Welchen Motor für den F10/F11

BMW 5er F10

Servus.

Als momentan 335i-motorisierter, bin ich mit den Fahrleistungen sicher verwöhnt und sehr zufrieden.

Nun hörte ich, dass der "optimale" Motor für den F10/11 der 530d sei, da er mit der neuen 8-gang Automatik am besten zusammenpasst, sehr drehfreudig ist und eine sehr hohe Laufkultur besäße. Der Motor im Normalbetrieb innen von einem Benziner nicht mehr zu unterscheiden. (Bimmertoday)

Was mich locken würde wäre das Drehmoment in Kombination mit xdrive. 😉

Wie bewertet ihr die verschiedenen Antriebsvarianten?

LG,

John

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 356671


 
Als momentan 335i-motorisierter, bin ich mit den Fahrleistungen sicher verwöhnt und sehr zufrieden. Nun hörte ich, dass der "optimale" Motor für den F10/11 der 530d sei, da er mit der neuen 8-gang Automatik am besten zusammenpasst, sehr drehfreudig ist und eine sehr hohe Laufkultur besäße. Der Motor im Normalbetrieb innen von einem Benziner nicht mehr zu unterscheiden. (Bimmertoday) Was mich locken würde wäre das Drehmoment in Kombination mit xdrive.  Wie bewertet ihr die verschiedenen Antriebsvarianten? 

Hallo John,

bin vom E90 335iA auf einen F01 730d umgestiegen und habe vorher - besser gesagt: vor meiner ersten Probefahrt arge Bedenken gehabt, wo doch in mir definitiv kein Diesel fließt.

Musste mich aber eines Besseren belehren lassen, denn nach dem ersten Schock, als ich den Motor des 7ers startete, grinse ich jetzt nur noch. Gibt wirklich etliche Bekannte, die mich für total weggetreten halten, weil ich meine Begeisterung wohl, wo immer es geht, zu euphorisch äußere. 😉
Es könnte sein, dass dieser Motor im F10 etwas "besser" zu hören ist, aber die Fahrleistungen - vor allem mit dem neuen Getriebe - sind mE mehr als ausreichend. Nur darfst Du natürlich nicht ganz das (fast) Sportwagenfeeling des 35ers erwarten. Aber nur alle paar Wochen an die Tanke und nach dem Tanken die 1000 auf dem BC sind auch nicht soooo schlecht.

Das alles war NUR meine bescheidene Meinung! 🙂

BTW: ob der 530d als X demnächst kommt, wage ich zu bezweifeln. Wird sicher noch ein gutes Jahr dauern ...

Gruß  Micha

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich würde jederzeit einen 530d einem 525d vorziehen, wäre ich in der Situation, in diesem Punkt eine Entscheidung fällen zu müssen. Zumindest wohl bringen die von BMW eingeführten 4-Zylinder nur auf dem Papier den Verbrauchsvorteil, den die EU mit dem CO2-Unsinn in bester Planwirtschaft durchpeitscht.

Ich fahre zwar AUDI, möchte hier aber mal unsere Verbrauchswerte mitteilen, nur zum Vergleich. Ich mag übrigens auch BMW und würde den aktuellen 5er BMW jederzeit dem aktuellen A6 vorziehen, den ich optisch für eine Missgeburt halte, aber nur als 6-Zylinder 😛 . Die noch verbleibenden BMW-Sechszylinder, insbesondere die Otto-Motoren, sind nach wie vor ein Gedicht für mich.

Unser A8 (3,0 TDI V6, 250 PS) verbraucht auf der Autobahn auf einer mehr als 500 km langen Strecke bei einer Maximalgeschwindigkeit von 130 km/h maximal 6.5 L/100 km. Bei einer Maximalgeschwindigkeit von 160 km/h nicht mehr als 7.5 L/100 km, und wenn ich dort, wo es geht, bis zu 250 km/h fahre, hat der Wagen am Ende der Strecke nicht mehr als 9.5 L/100 km im Schnitt verbraucht. Ich rede hier von der Strecke von Hannover bis runter nach Saarbrücken, wo man nur selten mal mit Höchstgeschwindigkeit fahren kann.

Fahren wir dieselbe Strecke mit unserem A6 (2,4 V6 quattro), liegen die Verbräuche bei 8.5, rund 9.5 und ca. 12 L/100 km, wobei unser "kleiner" AUDI nicht mehr als 235 km/h schafft.

Interessant ist, dass mein Dienstwagen (ein popeliger Passat Variant 2,0 TDI 4-motion, Direktschaltgetriebe mit 170 PS) bei 130 km/h rund 6 L/100 km verbraucht, bei 160 km/h ca. 7 L/100 km und darüber dann klar mehr Kraftstoff als mein A8 benötigt. Nutze ich die Höchstgeschwindigkeit des Passat (ca. 230 km/h) wo möglich, lande ich bei gut 10 L/100 km.

Mein persönliches Fazit: Es hängt wirklich vom Fahrprofil ab. Wenn die EU mal was Sinnvolles tun will, dann sollten die Eurokraten sich mal die realen Verbräuche vornehmen. Es steht doch wirklich in jeder Autozeitung, dass die Papier-Verbräuche und die realen Verbräuche weit voneinander entfernt sind, und bzgl. der Schönrechnerei der Verbräuche von Hybriden (alle Ausführungen zusammen genommen) kann ich nur den Kopf schütteln. Und wenn es jemand hätte schaffen können, 6-Zylinder-Motoren auch auf dem Papier den gleichen Verbrauch anzuerziehen wie 4-Zylindern, dann BMW.

Sorry, wenn es etwas offtopic ist, aber ich finde es nach wie vor schade, dass die 6- und 8-Zylinder-Motoren immer weiter verschwinden.

Abgesehen von diesem Punkt, der in diesem Forum schon mehrfach kontrovers durchgekaut wurde, ist der 5er BMW natürlich ein tolles Auto.

Zitat:

525d neu vs. 530d alt http://auto.t-online.de/.../index

Ich denke da so wie du und insgeheim ist das ja für den interessierten kein geheimnis .

denke rational betrachte als "Privatmann" sollte man zw. 20d und 30d wählen möchte man gewisse aspekte beachten (effizienz, preisleistung,wiederverkauf,dynamik).

Meine Beobachtung: Selbst sehr gute Dieselmotoren wie z.B. die R6 - Diesel von BMW sind zwar sehr durchzugsstark, aber keineswegs sportlich. Alle werden (den M550d eventuell ausgenommen) schon sehr früh zäh, sind wenig drehfreudig, klingen dabei angestrengt und laufen besonders kalt und bei geringer Geschwindigkeit ziemlich laut und rauh. Da bietet selbst ein schlechter Benziner deutlich mehr.

Beim F10 würde ich aber vermutlich auch den 530d wählen. Nicht weil ich Dieselfan bin, sondern einfach, weil es keinen einzigen Ottomotor mehr gibt, der mich irgendwie anspricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen