Welche zuverlässigen Autos kennt ihr?
Moin Leute ???
ich bin noch sehr neu in der Autowelt und im Forum ?? kenne mich generell nicht mit der Auswahl an Motoren aus. Fahre gerade einen 3 Zylinder Polo mit 1l Hubraum. Da ich nun Geselle bin, habe ich mich entschieden, mein erstes Auto zu verkaufen und aufzustocken ?? möchte da kein Griff ins Klo machen und deshalb die Frage: kennt ihr Autos mit zuverlässigen Motoren, die nicht alle 10.000km rumzicken. Hier einmal kurz was ich bevorzuge:
- da ich viele Kurzstrecken fahre auf jeden Fall einen Benziner
-ich habe keine Familie, daher dürfte es auch ruhig ein kleineres Auto sein
-ab 150PS, 2l Hubraum bevorzugt aber kein Muss
-Budget: 13.000€ - 25.000€ (kaufe meistens auf Mobile als Unfallwagen für geringeren Preis)
-ab 2019 mit wenig km aufm Tacho
Habe bisher stark nach Golf 8 GTI (245PS) bzw. R-Line (190PS) Ausschau gehalten. Vielleicht kennt jemand was besseres. Und wie gesagt, die oben genannten Dinge bevorzuge ich, bin aber auch offen für neues wenn jemand gute Empfehlungen hat 🙂
45 Antworten
Ich verstehe das Gewese um die Garantien sowieso nicht. Millionen von Deutschen laufen ohne Haftpflichtversicherung durchs Leben - aber die Angst, das Auto könnte kaputt gehen bringt die Leute um den Schlaf.
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 23. September 2023 um 16:26:15 Uhr:
So richtig unzuverlässige Autos gibt es meiner Meinung nach nicht mehr.
Nennen wir's nicht unzuverlässig. Eher stechen bestimmte Exemplare mit überdurchschnittlichem Verschleiß an Komponenten hervor, über die man sich früher keine Gedanken machen musste....
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 23. September 2023 um 16:26:15 Uhr:
Entscheidend ist die regelmäßige Pflege/ Wartung des Fahrzeugs.
Genau, da wird dieser übermäßige Verschleiss dann behoben bevor es zum Ausfall kommt. Und dann wundert man sich, warum bei einer Inspektion 1000€ fällig sind und gefühlt das halbe Auto zu tauschen war.
Grüße,
Zeph
Lassen wir das Thema Garantie und Wartung doch erst mal beiseite und lassen den TE mal wieder zu Wort kommen.
Nochmals: wer etwas "schickes" will und von einem 1er BMW träumt, wird kaum eine Zoe oder den Honda e in Betracht ziehen.
Wobei ich nach wie vor gerne eine Erklärung hätte, warum eine Zweiliter - Maschine und über 150 PS. Was ist das Ziel, @Rico2483 ?
Nicht, daß da irgendwelche (längst überholte) Stammtisch - Weisheiten Vater des Wunsches sind...
Ansonsten: Mazda verbaut noch großvolumige Saugbenziner. Also werfe ich den Mazda 3 mal noch in den Ring.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 23. September 2023 um 18:19:11 Uhr:
Lassen wir das Thema Garantie und Wartung doch erst mal beiseite und lassen den TE mal wieder zu Wort kommen.
. . . .
-
Besser ist das . . . . . 😉
Ähnliche Themen
Was auch nichts heissen muss
Da kannst auch nen Volvo V40 nehmen,der holt seine 120PS sogar noch ganz piano aus seinem 2.0l 4Zylinder und hat dabei noch nen recht sanften Turbo für klein bisschen Souveränität
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 23. September 2023 um 18:19:11 Uhr:
Nochmals: wer etwas "schickes" will und von einem 1er BMW träumt, wird kaum eine Zoe oder den Honda e in Betracht ziehen.
Na jetzt tu mal nicht so, die meisten 1er sind doch 08/15 und nix besonderes. Zum e sag ich nur so viel: er sorgt für reges Interesse.
Das tut ein Fiat Multipla auch.
Und ich kann mir 20 davon kaufen zum Preis eines e Honda 😁
Aber danke dafür auch von mir,ich wollt grad auf nen anderen Blickfang hinaus
@CivicTourer MIR musst Du das Auto nicht schmackhaft machen... 😉
Zitat:
@sharock22 schrieb am 23. September 2023 um 08:25:54 Uhr:
@picard95 ich weiß nicht wo du wohnst und kenne die Preise nicht bei euch aber wenn du dich mal in Foren rumtreibst und da die Kosten anschaust dann wirst du sehen das 250/350€ Geschichte ist.
*seufz* Ich schrieb "350 für die kleine Inspektion und 450 für die große Inspektion bei Toyota".
Am 04.04.2023 habe ich eine große Inspektion in Lübeck beim Toyotahändler für 448,33 Euro machen lassen.
Letztendlich hat jeder seine Prioritäten; es kommt darauf an was der TE möchte. Wir können nur Tipps und Erfahrungen zum Besten geben.
Ich wäre für den TE beim Leon 5f als Fr mit dem 1.5er Motor.
Die sind nicht schlecht die Dinger.
@picard95 und du findest 800€
In 2 Jahren nicht viel für das bisschen was da gemacht wird?
Der Volvo V40 hat als Handschalter einen 2,0 L Motor verbaut mit wahlweise 122,152 und 190 Ps.Die 190 Ps Variante ist aber sehr selten.Der Antriebsstrang ist mit das zuverlässigste was es auf dem Markt gibt.Wenn man mal was hört,dann liegt das meist an gebrochenen Federn.Der V40 stammt noch aus der Zusammenarbeit mit Ford.Das Fahrwerk ist von Ford.Das ist erstmal nichts schlechtes,weil Ford bekannt ist für erstklassige Fahrwerke.Aber ein Volvo ist nunmal kein Leichtgewicht und die dünnen Klingldrähte,die Ford Federn nennt,sind hier etwas überfordert.Das Fahrwerk ist keine Sänfte,es ist eher straff gehalten.
Wenn die Vorgabe mit dem 2,0 L Motor nicht in Stein gemeiselt ist,kann man auch über den 1,5L TSI aus dem VW Regal nachdenken.Weitere Kanidaten kommen von Opel oder Honda.Ich fahre den Astra K 1,6T mit 200 Ps.Das ist ein erstklassiger Motor.Die 300 NM Drehmoment und 200 Ps stehen nicht nur irgendwo in den Papieren,die sind wirklich vorhanden.Ich kann sagen,das Auto macht unheimlich Spaß.Der Honda Civic wartet mit ähnlichen Leistungsdaten auf.Sein Design polarisiert,entweder man liebt ihn oder man haßt ihn.An der Zuverlässigkeit gibt es jedenfalls nichts auszusetzen.
Und wenn vom TE kein Feedback kommt, können wir hier noch tagelang fröhlich Auto-Quartett spielen, ohne den Supertrumpf zu finden.
Und irgendwann gibt's dann entweder endlose Diskussionen um irgendein Detail und/oder wieder das übliche Gezicke Hybrid vs. (herkömmlichen) Verbrenner und die rote Karte von der Moderation...
Zitat:
@sharock22 schrieb am 23. September 2023 um 23:34:04 Uhr:
Ich wäre für den TE beim Leon 5f als Fr mit dem 1.5er Motor.
Die sind nicht schlecht die Dinger.@picard95 und du findest 800€
In 2 Jahren nicht viel für das bisschen was da gemacht wird?
Was soll ich mich über einen kleinen Aufpreis aufregen? Meine Verbrenner-Autos vom Ford Focus über VW Golf und Passat TDI waren bei der jährlichen Inspektion meist auch nicht unter 300 Euro dabei. Nur die hatten zusätzlich noch regelmässig teils teure Reparaturen abseits von normalem Verschleiss.
Wer regelmässig auf ein neues Fahrzeug/Modell wechseln möchte ist heutzutage praktisch bei jeder Marke gut aufgehoben. 4-5 Jahre Garantie kann man ja praktisch überall mitbuchen bei Neuwagen und Leasing, so nicht sowieso vorhanden wie bei Kia und Hyundai.
Ich fahre die Autos hingegen meist zwischen 200.000km und 300.000km. Und da kommen die Qualitätsunterschiede zwischen den Marken deutlich zum Tragen.
Als ich noch auf dem Premiumtrip (Audi u a) war, hatte ich des öfteren die Werkstatt aufzusuchen, im Maximum 3 mal in einer Woche. Da habe ich mehrfach unfreiwillig mitbekommen, was der eine und andere an Rechnungen für eine Inspektion an seinem Gölfchen rübergeschoben bekam. Da waren auch schon mal Rechnungen über 800 € dabei und der Rentner war davon noch nicht einmal geschockt.
Inspektionen führe ich in der Regel selbst durch, die letzte beim Auris HSD nicht. Inkl Pollenfilter, Brems- und Kühlflüssigkeitswechsel, dazu Motoröl usw, kostete 440 €. Finde ich bei dem Umfang inkl Material in Ordnung.
re