Welchen Motor nehmen?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Gemeinde
Ich selber fahre einen Tiguan.
Jetzt ist die Tochter 18 Jahre alt geworden und sucht ein Auto für max. 10000€.
Da ich selber schon viele Golf gefahren habe und der Polo mittlerweile so groß wie der Golf1 ist, wäre ein
Polo 5 vielleicht keine schlechte Wahl. Meine Frage:
Man liest ja viel von Steuerkettenproblemen etc. Was für einen Motor würdet ihr empfehlen?
Es soll auf jeden Fall ein Vierzylinder Benziner sein, mit dem man auch mal schnell auf der Landstrasse überholen kann. Am liebsten wäre uns einer ohne Turbo und dergleichen, lieber Hubraum. Aber sowas gibt´s glaub ich nicht mehr, oder?

gruß
Moirr

31 Antworten

Da hast du wohl recht. Mein Vater fährt etwa 7 Km zur Arbeit (ca. 50% Stadt) und liegt da bei etwa 5,5-5,9 Litern... auf der Urlaubsfahrt (350 Km) waren es 4,8 Liter.

Also den Blue GT locker mit 5 Litern fahren???Nur sehr kurzfristig mit viel Berg runter und viel rollen lassen ohne groß Gas geben...

Ich kann nur von unserem Leon mit dem 150 PS ACT sprechen, welcher ja den identischen Motor wie der BlueGT hat. Ist ist fast unmöglich über 6 Liter zu verbrauchen und bei uns sind es eher 5,0 bis 5,5 Liter. Der Polo ist ja etwas leichter als der Leon, deswegen sollte er sogar noch etwas weniger verbrauchen.

Zitat:

@polo9n321 schrieb am 19. Juli 2018 um 07:23:57 Uhr:


Dann der 1.4 ohne Turbo und 86 PS. Entspricht genau deinen Anforderungen.

Kann man sicher kaufen und fährt wohl auch einigermaßen harmonisch.

Von diesen genialen TSI Motoren 1,2 l kann man das nicht behaupten.

Das Ding beißt zwar nach einigen Gedenksekunden ziemlich krass, im Alltag nervt

die massive Verzögerung aber deutlich. Man ist da einfach motormässig

nicht souverän unterwegs.

Zugegeben, der Verbrauch ist bei masssiver Sparfahrt sehr gering. Bei flotter

Fahrt auf AB versagt das Konzept aber.

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Welchen 1.2 TSI meinst Du, den EA 111 oder EA 211? Der alte EA 111 hat eine Vollgasanreicherung zur Kühlung und säuft. Der EA 211 braucht bei Vollgas deutlich weniger weil der Krümmer zur besseren Kühlung im Kopf interegriert ist.

Hi,

warum nicht den 1.4er mit 86PS?

Reicht doch für einen Fahranfänger aus..

Zitat:

@michael336 schrieb am 21. Juli 2018 um 08:58:37 Uhr:


warum nicht den 1.4er mit 86PS?
Reicht doch für einen Fahranfänger aus..

Das habe ich auch erst gedacht (bin mit dem Motor ja schon länger unterwegs), aber dann las ich oben irgendwas von "spritzig" und "auf der Landstrasse überholen" und dann war ich mir nicht mehr so sicher, ob man das dem Antrieb nun unbedingt "objektiv" so attestieren würde.

(Auf der Landstraße bewege ich ihn so gut wie nie. Auf der Autobahn geht es im Bereich bis ca 150 km/h ganz gut, solange keine Anstiege vorhanden sind, auf denen obendrein -bspw bei Spurwechsel/LKW überholen- kräftig zu beschleunigen ist)

Trotzdem bin ich mit der Wahl dieses Antriebs für mich und in meinem Anwendungsfall ganz zufrieden.

Bis zu welchem Baujahr hat der 1,2 TSI-Motor eigentlich das Steuerkettenproblem?

Zitat:

@Adribau schrieb am 21. Juli 2018 um 00:44:54 Uhr:


Ich kann nur von unserem Leon mit dem 150 PS ACT sprechen, welcher ja den identischen Motor wie der BlueGT hat. Ist ist fast unmöglich über 6 Liter zu verbrauchen und bei uns sind es eher 5,0 bis 5,5 Liter. Der Polo ist ja etwas leichter als der Leon, deswegen sollte er sogar noch etwas weniger verbrauchen.

Ich fahre im Schnitt mit 6,8 L( laut BC) und wehe wenn es auf die Bahn geht...Dann steht auch die 8 vorm Komma...

Zitat:

@moirr schrieb am 21. Juli 2018 um 09:29:22 Uhr:


Bis zu welchem Baujahr hat der 1,2 TSI-Motor eigentlich das Steuerkettenproblem?

Bis 2011 meine ich . Am besten dann Polo ab Ende 2011 nehmen...

Der Polo 6c ab 2014 hat nur noch Zahnriemen.

Zitat:

@moirr schrieb am 21. Juli 2018 um 09:29:22 Uhr:


Bis zu welchem Baujahr hat der 1,2 TSI-Motor eigentlich das Steuerkettenproblem?

Zitat:

@seraph84 schrieb am 1. November 2016 um 18:43:11 Uhr:


Diese Thematik sollte endlich irgendwo angepinnt werden, da es immer wieder aufkommt.

http://www.motor-talk.de/.../...05ps-werkstattaktion-t3464846.html?...

In Kurz:
Motoren die ab dem 7.11.2011 gebaut wurden --> Zu erkennen am schwarzen Kettenspanner und am Aufkleber. Sollten keine Probleme mehr machen. Immerhin sind jetzt auch schon einige Jahre vergangen und man liest und hört so gut wie gar nichts mehr darüber.

Zitat:

@seraph84 schrieb am 21. Juli 2018 um 10:18:33 Uhr:



Zitat:

@moirr schrieb am 21. Juli 2018 um 09:29:22 Uhr:


Bis zu welchem Baujahr hat der 1,2 TSI-Motor eigentlich das Steuerkettenproblem?

Zitat:

@seraph84 schrieb am 21. Juli 2018 um 10:18:33 Uhr:



Zitat:

@seraph84 schrieb am 1. November 2016 um 18:43:11 Uhr:


Diese Thematik sollte endlich irgendwo angepinnt werden, da es immer wieder aufkommt.

http://www.motor-talk.de/.../...05ps-werkstattaktion-t3464846.html?...

In Kurz:
Motoren die ab dem 7.11.2011 gebaut wurden --> Zu erkennen am schwarzen Kettenspanner und am Aufkleber. Sollten keine Probleme mehr machen. Immerhin sind jetzt auch schon einige Jahre vergangen und man liest und hört so gut wie gar nichts mehr darüber.

Wenn ich einen Gebrauchtwagen besichtige, sehe ich da den schwarzen Kettenspanner oder ist der im Motor verbaut? Der Aufkleber ist dann wohl nur drauf, wenn die Kette getauscht wurde, oder?

Kannst du beides mit einem Blick in den Motorraum erkennen. Aufkleber mit Herstellungsdatum vom Motor ist bei jedem Motor vorhanden.

https://www.motor-talk.de/.../...5ps-werkstattaktion-t3464846.html?...

Zitat:

@moirr schrieb am 21. Juli 2018 um 09:29:22 Uhr:


Bis zu welchem Baujahr hat der 1,2 TSI-Motor eigentlich das Steuerkettenproblem?

Bis MJ 2012

Deine Antwort
Ähnliche Themen