Welchen Akku kaufen?

VW Vento 1H

Hallo Leute,

nach 5 Jahren ist mein Noname-Akku nicht mehr zuverlässig. Bei den Temperaturen um Null Grad und kurzen Fahrten mit Scheibenheizung, Licht und Gebläse, schafft er es morgens nicht immer, den Motor (2 Liter, 115PS, GTI) anzudrehen.

Hat hier jemand einen Tipp, welcher Akku preiswert und gut ist, und wo man sowas am Besten bekommen kann?

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GeTI


Ich hatte auch schon mal über ein kleines Solarpanel nachgedacht, welches auf dem Armaturenbrett der Selbstentladung entgegen wirken könnte.
Allerdings habe ich keine geeigneten Panels gefunden und die scheinen ziemlich teuer zu sein. Mit dem nötigen Laderegler habe ich mich deswegen erst gar nicht mehr beschäftigt.

Mein Zweitauto stand fast drei Monate und ist am vergangenen Montag problemlos angesprungen. Akku ist drei Jahre alt und von "Banner".

http://kuerzer.de/66XMslWBj

Das habe ich - und teuer ist das doch wohl nicht mehr....

Das Teil sieht gut aus. Ich hatte wohl Tomaten auf den Augen, als ich nach so einem Teil gesucht hatte.

Hattest du den Solarlader in den 3 Monaten angeschlossen?

Lässt du das Teil auch im Sommer angeschlossen?
Deckst du das Panel dann teilweise ab?

125 mA liegen ja weit oberhalb der Selbstentladung des Akkus.

Das Teil ist fest auf der Heckablage, immer. Ist auch fest angeschlossen und schon so lange in Betrieb wie der Akku auch, geht völlig problemlos.

Gerade im Winter wo man zusätzliche Energie gebrauchen könnte, liefern Solarmodule am wenigsten. Die Angaben bei Solarmodulen gelten normalerweise für bestimmte Testbedingungen die aber in der Realität selten erreicht werden. Ich habe das mal eben für den Oktober umgerechnet (für den Dezember habe ich auf die Schnelle keine Daten gefunden). Hier ist mein Rechenweg falls es jemanden interessiert und/oder ich mich irgendwo verhauen habe:

Im Oktober hat es ungefähr in Deutschland noch 50kWh/m*m, das sind (50kWh/m*m ) / ( 31Tage*24h)
= 67 W/m*m Strahlung.

Der Wirkungsgrad bei so einem Billigpanel dürfte wohl so um die 5..7,5% liegen. Damit wären das dann noch 5W/m*m Strahlung (mal mit 7,5% gerechnet*)

Das Solarpanel hat ungefähr 0,34m*0,12m = 0,041m*m

5W/m*m * 0,041m*m = 0,205W

Das wären dann 0,205W/12V = 17mA. Naja...

Wenn das Modul unter einer Scheibe liegt, dann wird der Wirkungsgrad weiter verringert. Ausserdem sind hier noch nicht mal irgendwelche Verluste berücksichtigt die durch Fehlanpassung bzw. Laderegler zustande kommen. Ich kann mir auch nicht vorstellen das in dem Panel mehr drin ist als eine Diode damit bei Dunkelheit das Panel die Batterie nicht entleert.

*Quelle: http://de.wikipedia.org/.../Dünnschichtsolarzelle?...

Ähnliche Themen

Die Blue Dynamic sind noch lange nicht so gut wie die Berga!
Lest den ADAC- Test!
Ich hab mir eine neue gekauft, ist genauso groß wie die Blue Dynamic, hat aber 60Ah! Meine Alte hatte 44Ah.
Der Kälteprüfstrom CCA liegt bei der Berga bei 540A. (540A bei -18°, und das für 30 Sekunden!)
Damit drehste jeden Motor an.
Die Blue Dynamic hat nur 330A CCA - das sind 40% weniger.

@alex

Ich hatte mich bisher erst sehr wenig mit Photovoltaik-Anlagen beschäftigt.
Wegen deinem Beitrag habe ich mal gegoogelt und eine Sonnenleistung von ca. 50 W/m² für einen mit Wolken bedeckten Himmel in D gefunden.
Mit diesem Wert kommt man nicht mal auf die 17 mA, die du errechnet hast. Damit läge der Ausgangsstrom nicht weit über der Selbstentladung. Zum Lagern oder bei 3 monatiger Standzeit, wie bei Questor, ist das Teil dann vielleicht brauchbar, aber wenn sich der Akku entlädt, weil man nur Ultrakurzstrecken mit dem Wagen fährt, dann taugt das wohl nix.

Ich werde dann wohl oder übel eine Ehrenrunde um den Block fahren, bevor ich die Karre wieder abstelle.

Die besten Erfahrungen habe ich mit Batterien von Mercedes gemacht.

Habe meinen Wintergolf jetzt auch mit einer MB Batterie 70Ah (Teile-Nr. 004541860127) für 99 € ausgerüstet. Die vorher eingebaute Varta Batterie war nach nichtmal 3 Jahren am Ende, und eine neue Varta aus dem Baumarkt wäre ~35 € teurer gewesen.

Die original Opel Batterien sind glaube ich auch sehr gut. 😁
Zumindest ist unser 97er Astra seit der Ez und ~195 Tkm noch mit der ersten Batterie unterwegs.

Schaut Euch die hier mal an http://www.iqpower.com/index.php?pid=2,5

Hab selbst eine seit nem Jahr in meinem EOS. Startet bei jeder Witterung bestens.

Wenn du dir eine von bosch holst bist du auf der sicheren seite die kannst du auch bei bosch direkt holen wenn bei dir einer in der nähe ist ansonsten gibts die teilweiße auch beim baumarkt musst nur drauf achten das es auch bosch ist, und unter 70ah würd ich an deiner stelle gar nicht anfangen sonst kanns bassieren das wenns kälter is das gleiche wieder los geht, musst aber drauf achten ob deine lichtmaschiene auch so eine große ah zahl auch läd sonst hast du nicht lange was von

Zitat:

Original geschrieben von Wusstich


Schaut Euch die hier mal an http://www.iqpower.com/index.php?pid=2,5

Hab selbst eine seit nem Jahr in meinem EOS. Startet bei jeder Witterung bestens.

Wenn ich mich da jetzt nicht verlesen habe, ist das aber eine Blei-Calcium Batterie. Die braucht aber eine andere Ladeschlussspannung als die herkömmliche Bleibatterie. Der EOS ist ja ein sehr neues Fahrzeug ich könnte mir vorstellen das der Laderegler dort schon auf die "neuen" Starterbatterien ausgelegt ist.

Der Lima-Regler im Golf 3 macht normalerweise schon etwas eher zu, daher könnte es je nach Toleranzen des Reglers sein das eine solche Batterie nicht 100% geladen werden kann.

das wuerde ich einfach beim Batteriehersteller per Mail nachfragen.

Die Berga und die Varta Silver sind ebenfalls Calcium Batterien.
Die Bosch Batterien sind Varta silver mit Bosch Label.
Auch die Banner nutzt die Calcium Technologie.

Zitat:

Original geschrieben von Joelo


Der Link paßt genau.

Fahre Golf III, TDI

Ich habe 3/2008 eine Batterie bei ATU gekauft. 2/2009 hatte sie einen Zellenschluß und wurde auf Garantie getauscht. Jetzt haben wir 12/2009 und die Batterie ist wahrscheinlich wieder defekt, gleich Anzeichen wie Anfang des Jahres. Ende der Woche geht es wieder zu ATU. Ich werde bericten.
Gruß, Jörg

So, ich war bei ATU, meine Batterie von Februar hat wieder einen Zellenschluss.

ATU hat problemlos umgetauscht. Ist übrigens eine Arktis.

Mal sehen wie lange diese jetzt hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen