- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Welche zuverlässigen Autos kennt ihr?
Welche zuverlässigen Autos kennt ihr?
Moin Leute ???
ich bin noch sehr neu in der Autowelt und im Forum ?? kenne mich generell nicht mit der Auswahl an Motoren aus. Fahre gerade einen 3 Zylinder Polo mit 1l Hubraum. Da ich nun Geselle bin, habe ich mich entschieden, mein erstes Auto zu verkaufen und aufzustocken ?? möchte da kein Griff ins Klo machen und deshalb die Frage: kennt ihr Autos mit zuverlässigen Motoren, die nicht alle 10.000km rumzicken. Hier einmal kurz was ich bevorzuge:
- da ich viele Kurzstrecken fahre auf jeden Fall einen Benziner
-ich habe keine Familie, daher dürfte es auch ruhig ein kleineres Auto sein
-ab 150PS, 2l Hubraum bevorzugt aber kein Muss
-Budget: 13.000€ - 25.000€ (kaufe meistens auf Mobile als Unfallwagen für geringeren Preis)
-ab 2019 mit wenig km aufm Tacho
Habe bisher stark nach Golf 8 GTI (245PS) bzw. R-Line (190PS) Ausschau gehalten. Vielleicht kennt jemand was besseres. Und wie gesagt, die oben genannten Dinge bevorzuge ich, bin aber auch offen für neues wenn jemand gute Empfehlungen hat
Ähnliche Themen
45 Antworten
Aus Erfahrung:
BMW top
Honda Flop
Was soll an einem Turbobenziner riskant sein? Da werden nur alte Klischees zu "Downsizing", die nie stimmten, bedient. Ein DI muss vielleicht irgendwann mal gereinigt werden.
Am Prinzip "Turbobenziner mit DI" ist nix auszusetzen, aber die technische Realisierung mit spitzem Rotstift ist bei den meisten Herstellern das Problem. Siehe eben Steuerkette, Verkokung, kaputte Injektoren und Hochdruckpumpe. Alles Zeugs, das du beim Saugbenziner nicht hast.
Und auch das "dann muss ein DI mal gereinigt werden", sollte man nicht so locker sehen. Wenn man dies ordentlich durchführen lässt, dann sind das schnell 1000-1500€, alle 100-150tkm.
Die Kosten sind vom Aufwand abhängig, aber die genannten Preise sind schon extrem hoch. Zumal ich so etwas grundsätzlich nicht in der Vertragswerkstatt machen lassen würde.
Auch ist es nicht möglich, eine generelle km-Grenze zu nennen. Kurzstrecken sind allerdings tatsächlich nicht ideal.
@picard95 ich weiß nicht wo du wohnst und kenne die Preise nicht bei euch aber wenn du dich mal in Foren rumtreibst und da die Kosten anschaust dann wirst du sehen das 250/350€ Geschichte ist.
Da kannst locker nen hunderter oder mehr rauf legen und dann hast aber keine "Garantie" mit gekauft.
Ich wohn auf dem land und die Preise haben sind enorm gestiegen und ja, ich hab mir Angebote von 4 Händlern geben lassen und war geschockt.
Das muss man schon mal erwähnt haben.
Im Endeffekt muss jeder selber wissen was er macht aber man sollte schon alle Kosten im Blick haben und nicht nur den Kauf.
@Stadtstreicher1
Natürlich. Die Kosten werden von z.B. RedHead Zylinderkopf-Technik genannt.
Klar kann man das um 300€ mit irgendeinem Schlangenöl in der Hinterhofwerkstatt erledigen lassen, darf aber nicht zu viel erwarten.
Korrekt ist halt Krümmer runter, alles peinlichst genau abdecken und dann Zylinder für Zylinder mit Walnussgranulat strahlen. Dabei eben aufpassen dass immer die Ventile geschlossen sind. Ggf, wenn man es ordentlich macht auch den Krümmer reinigen und Dichtungen neu.
So, und jetzt sag mir, ob das um 300-500€ wirtschaftlich und ordentlich machbar ist, bei heutigen Stundenlöhnen.
@Sharock22
Also hier in Graz/Österreich liege ich bei 220-350€, selbst Schwiegerpapa mit seinem Lexus ist mit 250€ durchgekommen. Natürlich mit Hybridcheck und Garantie Scheint krass zu sein, da wo du wohnst.
Bei einem gebrauchten Auto kann man die Inspektion auch bei einer Kette oder freien Werkstatt machen lassen.
Ich war mit meinem Auris genau 1x beim Freundlichen zur Inspektion - und das waren Mondpreise! Danach zu PitStop und über die Hälfte weniger bezahlt...
@Moers75 An ein E-Auto hatte ich auch schon gedacht, weiß aber nicht, ob und wie der TE laden kann?
Aber wenn, weiß ich nicht, ob die Zoe optisch Gnade finden könnte...
Da wäre ich eher bei MG, aber die sind preislich noch völlig außer Reichweite.
Zitat:
@sharock22 schrieb am 22. September 2023 um 19:37:33 Uhr:
Wer auf Mondpreise beim Service steht und das jährlich kann gerne Toyota fahren. Die werden gefühlt jedes Jahr teurer...?
Andere Hersteller nicht?
Also wenn ich die Preise vergleiche von Kollegen und Verwandten usw dann hat Toyota den größten Sprung gemacht @CivicTourer
Zumindest bei uns in der Gegend und in der Arbeit und auch in der Familie fährt alles mögliche rum.
Um das geht's aber hier nicht. Ich wollte nur sagen sagen das man alle Kosten im Blick haben sollte und nicht nur den Kauf.
Und die Kosten sind regional total unterschiedlich. Für unter 300 wartet man hier bei uns nicht mal nen Panda. Andere Sache ist halt: kommt es auf den letzten Euro an sodass man uU eine Produktwahl trifft die weniger gut zu einem passt? Macht das Sinn?
Ansonsten: Spass auf der Kurzstrecke mit netter Gestaltung und Antrieb hinten: Honda e.
Wenn er mit Ben gebrauchten Toyota beim Markenhändler oder Servicepartner eine Inspektion machen lässt, hat das Auto sofort 15 Jahre Garantie an EZ. Bis 250.000 km auf alle wesentlichen Komponenten. Allerdings müssen weitere Inspektionen ebenfalls beim entsprechenden Partner durchgeführt werden. Welche Marke traut sich das denn sonst noch?
re
Und wieder - das hat nichts mit „sich trauen“ zu tun, sondern ist einfach eine Rechenaufgabe. Warum gibts das beim Suzuki Pendant nicht?
Naja: "Der Garantiegeber behält sich vor, das vorgenannte Angebot im Einzelfall zurückzuziehen und Anträge von Kunden zur Übernahme von Garantieleistungen abzulehnen."
http://content.toyota.de/.../...Garantiebedingungen_Stand_Feb_2022.pdf
Alles eine Frage der Kalkulation. Ist ja nur eine Versicherung. Und das Geld für die Beiträge kommt durch die vorgeschriebene Wartung beim Vertragshändler rein.
Diese Werkstattbindung ermöglicht dieses System erst.
Mit "trauen" hat das überhaupt nichts zu tun. Aber es ist eine clevere Marketingmaßnahme.
So richtig unzuverlässige Autos gibt es meiner Meinung nach nicht mehr. Entscheidend ist die regelmäßige Pflege/ Wartung des Fahrzeugs.
Garantie ist natürlich ein gutes Verkaufsargument.
Man kann aber auch für nahezu jede Marke eine Garantieversicherung bei einem freien Garantieversicherer abschließen.