse Reifen.
Winter hab ich Dunlop SP Winter Sport 3D. Bin zufrieden wohne im Schwarzwald.
Hab aber absichtlich nur 17“ genommen wegen der breite. Wie schon erwähnt, wenn schmaler bessere Haftung. Felgen hab ich Orginal VW.
@TiGeRLooP in welcher Region wohnt ihr? Also bei mir halten die Reifen maximal 15000 km und dann ist ende Gelände.
Schwarzwald Katastrophe. Bergisch und kurvige Straßen
Ich habe ein Händler-Lagerfahrzeug mit Sommerreifen auf Ganzjahresreifen umswitchen lassen (Leasing).
Da sind Hankook (235/18) draufgekommen. Das Abrollgeräusch ist schon auffällig, allerdings bin ich da nicht sehr empfindlich. Im Fahrverhalten sind sie gut.
Ähnliche Themen
@DiMa31 Auf der Schwäbischen Alb (Laichingen) mit täglichen pendeln nach Ulm hauptsächlich A8 und Bundesstraße. Wie schon erwähnt kann man das gar nicht so verallgemeinern, man muss das für sich heraus finden welche Bereifung für einen passt - wichtig ist das man nicht an dennen spart, wer billig kauft - kauft 2x.
Für mich haben sich deshalb sehr gute Ganzjahresreifen etabliert wo ich aus Zeitgründen mich mit der ständigen wechselrei nicht auch noch beschäftigen muss.
Bei mir sind selbst die ganzen Firmenfahrzeuge (Crafter, Sprinter, Iveko-Kranwagen, MAN-Hubsteiger) seid Jahrzehnten nur mit Ganzjahresreifen ausgestattet, es gab selten Probleme höchstens immer nur mit eingefahrene Nägel/Schrauben die sich in den letzten Jahren häuften wo doch mal eine Seite früher gewechselt werden musste.
Zitat:
@KruemelG schrieb am 8. November 2024 um 14:04:15 Uhr:
Wir haben jetzt für den Winter Continental WinterContact TS 870 P XL in der Größe 235/50 R18.
[...]
Nachteil der Größe ist das keine Schneeketten drauf passen beim Multivan. [...]
Wir haben uns ebenfalls die Contis als 18" bestellt. In unseren Winterurlauben haben wir immer so paar kleine ungeräumte Sträßchen mit 12-18% Steigung, da hatte selbst unser Audi mit Torsen hier und da etwas zu kämpfen. Daher sind bei uns Schneeketten ein Thema und wir werden die RUD Centrax (N893) verwenden. Die allgemeine Schneekettenfreigabe bezieht sich auf 16mm Freigängigkeit im Radhaus, die oben geannten bauen 0mm in diesen kritischen Bereich und passen deshalb.
Super Tipp, danke!
Im Winter habe ich immer Conti drauf mit sehr guter Erfahrung.
Im Sommer hatte ich auf die werksseitigen Bridgstone gewechselt (245er 19“). Die fand ich sehr gut, da sie außen einen stärkeren Wulst als Felgenschutz haben. Da ich mir kurz nach dem Wechsel einen Nagel reingefahren habe und der Bridgestone nicht verfügbar war, kam ein Conti drauf.
Ergebnis beim Wechsel auf die Winterräder nach 36.000 km. Bridgstone noch 3-4 mm und Conti 6 mm Profiltiefe. D.h. für mich zukünftig wieder Conti.
Hallo zusammen,
für unseren Multivan hatte ich sehr günstig einen Satz gebrauchte Dundrod mit 215/60 R17 und Bridgestone Blizzak W810 erworben, DOT 2022 und nahezu vollständiges Restprofil.
Nach rund 1000 km auf den Winterrädern (ohne vorher die Sommerräder gefahren zu sein), kommen mir diese sehr unkomfortabel vor. Abrollgeräusche sind super, sie wirken aber sehr hart (geringe Federwirkung des Reifens?). Kann es daran liegen, dass der Reifen ein C-Reifen ist? Oder eher am Fabrikat als solches? Offen gestanden sind meine Erfahrungen mit Bridgestone nicht die Besten 😉.
Da nun die Anschaffung von Schneeketten ansteht (es werden RUD Centrax, die können auch abseits 215/60 R17 eingesetzt werden) und dort die einmalige Festlegung der Dimension entscheidend ist, folgende Fragen:
- hat jemand Erfahrung zwischen 235/55 R17 (XL-Reifen) und 215/60 R17 (C-Reifen), entweder Sommer/Winter oder Winter/Winter?
- macht es Sinn auf 235/55 R17 zu wechseln und somit ins PKW/SUV Gebiet vorzudringen? Hier ist m.E. auch die Auswahl an Fabrikaten und Modellen größer?
- Haben C-Reifen am Multivan irgendwelche Vorteile (2.0 TDI, lang)?
- Wirken sich die 20mm Reifenbreite auf das Fahrgefühl aus?
Die C Reifen sind, wie der Name sagt, für den Cargobetrieb konzipiert, hohe Last und Laufleistung. Auf den T7 als quasi Maxivan gehören m.M.n. XL Reifen, die sind komfortabler, meist leiser und vorteilhafter im Handling. Das habe ich auf der V Klasse so gehandhabt und jetzt auch auf dem T7. Wir haben noch einen T5 im Fuhrpark, Sommer XL und im Winter C. Den Unterschied merkt man. Vernünftig wäre es vermutlich, die jetzigen Reifen abzufahren und dann zu wechseln . Bridgestone fahren ich allerdings nur auf dem Mopped.
Die optionalen Ganzjahresreifen sind auch XL (235/50R18).
Und die serienmäßigen Sommerreifen auch…
Wenn ich nicht falsch liege, dann sind alle Reifen >= 17 Zoll XL Reifen. Ausnahme sind lediglich die 215/60 R17, bei denen ist nach CoC ja auch C vorgeschrieben. Vermutlich hängt das mit dem Lastindex zusammen.
Zitat:
@mslA6 schrieb am 8. November 2024 um 15:19:37 Uhr:
Für den Winter habe ich auch die Conti 870 in 235/55 17 drauf, die XL Reifen sind aus meiner Erfahrung auf dem Familienauto komfortabler, angenehmer und mit mehr Reserven zu fahren als die C Reifen....
Vermutlich für die Experten unter euch easy... Wenn ich dort
https://www.reifen.com/.../109918?...
Passende Felgen für gegannte Reifen suchen möchte schlägt er mir ab 17 Zoll nur Alu Felgen vor. Hat das einen technischen Grund?
Falls nein, welche Stahlfelgen wären für diese Reifen zu nutzen?
Stahlfelgen sind ab 17 Zoll ohnehin eher schwieriger zu bekommen. Mittlerweile gibt es dort zwar einen Markt, aber für den Multivan mit 6,5x17 ET60 und LK 5x120 ist nichts zu finden.
Meine Erfahrung: Je spezieller die Felge, desto attraktiver sind preislich Alufelgen… Und manchmal sind sie auch die einzige Option, ich finde jedenfalls nichts passendes.
Ich habe damals auch keine Stahlfelgen gefunden und dann halt Alu genommen...