Welchen Kompressor und was ist der Unterschied
Erstmal vielen Dank ans Forum hier,
habe mir nach vielen Lesen eine DruckluftSchlagschrauber gekauft.
Bisher habe ich Reifenwechsel immer mit Nußkasten und Drehmomentschlüssel gemacht (habe 5 Autos, kann einfach keins hergeben).
Jetzt habe ich mir den Hazet 9012 EL-SPC gegönnt und einen Druckschlauch mit Innendurchmesser 13mm (eure Empfehlung hier).
Habe mir von einem Bekannten jetzt einen kleinen Kompressor ausgeliehen (Kesselvolumen 9l, puuh) um einfach mal zu testen.
Bin wirklich erstaunt wie schnell selbst verrostete (yep, eins meiner Autos ist jetzt 17 Jahre und die Felgen waren mind. 4 Jahre drauf) Schrauben raus sind, sirr, raus. Toll. 5 Schrauben gehen zwar raus, dann schaltet er aber wieder ein
Ich will mir jetzt aber eine richtigen Kompressor selber zulegen. Hauptsächlich will ich erstmal nur den Schlagschrauber damit nutzen, das soll aber nicht heißen, dass mir nicht noch was anderes damit einfällt.
Ich will: 50l Kessel.
Meine Fragen jetzt:
Besser einen ölgeschmiert oder ohne?
Wie lange kann man denn rechnen, dass die halten? Ich gebe lieber mehr Geld aus für langlebige Produkte.
Ich habe mir den Schneider 310-10-50W angeschaut (hat einen Test gewonnen), mache ich damit was falsch?
Oder würde (im Sinne von langlebig) auch ein billigerer genügen, habt ihr eventuell Empfehlungen?
Dass ich bei anderen Aufgaben auch einen Wasser- und Ölabscheider brauche, ist mir klar.
Sorry dass ich hier frage, aber in jedem Geschäft in dem ich bisher war ist alles nur toll, keine Probleme ("die halten ewig, super Gerät, damit machen Sie nichts falsch, bestes auf dem Markt..."😉. Dabei bin ich durchaus bereit, auch Probleme oder Nachteile zu hören. Hörste aber nix. Deshalb frage ich mal hier.
Danke schonmal für eure Anworten.
Beste Antwort im Thema
So, nachdem ich hier gefragt habe, gehört es sich auch, dass ich noch ein Ergebnis poste was ich gekauft habe und wie der erste Eindruck ist:
Ja, es wurde der
GIEB - Kompressor 420/90-11-D-fahrbar / 400 V mit einem Druckminderer.
Großes Teil.
Habe mit einmal Auffüllen bis zur Abschaltung alle Räder wechseln können und Reifendruck auf 3,2 (steht als max in Betiebsanleitung - keine Angst) nachfüllen können, ohne dass er nochmal einschalten musste. Schrauben (5 pro Rad) raus und wieder reindrehen, der Hazet hat eine Rechtsdrehfunktion, die auf 90Nm begrenzt ist und mit Drehmomentschlüssel (Hazet) auf 160 Nm (Vorschrift in der Bedienungsanleitung) nachgezogen. Alle Schrauben haben sich noch weiter gedreht bis zum Klicken.
Für mich ist der Gieb mehr als ausreichend, vielleicht überdimensioniert, aber egal - besser größer als nachher ärgern.
Unten befindet sich eine Ablassschraube, mit der das entstehende Wasser im Kessel zu entfernen ist (unter Druck aufdrehen und alles Wasser rausdrücken lassen).
Hoffe mal, dass das das Rosten verzögert.
Guter Tipp, danke nochmal, wäre nie darauf gekommen.
Außerdem Danke ans Werkzeugforum hier, habe durch dieses gutes Werkzeug gekauft:
Bahco 13000
Hazet 9012-el-spc
Gedore Ratschensatz
Bin mit allen sehr zufrieden.
Macht weiter so.
54 Antworten
Zitat:
@micbu schrieb am 25. April 2017 um 14:38:25 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 25. April 2017 um 13:48:27 Uhr:
Selbstverständlich steht auf den Geräten das Herstellerland drauf.........
Der Witz ist echt gut! Da steht mittlerweile nur noch drauf wer mal seine Hand auf das Gerät aufgelegt hat.
Bist Du schlichtweg dumm oder nur ignorant?
Geh mal in den Baumarkt und gucke Dir die Elektrogeräte an.
Du wirst auf jedem Teil ein "Made in" entdecken.
Ich sehe in meinen Träumen nur Fliesbänder und am Ende pappen junge Damen verschiedene Hersteller - Aufkleber drauf.
Mal oben und mal unten................
Achso, und verschiedene Farben gibbet auch noch.
Dieser Tage war ich mal im Stihlladen und hab mich nach einer Akkuheckenschere von "Stihl" erkundigt.
Davon mal abgesehen, daß so ein Plastegehäuse mit einem Spielzeugmotor 500€ kostet !?? Auf dem Gehäuse stand Made in Japan und auf dem Akku Made in China. In einem anderen Laden hatte ich mir Honda angesehen, kostet "nur" die Hälfte bei gleichem Herstellungsaufwand und Qualität !?? Egal ob Germany oder China, der Käufer ist immer der Verarschte.
Hab ich mir eine Hitachi für 120€ gekauft...die schneidet sogar Hecke !!!
Ach ja, in welchen Spielzeugen findet man "Brushless" aka Bürstenlos-Technik ?
Wenn, dann kostet das auch richtig Geld.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 25. April 2017 um 16:51:35 Uhr:
"Brushless" aka Bürstenlos-Technik ?
Ist das der Name der Dame mit den Aufklebern....................😁😁😁
Zitat:
@T5-Power schrieb am 25. April 2017 um 14:49:14 Uhr:
Zitat:
@micbu schrieb am 25. April 2017 um 14:38:25 Uhr:
Der Witz ist echt gut! Da steht mittlerweile nur noch drauf wer mal seine Hand auf das Gerät aufgelegt hat.Bist Du schlichtweg dumm oder nur ignorant?
Geh mal in den Baumarkt und gucke Dir die Elektrogeräte an.
Du wirst auf jedem Teil ein "Made in" entdecken.
nur noch China
China und nochmals China, jetzt kommen auch noch die Autos
http://www.zeit.de/mobilitaet/2017-04/lynk-co-china-automarke
Zitat:
@T5-Power schrieb am 25. April 2017 um 14:49:14 Uhr:
Bist Du schlichtweg dumm oder nur ignorant?
Geh mal in den Baumarkt und gucke Dir die Elektrogeräte an.
Du wirst auf jedem Teil ein "Made in" entdecken.
Weder dumm noch ignorant. Aber du hast einfach nicht verstanden was ich geschrieben habe. Lies es einfach noch einmal und versuch es zu verstehen. Wenn du es nicht schaffen solltest, dann werde ich es dir auch gerne erklären.
Zitat:
@sony8v schrieb am 15. März 2017 um 19:44:37 Uhr:
Drehstrom ( 400V ):
http://www.kompressoren-gieb.de/product_info.php?...
Den haben wir auf der Arbeit. Der Kessel ist zwar nicht so toll, da er schnell rostet. Aber das Agregat kann ich sehr empfehlen. Das wurde bei uns schon wirklich hart vergewaltigt und läuft immernoch ohne Ölverbrauch oder nachlassen der Förderleistung.
Zitat:
@Künne schrieb am 25. April 2017 um 17:47:33 Uhr:
Zitat:
Drehstrom ( 400V ):
http://www.kompressoren-gieb.de/product_info.php?...Den haben wir auf der Arbeit. Der Kessel ist zwar nicht so toll, da er schnell rostet. Aber das Agregat kann ich sehr empfehlen. Das wurde bei uns schon wirklich hart vergewaltigt und läuft immernoch ohne Ölverbrauch oder nachlassen der Förderleistung.
Was rostet denn da?
Platzt da die Lackierung ab und dann rostet die Außenseite oder rostet der Kessel innen? Wie stellt man das dann fest?
Kann ich den vorbehandeln mit extra Farbe?
Ich hab' jetzt den 420/90-11D (400V) bestellt, ist aber noch nicht da.
Werde schreiben wenn ich den dann das erstemal benutzt habe.
Der Kessel rostet leider von innen. Kann man aber bestimmt vor der ersten Inbetriebnahme lackieren oder ähnliches
Hab ich mir letztens so einen gekauft, ist genial, bin voll zufrieden. > > >
https://www.obi.de/.../5361563
Wobei ich nicht wüsste, was ein anderer Kompressor eines anderen Herstellers für 800€ besser könnte !??
Kommt eben gepresste Luft raus.
Vor Inbetriebnahme habe ich einen Liter Hohlraumwachs reingeschüttet und ausgeschwenkt, obs hilft... !?
In 30 Jahren werde ich berichten.
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 25. April 2017 um 16:51:35 Uhr:
Ach ja, in welchen Spielzeugen findet man "Brushless" aka Bürstenlos-Technik ?
Wenn, dann kostet das auch richtig Geld.
.
So gesehen, was müßte denn da heute ein Eierfon kosten, wenn man für die Urwaldtechnik der ersten Handys 10.000DM bezahlt hat !??
Wenn in dem Brushless nich mal Bürsten drinne sind, müßte es ja sogar noch billiger sein ! 😁
Teurer durch Einsparung, da muß der Gürtel bei den sprudelnden Steuereinnahmen eben enger geschnallt werden.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 25. April 2017 um 16:57:46 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 25. April 2017 um 14:49:14 Uhr:
Bist Du schlichtweg dumm oder nur ignorant?
Geh mal in den Baumarkt und gucke Dir die Elektrogeräte an.
Du wirst auf jedem Teil ein "Made in" entdecken.nur noch China
Ja,zumindestens in den unteren Preisklassen.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 26. April 2017 um 02:20:42 Uhr:
Vor Inbetriebnahme habe ich einen Liter Hohlraumwachs reingeschüttet und ausgeschwenkt, obs hilft... !?
Das meinte ich mit meinem ersten Post damals.
In meiner Betriebsanleitung steht, das aus fertigungsgründen Späne im Tank seien und diese vor der Inbetriebnahme zu entfernen sind.