Welchen Kleinwagen?
hallo erstmal an dieses forum 🙂
ich bin jetzt 20 jahre alt und habe seit 2 jahren und 2 monaten den füherschein. muss leider selber nachfragen weil ich dazu konkret nicht wirklich was finden konnte.
ich werde ab november zivildienst leisten und zu beginn meiner (hoffentlich) im nächsten jahr beginnenden ausbildung ein auto kaufen. stellt sich die frage: welches?
also meine vorrangigen kriterien lauten:
- anschaffungspreis max. 4000€ besser darunter
- spritsparender benziner
- niedriger versicherungsbeitrag
- niedrige steuern
- relativ niedriger kilometerstand (wieviel ist ok bei einem solchen preis?)
- günstige ersatzteile / reperaturen
- kein pannenanfälliges auto
hab zu der ganzen geschichte noch ein paar fragen und zwar:
1.) ich würde das auto über meinen vater versichern. er hat bereits einen 2. wagen. kann man noch einen 3. wagen in die versicherung reinnehmen?
2.) wenn ja, mit wieviel % und euro im jahr wäre dabei zu rechnen (er fährt seit 30 jahren auto ohne unfall)?
3.) stimmt es, dass bekannte "jugendautos" wie corsa oder golf sehr hoch in der versicherung sind? wenn nicht wäre der corsa in meiner engeren auswahl.
im moment fällt mir jetzt erstmal nichts mehr ein. ich bitte euch mir ein paar anregungen und tipps zu geben und meine fragen, sofern das möglich ist, zu beantworten.
danke schonmal und freundliche grüße
lame
17 Antworten
Moin,
Ich würde sagen ... das ist eher Geschmackssache ... Im Prinzip tun sich die Autos nichts. Und um dir mal ein Beispiel zu geben ... mein Auto ist 19 Jahre alt ... und hat mich seit November letzten Jahres ... 300 Euro an Reparaturen gekostet.
Von daher ... wie Ich schon sagte ... Kauf das Auto nach Zustand ... nicht nach Alter oder km-Stand. LIEBER einen gehegten und gepflegten 98er Corsa aus 1. Hand von einer Omi, die damit seit 98 vielleicht 70.000 km gefahren ist ... als nen 2002er C-Corsa aus 3. Hand wo ein kleiner Möchtegernschumi mit rumgeheizt ist und der Wagen die Werkstatt seit anderthalb Jahren nicht mehr gesehen hat.
Sei FROH, das du die finanziellen Möglichkeiten hast, entsprechend BREIT suchen zu können und eben all' diese Alternativen hast.
Denn Fakt ist ... Pech kannst du auch mit einem Auto haben, das erst 1 Jahr alt ist.
MFG Kester
Zur TK nochmal:
1; ist die unabhängig von den Prozenten, es ist also egal, ob sie ein Fahranfänger oder ein "alter Hase" abschliesst, und
2; sind dort auch Risiken versichert wie: Diebstahl, Wildschaden, Glas allgemein, Hagelschlag (kommt ja mittlerweile auch öfters vor), Brand etc.. Und wenn man das alles zusammennimmt, wird die Wahrscheinlichkeit eines solchen Schadens schon größer.
Natürlich kann das jeder für sich entscheiden, ob er diese Risiken für geringes Geld absichert oder nicht, aber ich halte persönlich den Gegenwert für das Geld für gegeben. Und ich fahre selbst einen Corsa und weiß, dass das in dem Falle billig ist. Bei anderen Autos mag das evtl. etwas anders aussehen.
Moin,
Opelfreak ... Ich fahre seit 12 Jahren Auto ... und hatte in diesen 12 Jahren (mit Durchschnittlich 15000 km p.A.) einen Teilkaskoschaden, in Höhe von 198 Euro. Hätte im Schnitt aber jedes Jahr 250 Euro an Teilkaskoprämie gezahlt.
Ob ich eine Teilkaskoversicherung abschließe (Mein Vater ist übrigens freier Versicherungsmakler) hängt also MASSGEBLICH davon ab ... ob sie SINNVOLL ist. Bei einem 7er BMW ... zweifelsohne, das häufigste Risiko, das bei der TK nunmal vakant wird ... ist eben der Glasschaden. Glas beim 7er BMW iss nun wirklich nicht billig. Hier stehen Risiko, mögliche Schadenssumme und Kosten der TK in einer sinnvollen Relation. Bei einem 10 Jahre alten Corsa ... dagegen nicht wirklich. Wenn Ich in 5 Jahre Haltedauer im Schnitt 90 Euro pro Jahr (bei meiner Versicherung in Dortmund). Das macht 450 Euro in 5 Jahren, EINE Windschutzscheibe inkl. Einbau kostet aber im Durchschnitt zwischen 130 und 190 Euro. Ich bräuchte also in der Tat in diesen 5 Jahren minimal 3 Teilkaskoschäden ... damit sich das Risiko überhaupt rechnen. Und die Wahrscheinlichkeit ist minimal. Bei meinem Auto würde die Teilkasko pro Jahr 145 Euro kosten, eine Windschutzscheibe kostet schon so um die 300 Euro (ohne Einbau) ... hier stehen Risiko und Kosten in einer gesunden Relation zueinander.
Um nichts anderes geht es bei einer Versicherung. Eine vernünftige Relation von Kosten und abgesichertem Risiko.
MFG Kester