welchen power cap nehmen ?

welcher von beiden is besser:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

oder was is der unterschied ?

oder andere preis gleiche zu empfehlen ? wenn ja, bitte mit link wo zu kaufen !

danke

34 Antworten

Aber denn hast auf jedenfall noch die Lötwiderstände. Batcap hat auf jedenfall eine kleinen Ri als die Batt und könnte man da besser als Puffer einbauen weil er auch mehr speichen kann. Plus 1-2 Cap.

Also mich hat so ein Batcap in meinen bisherigen Tests nicht überzeugen können. Zwei Hawker Genesis EP´s, dazu parallele Caps und ordentlich dimensionierte Kabel mit sauberen Quetschungen, damit kommt man im allgemeinen zu sehr guten Ergebnissen. Und wenn man es verlötet, sollte man es schon mit dem passenden Lötzinn machen und professionell verlöten, dann ist der Widerstand sogar besser als die Übergänge mit den Kabelschuhen. Die spart man dann nämlich und die darf man auch nicht vergessen, wenn man schon die Lötwiderstände mit einbezieht.

Ist vielleicht auch ein wenig eine Ansichtssache. Ich würde kein Batcap verbauen, sondern auf parallele Caps und parallele Batterien gehen. Im Moment reicht es mit zwei gleichen Batterien und einem Cap aus, noch mehr will ich jetzt nicht mehr investieren in dem Auto, der Rest kommt später, wenn eines von Grund auf neu aufgebaut wird. Der jetzige Einbau ist eben mit der Zeit gewachsen, beim nächsten mal wüsste ich am Anfang mehr und könnte frei agieren und da würde es etwas anders aussehen in solchen Detaillösungen.

Aber man muss sich ja auch immer noch etwas Luft lassen, um sich weiter zu verbessern.

Grüße,

Moses

Für was braucht man denn eigentlich so ein PowerCap`?? Was bewirkt so ein Ding überhaupt!! Sorry, hab leider keine Ahnung von den Dingern!!

Durch die starken Bassschläge kann die Versorgungsspannung kurzzeitig vor der Endstufe einbrechen. Der Cap funktioniert als Puffer und kann für ein paar ms Strom liefern so das die Spannungsversorgung fast konstant bleibt. Dadurch wird die Qualität des Signals was die Endstufe an die LSP/sub abgibt verbessert.

Ähnliche Themen

Generell kannst Du Dir das mal so vorstellen, dass Du ja nie eine wirklich konstante Sapnnung im Bordnetz hast. Unter iedalen Vorraussetzungen mit guter Verkabelung hast Du bei laufendem Motor hinten am Amp so ca. 14V anliegen. Jeder Verbraucher zieht aber daran, auch liefert die Lima nicht immer 100%ig den gleichen Wert, so dass es zu Welligkeiten kommt. Wenn jetzt der Sub-Amp viel Strom braucht, um einen schnellen Impuls wiederzugeben, dann braucht er kurzzeitig sehr viel Strom. Hier bricht dann die Spannung ein. Ein Cap kann das minimieren, die Endstufe bekommt weiterhin die geforderte Spannung und kann deutlich besser arbeiten.

Insgesamt stabilisieren Caps das gesamte Bordnetz ein Stück weit und glätten auch die Welligkeiten der Lima ein wenig...

Grüße,

Moses

@Moses: Der Boa-Cap ist komplett ohne Ladeelektrik.
Die Aussage "Elektronik" beschreibt nur die 12-V-Anzeige.

Geladen wird über die mitgelieferte Sofitte. Ansonsten schadet man dem Elko, da im Laden das Elektrolyt durchschlägt und durch die hohe Energie schneller altert.

Da es nur eine 12V-Anzeige ist, wie inzwischen bei den meisten, sind die Pole massiv durch das Gehäuse der Elektronik geführt. Da ist es völlig egal ob man mit oder ohne diese Elektronik fährt, der Elko bleibt gleich "schnell".

PS: Augen auf beim Elkokauf. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen