Welchen Motor im Cabrio wählen: 400 od. 450 Benziner oder 400 d?

Mercedes E-Klasse A238

An die Erfahrenen und Erleuchteten unter uns: Ich bin echt zwiegespalten, was die Motorisierung meines zukünftigen E Klasse Cabrios betrifft. Ich weiß, dass das ein Luxus Problem ist. Aber trotzdem eine Entscheidung für die nächsten 5-8 Jahre. Ich sehe mich als meist ruhigen und vorausschauenden Fahrer. Wenn es mich rappelt, dann lasse ich aber auch mal gerne die Sau raus und wenn es schnell gehen muss, dann spule ich 500 km Autobahnetappen auch mal zwischen 170 und 200km/h ab (dort wo erlaubt).

Alle anderen Ausstattungsdetails meines zukünftigen Cabrios sind für mich hingegen sehr klar:
AMG Optik
Diamant Weiß bright
Sitzklima
Burmester
Widescreen
Allrad
müssen sein. Von den Standardausstattungen wie Sitzheizung mal ganz zu schweigen, die sind sowieso überall drin.
20 Zoll Räder können, aber müssen nicht sein. Sind offenbar ohnehin unkomfortabler, dafür tot schick.

Die Leistungsentfaltung des V6 6 Diesel kenne ich bereits von meinem alten E 350cdi Cabrio mit 265PS und unserem
E350dT 4 Matic mit der 258 Ps Maschine. Gerade der 350d T (258 PS):ist noch mal ein Fortschritt in Sachen Leistungsentfaltung, nicht zuletzt durch die 9 G Automatik und Allradantrieb. Tolles Gesamtpaket. Mehr Leistung braucht eigentlich keiner.
Ich kann mir vorstellen, dass der 400 D nochmals satter geht.
Mich interessiert , wie ist die Leistungsentfaltung und Geräuschkulisse beim 400er und 450er Benziner? Auch im Gegensatz zum 400D.
Wie gesagt-ich bin total hin und her gerissen.

Haben die besagten Benziner genügend Kraft unten rum, um auch gelegentlich für Spaß zu sorgen?

Ich hatte vor Jahren mal den 350 Benziner im 207 Cabrio Probe gefahren. Der Motor war bei niedrigen Drehzahlen extrem laufruhig. Im Standgas hatte ich ihn nicht hören können. Beeindruckend! Bei niedrigen bis mittleren Drehzahl war das allerdings eine Luftpumpe und wirklich blutleer. Bei höheren Drehzahlen wurde der munter aber auch nervig laut. Es ist dann ein 207 350CDI Cabrio mit 265Ps geworden. Mit dem war ich dann 5,5 Jahre ein Herz und eine Seele und wirklich zufrieden. Laufgeräusche nie aufdringlich, im Standgas aber auch nicht lautlos.

Was mich auch interessiert: Wirkt bzw ist der 400er Motor im Vergleich zum 450er bereits überholt oder angegraut?

Ein 400er Benziner kostet immerhin schnell mal 5.000-8.000€ weniger als ein 450 oder 400d. Natürlich sind die letzt genannten auch 2 Jahre jünger, aber alle samt zw. 15.000-30.000 km Laufleistung auf der Uhr.
Im Cabrio und Coupé ist ja in der 400er Variante das gleiche 3,0 l Aggregat verbaut, wie im 450.
Leider ist es mir nicht möglich, alle interessanten Motorisierungen Probe zu fahren.
Ich hoffe auf gute Anregungen und Entscheidungshilfen von euch. bler.

29 Antworten

Vielen Dank @mercedes82 - 80 Liter ist ja schon mal ein Wort, damit rückt der 450er bei der nächsten Wahl näher auf Platz 1 😉
Werde mal bei youtube stöbern

SA-Code 915 ist der 80L-Tank. Gibt es nicht für jede Motorisierung, aber definitiv für den 450er erhältlich. Ist aber keine Serie.

Bei Tacho 230km/h liegt die Drehzahl bei 3300 1/min.

Zitat:

SA-Code 915 ist der 80L-Tank. Gibt es nicht für jede Motorisierung, aber definitiv für den 450er erhältlich. Ist aber keine Serie.

Bist du sicher ?

Zumindest lt. aktueller Preisliste gibt es beim 238-er maximal 66 Liter Tankinhalt (beim 450-er serienmäßig, beim 400 d gegen Aufpreis).

Hab gerade im Konfigurator geschaut, für den aktuellen 450er im S213 ist die SA915 erhältlich. Für den 238er ist die SA nicht verfügbar.
Meiner hat auch den 80L-Tank, ist aber auch ein 450er (M276) S213.

Ähnliche Themen

Zitat:

@marishu schrieb am 10. März 2021 um 12:10:23 Uhr:


...
Bedenken habe ich eher vor dem Ölpumpen Problem bei 400 D, da ich doch vor habe, das Cabrio länger zu fahren. Eine ständige Anschlussgarantie MB100 kostet immerhin 500 € pro Jahr.
...

Ich glaube, hätte ich mir einen gut ausgetatteten 400 oder 450 gekauft, würde ich nicht auf die MB100 verzichten.
Ich habe jetzt einen 400d und werde die MB100 auf jeden Fall verlängern.

Bin auf jeden Fall vom 400d schwer begeistert.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 10. März 2021 um 13:23:33 Uhr:


@DStefan meiner hat den 80 Liter Tank und soweit ich weiß auch in Serie. Bin auch froh ihn zu haben.

war leider nie Serie. Der 450iger (egal welche Variante) hat nur den größeren 66l-Tank (916) in Serie dabei. Der 80l-Tank (915) musste extra bestellt werden, verfügbar aber nur im 213er und für 450iger oder AMG. Der Standardserientank beim 213er hat übrigens nur 50l.

MB100 ist eine gute Lösung und bei den möglichen Reparaturkosten (übrigens bei allen Motorisierungen) durchaus sinnvoll. Ich habe sie - auch aufgrund eines guten Angebots - gleich im Anschluss für 3 Jahre gesichert (also Betriebsjahre 3-5); kostete übrigens weniger als ein kleiner Service😉.

Viele Grüße

Peter

etwas OT aber egal welche Motorisierung, MB100 ist bei mir fest im Kostenplan! 500 € p A ist nicht wenig, aber wenn man sich die Einzelteil-Preise von WSD, Luft-Federbeinen, LED-Scheinwerfer etc. und die vielen vorhandenen elektronischen Helferlein (und deren Dauerhaltbarkeit) ansieht, ist die Wahrscheinlichkeit doch relativ hoch, dass man die MB100 irgendwann in Anspruch nehmen und sich das bei entsprechender Haltedauer auch auszahlen wird.

@212059
Danke, wieder was gelernt...
Und zwar, dass die Hälfte von dem was Mitarbeiter und Verkäufer einem erzählen Quatsch ist.

Die MB100 ist bei mir nach Ablauf NW Garantie und Ablauf JS fest eingeplant... Dafür hab ich in der Vergangenheit schon zuviel davon Gebrauch machen müssen um diese nicht zu nehmen.

Zitat:

@LeoE schrieb am 11. März 2021 um 08:27:49 Uhr:


etwas OT aber egal welche Motorisierung, MB100 ist bei mir fest im Kostenplan! 500 € p A ist nicht wenig, aber wenn man sich die Einzelteil-Preise von WSD, Luft-Federbeinen, LED-Scheinwerfer etc. und die vielen vorhandenen elektronischen Helferlein (und deren Dauerhaltbarkeit) ansieht, ist die Wahrscheinlichkeit doch relativ hoch, dass man die MB100 irgendwann in Anspruch nehmen und sich das bei entsprechender Haltedauer auch auszahlen wird.

Die LED Scheinwerfer sind bei der MB 100 ausgenommen.

Hallo in die Runde!

Gerne teile ich meine Erfahrungen: Ich hatte zuerst einen A207 als E220cdi (mit dem OM651, 2013), danach den W213 350d (mit dem OM 642, 2016) und jetzt den A238 350d (mit OM 656, seit 2019).

Alle drei waren tolle Fahrzeuge, ernsthafte Probleme hatte ich nie. Von den Motoren ist klar der aktuelle der mit Abstand beste. Der OM651 war wirklich ein Traktor, wobei dies nur beim Kaltstart ein Thema war. Beim Fahren hat mich das nie gestört. Davon kann bei den 6 Zylindern keine Rede mehr sein. Der OM656 spielt noch mal in einer ganz anderen Liga als der OM642: der Sound, die gleichmäßige Kraftentfaltung, das Ansprechverhalten - schlicht ein toller Motor.

Diese Art von Diesel passt wunderbar zu einem Cabrio! Das ist für mich die perfekte Kombination. Allradantrieb brauche ich nicht. Das stört mich beim 400d eher. Leider gibt es den 350d nicht mehr. Er wurde wohl zu selten gekauft. Wie auch immer: Der Motor wäre für mich eine klare Kaufempfehlung, wenn es nicht das Wasser-/Ölpumpenproblem gäbe. Auch stören mich die Probleme mit dem Verdeck. Beide Themen sind bei mir noch nicht relevant geworden. Aber haben mich jetzt schon davon Abstand nehmen lassen, die Leasinglaufzeit zu verlängern.

Zitat:

@marishu schrieb am 9. März 2021 um 00:24:33 Uhr:


An die Erfahrenen und Erleuchteten unter uns: Ich bin echt zwiegespalten, was die Motorisierung meines zukünftigen E Klasse Cabrios betrifft. Ich weiß, dass das ein Luxus Problem ist. Aber trotzdem eine Entscheidung für die nächsten 5-8 Jahre. Ich sehe mich als meist ruhigen und vorausschauenden Fahrer. Wenn es mich rappelt, dann lasse ich aber auch mal gerne die Sau raus und wenn es schnell gehen muss, dann spule ich 500 km Autobahnetappen auch mal zwischen 170 und 200km/h ab (dort wo erlaubt).

Alle anderen Ausstattungsdetails meines zukünftigen Cabrios sind für mich hingegen sehr klar:
AMG Optik
Diamant Weiß bright
Sitzklima
Burmester
Widescreen
Allrad
müssen sein. Von den Standardausstattungen wie Sitzheizung mal ganz zu schweigen, die sind sowieso überall drin.
20 Zoll Räder können, aber müssen nicht sein. Sind offenbar ohnehin unkomfortabler, dafür tot schick.

Die Leistungsentfaltung des V6 6 Diesel kenne ich bereits von meinem alten E 350cdi Cabrio mit 265PS und unserem
E350dT 4 Matic mit der 258 Ps Maschine. Gerade der 350d T (258 PS):ist noch mal ein Fortschritt in Sachen Leistungsentfaltung, nicht zuletzt durch die 9 G Automatik und Allradantrieb. Tolles Gesamtpaket. Mehr Leistung braucht eigentlich keiner.
Ich kann mir vorstellen, dass der 400 D nochmals satter geht.
Mich interessiert , wie ist die Leistungsentfaltung und Geräuschkulisse beim 400er und 450er Benziner? Auch im Gegensatz zum 400D.
Wie gesagt-ich bin total hin und her gerissen.

Haben die besagten Benziner genügend Kraft unten rum, um auch gelegentlich für Spaß zu sorgen?

Ich hatte vor Jahren mal den 350 Benziner im 207 Cabrio Probe gefahren. Der Motor war bei niedrigen Drehzahlen extrem laufruhig. Im Standgas hatte ich ihn nicht hören können. Beeindruckend! Bei niedrigen bis mittleren Drehzahl war das allerdings eine Luftpumpe und wirklich blutleer. Bei höheren Drehzahlen wurde der munter aber auch nervig laut. Es ist dann ein 207 350CDI Cabrio mit 265Ps geworden. Mit dem war ich dann 5,5 Jahre ein Herz und eine Seele und wirklich zufrieden. Laufgeräusche nie aufdringlich, im Standgas aber auch nicht lautlos.

Was mich auch interessiert: Wirkt bzw ist der 400er Motor im Vergleich zum 450er bereits überholt oder angegraut?

Ein 400er Benziner kostet immerhin schnell mal 5.000-8.000€ weniger als ein 450 oder 400d. Natürlich sind die letzt genannten auch 2 Jahre jünger, aber alle samt zw. 15.000-30.000 km Laufleistung auf der Uhr.
Im Cabrio und Coupé ist ja in der 400er Variante das gleiche 3,0 l Aggregat verbaut, wie im 450.
Leider ist es mir nicht möglich, alle interessanten Motorisierungen Probe zu fahren.
Ich hoffe auf gute Anregungen und Entscheidungshilfen von euch. bler.

Warum kein 53er?

Gruß

Der E53 als Cabrio ist mir jung gebraucht schlicht weg zu teuer in der Anschaffung. Mir reicht ein nicht AMG 6-Zylinder.

Wo bist du

Zitat:

@LeoE schrieb am 10. März 2021 um 11:42:34 Uhr:


Für mich! ist das Thema Diesel durch. Habe die grundsätzlich auch wg. Reichweite/Verbrauch (bes. mit 80 ltr. Tank) und Durchzug geliebt, bin aber wg. Diesel-Gate endgültig bedient diesbezüglich! Prozess läuft noch, verspreche mir aber nicht viel davon.
Anyway, mir kommt kein Diesel mehr ins Haus! Einmal verar... reicht mir!

Wie bist du verarscht worden? Oder geht es dir nur ums Geld?

Zitat:

@tbwen schrieb am 15. März 2021 um 06:22:05 Uhr:


Wo bist du

Zitat:

@tbwen schrieb am 15. März 2021 um 06:22:05 Uhr:



Zitat:

@LeoE schrieb am 10. März 2021 um 11:42:34 Uhr:


Für mich! ist das Thema Diesel durch. Habe die grundsätzlich auch wg. Reichweite/Verbrauch (bes. mit 80 ltr. Tank) und Durchzug geliebt, bin aber wg. Diesel-Gate endgültig bedient diesbezüglich! Prozess läuft noch, verspreche mir aber nicht viel davon.
Anyway, mir kommt kein Diesel mehr ins Haus! Einmal verar... reicht mir!

Wie bist du verarscht worden? Oder geht es dir nur ums Geld?

Selbstverständlich geht es „nur ums Geld“! Glaubt wer, den Diesel-Verars...
wäre es nicht „nur ums Geld“ gegangen??

Wenn ich für einen vom gleichen MB-Partner 2 Jahre zuvor gekauften und gut ausgestatteten W212 C220CDI, also ein eher gängiges Modell, Top gepflegt mit allen Services bei besagtem MB-Partner in Selenitgrau mit KM
+/- 85.000 über 6.000,- € weniger angeboten, als von Wir-kaufen-dein-Auto.de 4! Tage später gezahlt, dann komme ich mir verar... vor!!

Beim Kauf gab es die ersten Gerüchte über einen möglichen Skandal. Ich habe genau danach vor Unterschrift gefragt und Antwort bekommen:“Unsere nicht! Betrifft wenn dann nur VW! Können wir Ihnen aber leider nicht schriftlich geben. Konzernrichtlinien und so. Da Privat-Fzg. wäre es mir egal gewesen, ob es zu diesem Zeitpunkt ein Benziner oder Diesel geworden wäre.

2 Jahre später dann ein unterirdisches Ankauf-AG mit dem Argument: „Sie kennen ja die aktuelle Situation“.
Danke, Ja, kannte ich, deshalb fragte ich beim Kauf!

Meine nächsten 2 MB für € 6-stellig habe ich selbstverständlich nicht mehr bei diesem „Partner“ gekauft!
Sammelklage läuft; warten wir es ab.

Grüße an Alle!

Beim Kauf sollte es i.R. der Verhandlung kein Problem sein, dass die MB100 bis zum 5. Jahr dazugelegt wird und zwar umsonst. Das muss man nur ansprechen. Hatte das auch gemacht und ohne weitere Diskussion bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen