Welche Xenonbrenner sind zu empfehlen.
Welche Xenonbrenner könnt ihr empfehlen, oder habt ihr nachgerüstet?
Original verbaut sind die OSRAM Xenarc electronic 66340HBI D3S 35 W Xenonbrenner.
Laut Website besitzen diese eine Farbtemperatur von 4150K (zum vergleich: Halogen 3200 K)
Ich finde sie ziemlich Gelb.
mittlerweile gibt es Nachrüstungsmöglichkeiten die ich aufgrund von Lichtex mal kenntlich gemacht habe. mich interessieren dabei insbesondere folgende (alle sind Zugelassen):
1.)
ALPHA-Lights D3S 46344LBU Laser Blue Ultra Xenon Brenner
Kostenpunkt 47,45 Euro (pro Stück)
Farbtemperatur 6000 Kelvin
Ausleuchtung 2900 Lumen
2.)
OSRAM D3S 66340CBI Xenarc CoolBlue Intense Xenon Brenner
Kostenpunkt 75,00 Euro (pro Stück)
Farbtemperatur 5000 Kelvin (bis 5500)
Ausleuchtung 3200 Lumen (+-450)
angebliche Besonderheit: Bis zu 20 % mehr Licht (Im Vergleich zu herkömmlichen beschichteten Gasentladungslampen)
3.)
PHILIPS D3S 42403XV Xenon X-tremeVision XenStart Brenner
Kostenpunkt 85,00 Euro (Pro Stück)
Farbtemperatur 4800 Kelvin
Ausleuchtung 3200 Lumen (+-450)
angebliche Besonderheit: Bis zu 50% mehr Licht (Im Vergleich zu herkömmlichen beschichteten Gasentladungslampen)
Alle anderen fand ich persönlich eher uninteressant da ihre Besonderheiten durch andere abgedeckt werden, oder die Leuchten keine Besonderheit hatten.
Für mich eröffnet sich das wie folgt:
1.) Alphalights sind weiß mit etwas blau (deshalb großes Interesse, ich will keinen Gelbstich mehr im Xenon, und finde das bläuliche wirkt sehr edel wenn mans damit nicht übertreibt), haben aber die kleinste Lumenzahl (sind 2900 zu wenig?), außerdem am günstigsten.
2.) Osram sind so ziemlich rein weiß, haben ne gute ausleuchtung und mehr licht als normal
3.) Philips sind weiß mit gelbstich, haben dafür 50% mehr licht, was sie theoretisch interessant macht. mein favorit sind sie jedenfalls nicht.
Mein Persönliches Ranking ist wie angegeben. Alle zu kaufen und zu testen wäre allerdings arg teuer. deshalb hoffe ich mal, dass hier schon paar Erfahrungen gemacht haben? Vorallem vergleichsbilder wären interessant.
Und bitte kein hören sagen gequatsche. google wurde auch schon angestrengt, hat aber bis jetz zu keinem eindeutigen Ergebnis geführt. stattdessen konnte ichs jetz auf diese drei einschränken.
Danke für eure Hilfe 🙂
EDIT: Ich weiß das es in anderen Abteilungen diverse Threads gibt, da bin ich auch fleißig am lesen. Aber mir gehts hier speziell um Erfahrungen am A1
Beste Antwort im Thema
Naja, Blau wird nur duch die blauempfindlichen Zapfen gesehen (Tageslichttauglich), bei Dämmerung treten die Stäbchen in den Vordergrund, die Nahe an Grün ihr Optimum haben. Weiterhin sind zwei von drei Zapfen eher im Grün/Roten Bereich.
Ich denke "Blaulicht" wurde auch deshalb gewählt, weil es bei der üblichen Strassenbeleuchtung/Lichtern und Ampeln am ehesten auffällt.
22 Antworten
Zitat:
@Pedder59 schrieb am 7. August 2015 um 01:42:25 Uhr:
Und aus diesem Grunde ist ein bläuliches Licht ungeeignet. ...
Meine Aussage bezog sich auf das angesprochene Blaulicht z.B. der Polizei.
Ich halte Fahrzeugbeleuchtung (Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht) jenseits von 5000k für eher unsinnig und in vielen Situationen (Nebel, Rauch, Regen) für problematisch. Daher auch mein Rat zum Xtreme Vision mit 4800K.
Osram Xenarc Night Breaker Unlimited. Haben ca. 4300K und machen einfach hell, egal bei welchem Wetter.
Moin
Blaulicht filtert alle anderenn Farben raus, bzw strahlt sie als LED gar nicht erst ab. Eingeführt wurde es nicht, weil man es besser sieht, sondern weil man es schlechter sieht, und zwar aus der Luft. Darum gibt es Blaulicht auch ursprünglich nur in Europa, und dau auch erst seit dem zweiten Weltkrieg. In anderen Landern, wie USA und dem arabischen Raum fährt man das besser sichtbare Gelb oder Rotlicht, welches es vor dem zweiten WK auch in Deutschland gab.
In der Nacht und auch am Tag ist Weislicht am auffäligsten, weshlb die meisten Einsatzfahrzeuge heute auch Springlicht mit den Scheiwerfern und Nebellichtern haben.
Moin
Björn
Da es hier insbesondere um den A1 geht hab ich mal vorher nachher Bilder gemacht.
Ähnliche Themen
Ich habe Osram Silverstar und kann keinen Unterschied zu den zum Wechselzeitpunkt 5 Jahre alten Standardbrennern erkennen.
Das lässt mich annehmen, dass es wurscht ist, welche man nimmt.
Nein, ist es nicht! Habe meinen Audi von den standard Osram-Brennern auf die Xenarc blue intense umgerüstet und der Unterschied ist deutlich sichtbar. Würde es immer wieder (und früher, sofort nach Fz-Abholung) machen.
Welche Xenon-Brenner? Lest gern auch hier http://www.motor-talk.de/.../xenon-brenner-wechseln-t3117324.html?...
Zitat:
@FloOdw schrieb am 14. August 2015 um 13:36:18 Uhr:
Osram Xenarc Night Breaker Unlimited. Haben ca. 4300K und machen einfach hell, egal bei welchem Wetter.
Kann ich nur empfehlen. Zurzeit die besten Brenner die es mit Zulassung zu kaufen gibt.
Nur bläuliches Licht darf man nicht erwarten.