Welchen Golf III für einen "Studi": Wirtschaftlichkeit, Qualität!?

VW Lavida 2

Ein Bekannter von mir, Student, von Autos null Ahnung, fährt einen Seat Marbella und sucht ein anderes Auto, am liebsten ein VW Golf III für 2000 € Obergrenze evtl. aber auch einen Opel AstraF ab Facelift ´95!

Wirtschaftlichkeit spielt hohe Priorität!

Welches ist der beste Motor bezüglich Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit. Wahrschinlich der 1,6er mit 75 PS!?

Um wieviel ist ein Vento in der Haftpflichtversicherung etwa günstiger als ein Golf?
Und um wieviel ist ein Golf III teurer als ein AstraF?

Was kostet der 1,6er mit 101 PS in der Haftplicht in etwa mehr?

Was haltet ihr von der 1,4er Maschine mit 60 PS bezüglich Leistung, Verbrauch und Haltbarkeit?

Ich meine ab ´95 gabs ne Modellaufwertung. Was wurde da alles geändert?

Ab wann wurden denn die Motoren auf D3-Norm umgestellt?
Wie sind die Wechselintervalle für Zahnriemen?

Habe bei Mobile.de und Autoscout.de mal nach einem IIIer mit folgenden Merkmalen gesucht:
Gesucht wurde nach:
VOLKSWAGEN, Golf, von EZ 1996 bis EZ 1998, von € 1.000 bis € 2.000, bis 125.000 km, bis 55 kW.

Es wurden in etwa jeweils 15 Autos gefunden.

Was haltet ihr von einer höheren Laufleistungen, etwa bis 150.000 km?

Würde mich über eure Erfahrungen und Ratschläge freuen!

20 Antworten

Hallo

1) Die ganzen Fragen zu Versicherungen beantwortest du dir bitte selbst, ist mit den ganzen Onlinerechnern der Versicherungen kein Problem, musst halt nur etwas Eigenaufwand betreiben! Z.B. www.hdi.de

2) Wenn wirtschaftlichkeit eine grosse Rolle spielt, sollte auch mal angegeben werden, wie das AUto genutzt werden soll, vorallem etwaige Laufleisstung...

Vieleicht tuts ja auch eine Nummer kleiner Polo oder Corsa. Also im allgemeinen ist der G3 ziemlich teuer bei der Versicherung aber da kommts sehr auf das Modell an.

Nen Polo SDI wär bei etwas höherer Laufleistung im VW-Bereich wohl mit das wirtschaftlichste...

Wenn der Student ein Auto sucht, welches im Unterhalt günstig ist, rate ich von Golf/Astra ab. Das sind die Lieblingsautos junger Fahrer und daher häufig in Unfälle verwickelt -> ergo kostet die Versicherung ein bisserl mehr. Wenns was günstiges aus dem VW-Konzern sein soll, rate ich zu Skoda (Felicia) oder Seat (Ibiza, Toledo). Ansonsten soll sich dein Bekannter mal nach einem Fiat Punto umschauen. Bei regelmäßiger Wartung ist der Wagen ein treuer Begleiter. Und aufgrund des schlechten Images von Fiat relativ günstig zu haben. 😉

Mfg

dc-viper

Ähnliche Themen

Wobei von Skoda eigentlich schwer werden sollte was altes zu finden. Hat sich erste die letzten Jahre ziemlich verbreitet in Deutschland. Weis nicht alte Fiats, mußt man schon ziemlich aufpassen da es da viele schlechte Autos gibt.
Alternative wäre noch Ford Fiesta und Escord aber da wirst auch ältere als 1998 nehmen müssen, da die jedenfalls bei uns nicht gerade billig sind.

Hallo,

kann dir sehr gut zum 1,4er mit 60PS raten.

Ich habe den Wagen 3 Jahre gefahren.

So lahm wie alle denken ist der gar nicht. Man kann damit sehr gut in der Stadt fahren und auch mit 140 locker dem Autobahnfluss mitschwimmen.

Er ist sehr günstig wenn D3 (umrüstbar) und auch die Spritkosten und der Verbrauch sind sehr gut. (normalbenzin)

Außerdem ist der 1,4er ein guter, robuster Motor.

Ich spreche hier vom ABD. Der Nachfolger AEX wurde später gebaut und fährt sich ein wenig spritziger.

Aber nach Modell 1995 oder später schauen.
Diese Golf sind besser verarbeitet, rosten weniger, weniger Probleme. 1996 oder 1997 wär noch besser.

Die 1,8l 75PS sind auch gut und die 90PS wenns etwas Leistung sein darf.

Den 115PS gti (fahre ich jetzt) würde ich dir aus Kostengründen nicht empfehlen.

Dann lieber noch ein 100PS 1,6l.

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Wenn der Student ein Auto sucht, welches im Unterhalt günstig ist, rate ich von Golf/Astra ab.
dc-viper

Und gerade der Golf III ist zum neuen Studentenfahrzeug hier in Baden Württemberg avanciert nach der 2 CV Ente aus den 70ziger Jahren und das soll was heissen ... habe ich an verschieden Uni´s / FH´s hier im Ländle bemerkt wo ich schon vorbei gekommen bin und drüber hinaus, das war also nicht nur an meiner alten FH so, als ich Student war !

An der FH wo ich studiert habe war damals fast jedes 2 bzw 3 te Auto ein Golf III, dicht gefolgt vom Golf II / T3 Bus und dann waren wenige Ford / BMW und Opel dabei, aber ist egal wo man hingeschaut hat man sah lauter 3er Golfs 😁 ... und es waren hauptsächlich VW vertreten an dieser FH 😉

Gruss Thomas

Vom 3er möglichst nicht einen der ersten Baujahre. Die rosten sehr gerne. Unterboden/Längsträger...

Der 2er ist im Einkauf sehr günstig, da eben entsprechend alt. Einen gut erhaltenen 2er ziehe ich jederzeit einen 3er vor.
Ersatzteilmässig ist der 2er mittlerweile spottbillig, ebenso Wartung. Z. B. Frontscheibe ca. 320€ bei Carglas. Bremsen, Dämpfer, Töpfe...für kleines Geld. Der 2er ist einfach zu reparieren.

Rost ist kein Thema, es sei denn durch Steinschlag oder unfachmännig ausgebesserte Unfallschäden.

Eigentlich das ideale Studiosiauto.

Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF


Und gerade der Golf III ist zum neuen Studentenfahrzeug hier in Baden Württemberg avanciert nach der 2 CV Ente aus den 70ziger Jahren und das soll was heissen ...

Wie alle Gölfe lebt auch der 3er vom guten Image des "unkaputtbaren Deutschen". Zudem ist er seeehr häufig seeeehr günstig auf dem Gebrauchtwagenmarkt vertreten.

Die horrenden Versicherungskosten, die nicht grade sparsamen Motoren (spez. der "kleine" 1.4er schluckt gerne deutlich über 7,5 Liter/100 km) und die recht vielen Macken fallen aber jedem auf, der sich vor dem Kauf eingehend mit dem Fahrzeug befasst und dem Prof beim Thema "Wirtschaftlichkeit" gut zuhört. 😉

also ich habe nen golf 3 1.8 mit 90PS.
bisher runtherum zu frieden, schickes auto, allerdings nicht gerade wirtschaftlich in sachen benzinverbrauch und versicherungskosten.

Versicherung zahle ich 1400€ im jahr haftplicht
und dann kommen nochmal 121€ steuern im jahr, da ich auf D3 umgerüstet habe.
Vorher waren es Euro1 NOrm = 272€

Also ich weiß ja nicht wo Ihre eure Wölfe versichern lässt aber ich Zahle grade mal für einen 3e 1.8 GT Special Baujahr 1994 grade mal 1/4 Jählich 100 euro incl. Teilkasko und Schutztbrief. Steuer ist schon richtig . Am besten einen KLR einbauen lassen . um auf D3 oder D4 zu kommen . Kostet incl einbau und eintragung hier beim Boschdienst grade mal 169 euro . An Benzin braucht er so im Schnitt zwischen 8-10 Liter je nach Fahrweise . Lebe auf dem Land und dort geht es . Aber nur um durch die Stadt würde er sicherlich auch 11-12 Liter saugen . Aufzurechen ist das die Ersatzteil recht billig sind . Im vergleich zu Jap.

400 Euro aber das ist sicher nicht der Verischungseinstieg sondern da sind schon ein paar Jahre nötig. Eltern angemeldet ?

Also is SF 6 also 55 Prozent . Läuft auf mich selber . Mus einfach mal die Versicherung vergleichen . Ich sage nur 3 Große Grüne Buchstaben die mit L anfangen . Habe dort auch meine anderen Versicherungen . Aber es gibt ne lösung dafür das Du schnelle an niedrige prozente kommst . Informiere Dich ob wenn deine Eltern einen 2 wagen anmalden auch die Prozenten vom erstwagen bekommen . Wenn ja Meldeste den 3 Monate auf diese an . NAch 3 monaten können Deine Eltern dir die Prozente überschreiben . So einfach .

Dann hast aber wohl extrem Glück gehabt so einfach ist nicht. Erstens überschreiben die dir die Versicherungen normal nur so viel SF wie du auch max erreichen können hättest. Zweitens fängt der 2 Wagen wenn er neu ist nicht immer bei den % vom ersten an. Wären bei uns 25% ne da wars bei 75%. Laut meinen Vater (Versicherungskaufmann) bei den meisten so. Sonst würden das ja viele machen und ich kenne keinen der das so machen wollte bei den es bis jetzt geklappt hat.

Nebenbei kommt dann auch noch der Unter 25 Jahre Zuschlag usw hinzu. Vor allem vom Beruf hängt auch noch viel ab, da kannst dann auch schon mal 20% Abweichung geben. Dazu dann noch der Regionalfaktor. Andere Nachlässe usw.

Also kannst SF6 schlecht mit einer SF0 oder SF1/2 vergleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen