Welchen Kühlerfrostschutz
Guten Abend zusammen,
Zum Thema Kühlerfrostschutz habe ich mal eine Frage, welchen Kühlerfrostschutz brauche ich für mein Sierra 1.6i Bj 90, CVH Motor?
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Also ich nehme schon länger einen rosa G12+ und bin sehr zufrieden damit! Der verträgt sich mit allen anderen, wobei man ja eh komplett wechselt, und seit dem wird die Brühe auch nicht mehr braun.
Meine auch das Ford den auch beim Sierra beim Wechsel vorschreibt.
20 Antworten
U.a. dichtet es ab, hat aber eine gewisse "Dicke".
In den 80ern und 90ern stellten die meisten Hersteller auf Hochleistungs-Kühler-Netze um und änderten die Vorgaben zur Frostschutzzusammensetzung. Die neueren Netze sind zu fein für Silikat als Korrosionsschutz und Dichtmittel.
Kühlsysteme, die für silikathaltigen Frostschutz gebaut sind, können undicht werden, wenn man silikatfreien Frostschutz verwendet. Ist mir schon bei Sierra und Scorpio passiert, sowohl beim Heizungs- als auch normalen Kühler, weil auch ich in der Vergangenheit den erstbesten Frostschutz aus dem Baumarkt oder Rudis Reste Rampe verwendete...
Mischungen aus beiden Systemen können Klumpen bilden. Also bei Wechsel gut spülen und auch die Ablasschraube am Motorblock öffnen.
Unter https://www.glysantin.de/produktfinder findet man für sein Modell den passenden Frostschutz.
Produkt anklicken, in der Prosdktbeschreibung steht dann, ob das silikathaltig oder -frei ist.
Dann könnte man auch ein Produkt anderer Hersteller verwenden.
Und du meinst das in allen Ford Modellen ab 97 andere Kühler eingebaut wurden wie bis 96? Und alles was noch übrig war wurde weg geworfen? Und was ist mit dem Frostschutz der mit allen anderen gemischt werden darf, hat der dann Silikat oder nicht? Ford schreibt beim Sierra und Scorpio den Wechsel von grün und blau auf den neuen rosa super Dingsbums vor, der in alle rein soll, hat der dann auch noch Silikat?
Ganz einfach:
Bis 1996 silikathaltig.
Ab 1997 silikatfrei.
Ford Fahrzeuge, die diesen Bauzeitraum überstreifen, (z.B. Escort MK7)
haben einen deutlichen Hinweis im Handbuch in der Bordmappe.
Farbe des Kühlmittels? Ziemlich egal.
Heute verkauft Ford einen silikatfreien Zusatz, der für alle Modelle passen soll.
Bei Ford vor 1997 wäre ich da vorsichtig.
Also ich nehme seit einigen Jahren nur noch G 12 Plus, als Fertigprodukt und habe damit keinerlei Nachteile. Aber einen sehr großen Vorteil, denn seitdem wird die Brühe nicht mehr Rostbraun und bleibt wie er soll. Und undicht wurde auch noch nie etwas. Ich meine es ging dabei um Alu Köpfe und alt Kühler? Aber es gab ja vorher auch schon Alt Köpfe in einigen Modellen.
Hallo,
hab mich heut auch etwas mit dem Thema beschäftigt.
G11 und G12 sind ja anscheinend nicht zu vermischen und aus einer vergangenen Zeit; das G12+, G12++ und G13 darf aber wohl damit gemischt werden. Interessant finde ich unter dem Aspekt aber dass BMW zB heute noch G11/G48 (Glysantin/BASF Kennung) und somit silikathaltig verwendet?
Bengs, ich seh das ansonsten ähnlich wie du, kann mir nicht vorstellen dass die Umstellung so ganz genau ab dem 1. Jänner 1997 stattgefunden hat 😉 Frage mich ob aktuelle Nachbaukühler auch so designt sind dass das noch für einen eventuellen G11 Einsatz passt, oder eigentlich auch nicht 🙂 und ob dabei bzw. älteren Motoren mit neueren Kühlmitteleinsatz irgendwelche Dichtungen angegriffen werden..
Möchte aber mit neuem Kühler jetzt eigentlich auch komplett G12+ oder gar ++ einfüllen. Hat das G12+ eigentlich auch schon so eine lange Lebensdauer?
Ich nehme für meinen Ford Scorpio MK1 (BJ. 1990) seit 6 Jahren nur 10 Liter (Kanister) Kühlmittel fertig bis -40° C (Ford ESDM-97B49-A). Kostet bei eBay nur 20,00 €. Die Spezifikation steht u.a. auch im Etzold, "So wird`s gemacht, Band 87).