welchen bandpass?
hi,
ich möchte mir in nächster zeit ein neues gehäuse für meinen sub ( hertz es 300 ) bauen.
da ich ein weniger tiefes gehäuse bevorzugen würde habe ich mir gedacht den sub schräg in das gehäuse zu bauen.
dabei stellen sich mir folgende fragen
1. in welche richtung sollte der magnet bzw die membran zeigen?
2. wieviel platz brauch ich an der engesten stelle min zwischen membran und kiste?
3. welcher port sollte in richtung des skisacks spielen, der auf der membranseite oder der auf der seite des magneten?
falls ich das etwas alles zu blöd erklrärt hab hab ich mal ein paar prinzipskizzen angehängt...
ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen,danke schon mal
alex
15 Antworten
warum willst du denn unbedingt einen doppelt ventilierten bandpass bauen? bei einer solchen konstruktion MÜSSEN NATÜRLICH BEIDE PORTS IN DEN INNENRAUM SPIELEN, sonst is eine solche konstruktion gar keinen sinn!!!
bei einem einfach ventilierten bandpass lässt sich das auf jeden fall einfacher realisieren...
mfg.
hat ahlt gedacht das ich mit so einem doppelt belüfteten besser wegkomm...
laut der hertz hp geht der tiefer und passt auch so in meine musi richtung...
muss halt nur auch alles anständig aussehen...
das funktioniert aber nur wenn der schall aus beiden öffnungen in den innenraum spielt, sonst is das müll! 😉
mfg.
naja, das evtl auch ein bisschen schwierig zu realisieren...
dann wirds wohl beim einfachen bp bleiben, der ist dann auch ne nummer kleiner...
Ähnliche Themen
wie wirkt sich denn die lage des woofers im bandpass auf den klang aus?
im bassreflex ist sie ja nciht unwichtig...
würde aus platzgründen einen einbau bevorzugen bei dem der woofer mit der membran zur seite zeigt, ist das evtl von nachteil?
mfg alex
Solange das vom Woofer selbst verdrängte Volumen in die Berechnung des Kammervolumens mit einbezogen wird, ist die Positionierung des Woofers völlig egal...
Hi,
prinzipiell ist es egal wie man den Woofer in den Bandpass packt. Empfehlenswert ist es aber den Antrieb in die ventilierte Kammer zu packen. Dann riecht man es wenn die Schwingspule zuviel abbekommen sollte.
Gruß
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Harlekin
Empfehlenswert ist es aber den Antrieb in die ventilierte Kammer zu packen. Dann riecht man es wenn die Schwingspule zuviel abbekommen sollte.
vor allem erhöht sich dabei die kühlwirkung, denn wenn man den woofer bereits riecht ist es meist schon zuspät... 😉
mfg.
kann ich denn die grösse des ports 1:1 übernehmen wenn ich ihn auf der seite des antriebs unterbringe?auf der hp von hertz ist das so angegeben das die belüftete seite die mit der membran ist, und auch nur dazu daten des br kanals angegeben...
gruss alex
die daten des ports bleiben im prinzip erhalten, du musst lediglich das eigenvolumen des woofers bei der einen kammer abziehen und bei der anderen hinzufügen! 😉
gut, dann denke ich das jetzt endlich alles klar ist, den sub hab ich auch bestellt...
da kanns ja losgehen, danke nochmal an alle
alex
Also ich würde den Bandpass nicht wie in der Anleitung beschrieben aufbauen.
Die Einbaugüte liegt da bei 0.95, was für eine impulstreue Wiedergabe nicht so förderlich ist.
Wenn du schon baust dann schaue, dass du folgende Volmumina umsetzen kannst:
35 Liter geschlossen
30 Liter ventiliert
ein 10cm Rohr mit 15cm Länge, gut abgerundet (zB. Emphaserrohr - ~20€)
Etwas besser wären 2 Rohre mit 10cm Durchmesser und je 30cm Länge, wobei das nicht unbedingt sein muss. Solltest du Strömungsgeräusche haben, kannst du ja ggf. nochmal umbauen (die Verdrängung der Rohre ändert die Abstimmung nicht soo gravierend).
Gruß, Seb
@ Physician,
danke erst mal für deinen tip, noch ist nichts zu spät.
also welche kammern würdet du ventilieren, die mit dem magneten, oder?
das war ja auch der letze stand hier und ist nicht so wie in der anleitung.
was die volumina betrifft kann ich nciht viel sagen, müsste man gegebenenfalls mal ausprobieren, hast du erfahrungen mit den 2 verschiedenen typen? wo hast du die volumina her, simuliert?
was sagt denn der rest hier dazu?
thx und gruß
alex
Ja, den Antrieb in die ventiliterte Kammer, Gründe wurden ja genannt.
Ist ja auch egal, da sich die Schwingeinheit ja symmetrisch bewegt 😉
Habe schon beide Arten von Bandpässen mal aufgebaut. Muss aber sagen, dass mit dem Chassis von den Parametern her ein doppelt ventilierter Bandpass nicht so günstig ist. Kann real natürlich auch eine Lösung geben die ansprechend funktioniert.
Die Volumina sind aus einer Simulation entstanden. Wichtig ist (nicht nur für mich 😉) die Einbaugüte der geschlossenen Kammer. Du hast bei einem Bandpass bedingt durch den Resonator immer leichte Verluste im Vergleich zu geschlossen Kiste (Impulstreue). Diese würde natürlich immens größer, wenn die Einbaugüte dieses schon mit sich bringt.
Wo kommst du her? Ich hab einen Bandpass im Auto, bei dem die Vorkammer abnehmbar ist. Da könntest du dir anhören, wie groß der Unterschied ist.
Gruß, Seb