Welchen GLK soll ich kaufen

Mercedes GLK X204

Hallo,
ich möchte mir einen Mercedes GLK kaufen ab Baujahr 2014. Ich fahre fast immer Landstraße. Ich muss des öfteren mit dem Fahrzeug einen Pferdeanhänger mit Pferden ziehen. Ich habe viel über diese Fahrzeuge gelesen (Test usw.) Welche Motorisierung wäre für mich richtig? Welcher Treibstoff? Jetzt kommt die Unsicherheit mit den Neuigkeiten zum Thema Dieselfahrzeuge hinzu und ich frage mich immer wieder, welches Fahrzeug soll ich kaufen. Vielleicht hat jemand aus eigener Erfahrung eine Antwort oder einen guten Rat für mich. Noch nie war das Thema "Autokauf" für mich so schwierig. Meine Frau ist schon genervt, weil ich mir schon seit Monaten einen GLK kaufen will und ich kann mich nicht entscheiden.

Beste Antwort im Thema

Moin Moin,
220 cdi 4 matic, sparsam 6,9 mit Sommerreifen über 70.000 km gefahren. Anhängelast top. 350 verbraucht mit zu viel. Und investiere die 459€ in die Garatieverlängerung für 2 Jahre.

17 weitere Antworten
17 Antworten

350 CDI

Am besten das kaufen, was der Geldbeutel hergibt.
Zuerst die wirklich wichtigste Ausstattung(persönl. Meinung) festlegen, und danach sehen was der Markt so hergibt.

Zitat:

@somilein schrieb am 10. März 2017 um 20:40:22 Uhr:


Hallo,
ich möchte mir einen Mercedes GLK kaufen ab Baujahr 2014. Ich fahre fast immer Landstraße. Ich muss des öfteren mit dem Fahrzeug einen Pferdeanhänger mit Pferden ziehen. Ich habe viel über diese Fahrzeuge gelesen (Test usw.) Welche Motorisierung wäre für mich richtig? Welcher Treibstoff? Jetzt kommt die Unsicherheit mit den Neuigkeiten zum Thema Dieselfahrzeuge hinzu und ich frage mich immer wieder, welches Fahrzeug soll ich kaufen. Vielleicht hat jemand aus eigener Erfahrung eine Antwort oder einen guten Rat für mich. Noch nie war das Thema "Autokauf" für mich so schwierig. Meine Frau ist schon genervt, weil ich mir schon seit Monaten einen GLK kaufen will und ich kann mich nicht entscheiden.

Moin Moin,
220 cdi 4 matic, sparsam 6,9 mit Sommerreifen über 70.000 km gefahren. Anhängelast top. 350 verbraucht mit zu viel. Und investiere die 459€ in die Garatieverlängerung für 2 Jahre.

Ähnliche Themen

Die prompte Empfehlung für den 350 CDI war ja wieder klar😉

Ist ja nun auch wirklich kein schlechter Motor, hatte bei meiner Kaufentscheidung auch kurzfristig überlegt, mir einen 350 CDI zu holen.

Vom Grundsatz halte ich einen Diesel bei geplanter Pferdehängernutzung schon für richtig.

Wenn einen die etwas höheren Unterhaltskosten des 350 CDI nicht stören bzw. sekundär sind, würde ich dem dem Fall auch zum 350 CDI tendieren.

Stellt sich nur die Frage, ob seinen GLK evtl. auch doch im Innenstadtverkehr einer Großstadt bewegen will. Hier sollte man die politische Entwicklung hinsichtlich der Blauen Plakette im Hinterkopf haben.

Wie diesbezüglich die endgültige Entscheidung aussieht, werden wir erst nach der diesjährigen Bundestagswahl wohl merken. Ist meine Vermutung.

Das war auch letztes Jahr im Februar ein Grund für mich, einen 220 CDI Blutec zu kaufen. War eh der das einzige Blutes-Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt mit der für mich passenden Ausstattung. Ob 220 CDI oder 250 CDI war und ist, was mich betrifft, mir egal.

Da du ja aber nun einen Hängerbetrieb vorhast, denke ich, wäre ein 250 CDI Blutec (500 NM Drehmoment gegenüber 400 NM Drehmoment 220 CDI).

Ich bin sogar der Meinung, dass das Thema Hängernutzung mit welcher Motorisierung hier im Forum bereits mal Thema war, vielleicht mal die SuFu nutzen. Aber ich bin mir nicht sicher.

Aber wie bereits weiter oben erwähnt, hängt dies ja nun noch von deinem weiteren persönlichen Nutzungsprofil ab. Und natürlich davon, wieviel ma für eine GLK ausgeben will oder kann.

Gruß

SternfahrerJH

Hallo Somilein,
Die Stärke des Motors spielt in diesem Fall überhaupt keine rolle denn alle GLK-s haben einen Motor der stark genug ist um einen 2t. Last zu ziehen. Die erlaubte Anhängerlast liegt zB. bei einem 220CDI bei 2000kg mit Bremse. Was vielleicht zu erwähnen wäre, ist der Verbrauch. Wenn Sie in einem Raum wohnen wo keine Berge sind und nicht so starke Winterverhältnisse vorkommen (zB. Köln) dann brauchen Sie kein 4-Matic denn diese braucht ca. 1l. Kraftstoff mehr. Der niedrige Drehmoment des Motors von einem Diesel spricht dafür, dass man einen zum Einsatz nehmen sollte. Die Kraftentwicklung in niedrigeren Drehzahl von einem Diesel, spricht in diesem Fall für einem Diesel. Die aktuelle Dieseldebatte wird sich meine Meinung nach erledigen, denn die Regierung ist gezwungen der Autoindustrie in den A.... zu kriechen und ein E-Auto für ein Anhänger - wie soll das gehen? Der eckige GLK, den Sie sich zulegen wollen, ist auf jeden Fall ein passendes Auto zu einem Pferdeanhänger denn der sehet wenigstens wie ein Geländewagen und nicht wie ein SUV aus. Ich Nene meinen liebevoll ,, mein Schrank",
Gruß
Wik

Zitat:

@Wiktore schrieb am 10. März 2017 um 21:49:06 Uhr:


Hallo Somilein,
Die Stärke des Motors spielt in diesem Fall überhaupt keine rolle denn alle GLK-s haben einen Motor der stark genug ist um einen 2t. Last zu ziehen. Die erlaubte Anhängerlast liegt zB. bei einem 220CDI bei 2000kg mit Bremse. Was vielleicht zu erwähnen wäre, ist der Verbrauch. Wenn Sie in einem Raum wohnen wo keine Berge sind und nicht so starke Winterverhältnisse vorkommen (zB. Köln) dann brauchen Sie kein 4-Matic denn diese braucht ca. 1l. Kraftstoff mehr. Der niedrige Drehmoment des Motors von einem Diesel spricht dafür, dass man einen zum Einsatz nehmen sollte. Die Kraftentwicklung in niedrigeren Drehzahl von einem Diesel, spricht in diesem Fall für einem Diesel. Die aktuelle Dieseldebatte wird sich meine Meinung nach erledigen, denn die Regierung ist gezwungen der Autoindustrie in den A.... zu kriechen und ein E-Auto für ein Anhänger - wie soll das gehen? Der eckige GLK, den Sie sich zulegen wollen, ist auf jeden Fall ein passendes Auto zu einem Pferdeanhänger denn der sehet wenigstens wie ein Geländewagen und nicht wie ein SUV aus. Ich Nene meinen liebevoll ,, mein Schrank",
Gruß
Wik

@TE
Keiner kann, oder wird Dir hier, eine Entscheidung für die Euro 5 vs. Euro 6 Norm mit „Gewährleistung“ geben können.
Die Zukunft, was passieren wird mit dem Diesel, ist wohl im Augenblick für keinen durchschaubar.
Aber bei Deiner „Verunsicherung“ ,welche Du im TO, beschrieben hast, würde ich Dich als Euro 6
„Kandidaten“ einstufen.

Und da bleibt ein 350er schon einmal außen vor, egal ob Benziner oder Diesel, was die EU 6 Norm betrifft.
Gibt es nicht.
Und dann kannst Du nur noch diese hier „wählen“.
Benziner *
GLK250 mit oder ohne Allrad

Diesel *
GLK 220 BT oder 250 TE, beide mit Allrad

Es gibt noch einen 200er Benziner mit Euro 6 aber der ist, so meine ich, vielleicht als „Zugfahrzeug“ nicht ganz so interessant für Dich.

Was Du dann nehmen wirst/solltest hängt – wie hier in den Beiträgen schon richtig beschrieben wurde - stark von Deinem persönlichen Geschmack, Deiner km/Fahrleistung p.A, und , nicht zuletzt,natürlich von Deinem Budget ab.

Grüße
hpad

@edit
*die EU 6 Norm ist aber, für einige Modelle erst ab Preisliste 2014 verfügbar

Mein 250 cdi bt bj.11.2012 mopf hat auch euro6

Meines Erachtens war das SCR-System (Blutec) bereits ab Juni 2012 sowohl für den 250 CDI wie auch 220 CDI verfügbar, nicht erst ab 2014.

Grüße und allen ein schönes Wochenende!

SternfahrerJH

Zitat:

@oberschlesier0806 schrieb am 11. März 2017 um 17:35:51 Uhr:


Mein 250 cdi bt bj.11.2012 mopf hat auch euro6

Hallo lieber TE,

dass die Wahl auf einen GLK fällt ist schon mal gut. Ein zuverlässiges Fahrzeug!

Wie du bereits mitbekommen hast gibt es schon einen kleinen Blumenstrauss an Hinweisen.

Vom Antriebskonzept ist der 4matic Antrieb bei Anhängerbetrieb von Vorteil.
Gerade wenn es mal auf die Koppel soll. Der Mehrverbrauch liegt etwas um die 0,5 l/100km.

Zu deiner Frage welchen Motor du nehmen willst (Diesel oder Benziner) hängt natürlich von deinen persönlichen Präferenzen wie auch deiner geplanten Jahresfahrleistung ab.

Wenn du planst viel Kurzstrecken zu fahren (im Sommer unter 10 km und im Winter unter 20 km am Stück) wo der Motor nicht richtig warm wird, dann nehme einen Benziner.

Und wenn dich das Thema Feinstaub tangiert (Nähe Großstadt mit Problemen bei der Feinstaubbelastung und du musst da rein: Benziner.

Die überwiegende Anzahl der GLK wurden m.W. nach als Diesel verkauft. Davon wirst du auf dem Gebrauchtwagenmarkt sicher eher deine Wunschausstattung finden können.

Fazit: gehe doch mal zu deinem Mercedes Dealer und lasse dich beraten. Evtl. ist ja was auf seinem Hof womit du mal eine Probefahrt machen kannst.

Einen sonnigen Sonntag wünscht dir

Reinhard

zum Thema Benziner, bis auf den 272 PS-Vormopf sind's alles Direkteinspritzer und wenn der Diesel politisch durchgenudelt ist sind die dran - dauert nur ein wenig noch - von daher ist im Zweifelsfalle der Benziner die bessere Empfehlung, wenn man sich überhaupt dem Thema widmen möchte

generell ist es nicht so die dolle Zeit für Auto-Entscheidungen bzw.-Empfehlungen
wenn ich mir so überlege, dass 2018 die neuen Benziner einen Partikelfilter bekommen und jetzt noch ohne verkauft wird (soweit ich weiß ...) ...

Grüße
prio

Soviel ich mitbekommen haben, verbaut wohl VW seit oder noch hin diesem bei den TSI/TFSI-Motoren Partikelfiler ein, auch Mercedes will dieses Jahr mit dem Einau von Partikelfiltern bei Benziner anfangen.

Und meines Wissens werden in der S-Klasse seit ungefähr 5 Jahren bereits Partikelfilter bei Benzinmotoren verbaut.

Grüße

SternfahrerJH

Wenn ein Auto zu empfehlen ist, dass auch künftige Abgasnormen einhält, sollte man keins empfehlen, dass schon eiin Jahr nicht mehr gebaut wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen