Welchen kleinen 4-Kanal Amp ??
So,
da hier ja immer gesagt wird: "Hätteste' mal vorher hier im Forum nachgefragt." Tu ich das hier mal.
Die Frage nach ner kleinen Endstufe ist dabei wirklich wörtlich zu nehmen. Sie soll an einen bestimmt Platz und darf deswegen nicht zu groß sein.
Keine Angst, ich bin jetzt nicht völlig durchgedreht (zumindest nicht mehr als sonst 😁), aber ich versuchs mal zu erklären.
Z.Z. hab ich eine alte 4-Kanal Endstufe von Kenwood verbaut. Das Ding dürfte so 15 Jahre auf dem Buckel haben. Naja, lag halt noch im Keller. Die hat allerdings nur irgendwas von 4x20 Watt RMS. Darüber soll nur mein 13er FS von Andrian laufen (Aktiv). Die TMT hab ich schon daran laufen und bin ehrlich gesagt nicht so ganz begeistert. Denke der Amp ist einfach zu überfordert mit nem kontrollierten Klang.
Also soll die alte Kenwood raus und durch etwas stärkeres ersetzt werden. Dachte so an 4x50-100 Watt RMS.
Weil der Amp auf einer Platte im Reserverad liegt, darf ich gewisse Maße nicht überschreiten damit es noch passt. (Will keinen aufwändigen Umbau machen).
Die jetzigen Maße sind ca.:
250 x 200 mm
Sollte kaum größer werden. Ein bischen Platz muss ja auch für Anschlüsse sein. Welchen Durchmesser die Platte hat, müsste ich nochmal genau nachmessen.
Hoffe mein Vorhaben ist klar geworden.
Welchen Amp würdet ihr mir empfehlen ??
Greetz
Tim
41 Antworten
3....2.....1..... 😉
Hast den Link ja selber gepostet 😁
Hoffentlich passt das auch. Wird ars** knapp 🙄
Greetz
Tim
So, mal ein kurzes Update.
Der Amp ist gestern gekommen. Wie ja schon beschrieben der Audison aus dem Link von RuffRyder.
Gestern abend gleich ans Audo und eingebaut.
Uuuuuh, bis auf den letzten Millimeter so eben gepasst !!
Bild poste ich jetzt nicht, damit keinem das Frühstück wieder aus dem Gesicht fällt.
Doch dann kam etwas, worauf ich nicht geachtet habe. Die Eingebaute Frequenzweiche ist nicht abschaltbar !! 😰
Schlecht für Aktivbetrieb.
Also den Highpass ganz nach unten geregelt und den Lowpass ganz hoch. Dann kann die HU rechtzeitig dazwischen hauen.
Ein neues (oder besser größeres) Problem ist dann aber doch noch aufgetreten. Limapfeifen!! Lauter als mit der 15 Jahre alten Kenwood. Hatte gehofft das wird eher besser.
Aber dazu werde ich noch einen extra Thread aufmachen.
Greetz
Tim
NICHT abschaltbar ?! Das schockt mich ja jetzt ein bisschen.
Aber das mit dem Lima-Pfeifen...joa...da würd ich ja mal ganz stark auf Masse tippen.
Zieh mal die Radiomasse nach hinten...erstmal halt testweise im Freiflug durchs ganze Auto. Das hat bei mir geholfen, aber habs immernoch nicht verlegt...nur getestet halt.
EDIT: Also nach hinten an den Massepunkt der Endstufe
Na toll, da freut man sich schon das man die Batterie im Kofferaum hat und das nicht auch noch alles verlegen muss und jetzt noch Masse nach hinten legen ??
Warum gehts eigentlich nie ohne Limapfeifen. hatte das bisher immer sobald zwei oder mehr Geräte im Spiel sind.....
Sogar bei meinem Festplatten-MP3-Player zuletzt hatte ich das etwas. Und den hab ich mit Stromdieben direkt am Isoadapter abgegriffen. Kann einem schon den Spaß verderben 🙄
Ich könnt.... (ihr wisst schon)
Greetz
Tim
P.S.
Das mit der Frequenzweiche wär mir auch nicht so ohne weiteres eingefallen. Wer sich das wieder hat einfallen lassen.
Ähnliche Themen
Achso die Batterie ist hinten? 😁
Hmm...keine Ahnung ob das dann was bringt...aber Versuch macht klug 🙂
Bei mir pfeifts lustigerweise auch wieder mehr, seitdem ich meine Zusatzbatt drin hab...auf jeden Fall ist das Problem in den meisten Fällen eine Masseschleife.
Also unterschiedliche Potentiale (Spannungen) am Radio und den restlichen Geräten...die dann über die einzige direkte Verbindung von Radio und Amp ausgeglichen werden...das Cinchkabel...das hört man dann nur leider.
Also ich kanns definitiv jedem nur empfehlen, dem Radio eine direkte Stromversorgung zu gönnen von genau der Batterie, an der auch die Endstufen hängen...seit ich das bei mir so gemacht habe gibts auch kein kleinstes Pfeifen mehr...
Ja im Grunde hat der Tecci recht.
Aber wenn du das Problem nun grad halt hast dann willste vermutlich so wenig Aufwand wie möglich betreiben.
In diesem Fall empfehle ich einfach dir nen Filter in den Chinch mit reinhängen.
So einen Entstörfilter den du einfach zwischen das Chinchkabel machst. Ist ganz einfach mit den Chinchsteckern und innerhalb weniger Sekunden erledigt.
MFG Timo
Also, eigentlich ist es relativ simpel. Ein Brummen (Pfeifen, was auch immer...) entsteht ja dadurch, dass die einzelnen Geräte wie Radio, Endstufe(n), LiMa, Cap... ein unterschiedliches Massepotential haben, oder anders gesagt: es liegen winzige Spannungsunterschiede vor was die anliegende Spannung an den einzelnen Teilen betrifft. Dann fliesst ein Ausgleichsstrom, der dann meist über die einzige Verbindung (Cinchkabel) einstreut und so das Störgeräusch verursacht. Geht man jetzt mit jedem Gerät an genau dieselbe Spannungs- bzw. besser gesagt Stromquelle, werden die Unterschiede viel geringer -> Störgeräusche nehmen ab. Im Idealfall sind die Potentiale alle gleich groß und man hat keine Störgeräusche mehr. Von daher: ich würde das mit der gemeinsamen Stromversorgung probieren 😉
Gruß Tecci
Und wieso hatte ich dann auch pfeifen als Radio und Festplattenplayer am gleichen Kabel hingen ??
(siehe weiter oben)
Das heißt wir sprechen bei dem Filter von einer galvanischen Trennung. Quasi so ein Ding hier. (Nein, DEN will ich nicht kaufen. Nur so als Beispiel)
Ehrlich gesagt weiß ich nicht ob der ganze Aufwand mit HU neu nach hinten verkabeln Erfolg hat. Wie gesagt ich hatte bisher IMMER Nebengeräusche. Egal welcher Wagen, egal wie Angeschlossen.
Würde es denn evtl reichen die Masse von der Batt bis an den Massepunkt fürs Amarturenbrett (Fußraum Beifahrer) zu verlängern ?? Ich denke nur die Masse ist das Problem, oder?
Die läuft ja immer über die Karosserie.
Greetz
Tim
So, hab mich gerade noch mal etwas mit der Anleitung des Amp beschäftigt.
Mein Fazit: FEHLKAUF !!
Das Problem sind die nicht abschaltbaren Fequenzweichen.
Die Übergangsfrequenzen sind in 2 Stufen für Highpass und Lowpass jeweils einstellbar von 1.) 40Hz-200Hz und 2.) 160Hz-800Hz.
Das heißt man kann zwar ein 13er passiv mit dem Highpass betreiben, aber nicht aktiv (800Hz ist wohl ein bischen tief als Übergangsfrequenz).
Ein Lautsprecher mit einer Ü-freq. unter 800 Hz kann man wohl nur noch sinnvoll als Subwoofer betreiben.
Zwei Kanäle gebrückt ergeben aber "nur" 140 Watt. Fürn Sub zu wenig finde ich.
Keine Ahnung wer sich das ausgedacht hat, aber so kann ich das vergessen, und hab bis jetzt pratisch 100% meines Carhifi Projekts in den Sand gesetzt.
Gut das Wochenende ist. Ich werd mir erstmal ein paar Drinks kaltstellen müssen.
In stiller Wut.......
Tim
Zitat:
Original geschrieben von TK2007
So einen Entstörfilter den du einfach zwischen das Chinchkabel machst. Ist ganz einfach mit den Chinchsteckern und innerhalb weniger Sekunden erledigt.
du bist der held 😉
sowas kannst vielleicht bei ner novex, shark, plu2 anlage für 99,99 aus ebay machen - da verschlimmert sich sicher nix, auch wenn 3 so dinger rein haust
aber nu hat er sich grad ne audison gekauft
dann muss so ein klangkiller nun wirklich nicht ins cinch! 😛
Zitat:
Original geschrieben von YETI
Die Übergangsfrequenzen sind in 2 Stufen für Highpass und Lowpass jeweils einstellbar von 1.) 40Hz-200Hz und 2.) 160Hz-800Hz.
Das heißt man kann zwar ein 13er passiv mit dem Highpass betreiben, aber nicht aktiv (800Hz ist wohl ein bischen tief als Übergangsfrequenz).Ein Lautsprecher mit einer Ü-freq. unter 800 Hz kann man wohl nur noch sinnvoll als Subwoofer betreiben.
Zwei Kanäle gebrückt ergeben aber "nur" 140 Watt. Fürn Sub zu wenig finde ich.
klingt nach ner stufe fürn kickbass (nein, das ist kein subwoofer und der macht auch kein bass)
vielleicht kannst ja irgendwie trixen und die filter intern übergehen? ich glaub das irgendwie fast garnicht, dass man mit der stufe nicht anders trennen kann?!
Was mir noch net ganz klar ist:
Du willst ein 2-Wegesystem aktiv über die eingebaute Frequenzweiche des Verstärkers trennen?
Wenn ja dann geht es leider hier nur teilaktiv.
13er mit einem Highpass bei ca.80Hz, nachoben frei rauslaufen lassen.
Den HT dann eben passiv bei 3,5Khz einsetzen.
Das die Weichen NICHT abgeschaltet werden Können, glaub ich net.
Was für ein Radio hast Du?
Aktiv ja, aber über die HU gesteuert. Deswegen 4-Kanal.
Nur mit 800 Hz abwärts kann ich natürlich dabei nichts anfangen.
Als HU hab ich ein Clarion DXZ 778 RUSB
Hier sieht man dann auch den entscheidenden Unterschied der zwei Buchstaben "XR" 🙁
Dort ist auch in gestelztem Deutsch beschrieben das die Frequenzweichen NICHT abschaltbar sind.
Schöne Sche*** .........