Welche WoWa sind objektiv die stabilsten?
Freunde des stabilen Zusammenhalts.
Wie komme ich auf so ein Thema?
Ganz einfach, ich möchte mit WoWa viel unterwegs sein.
Nötigenfalls über Stock und Stein und das nicht nur zur Urlaubszeit, sondern so oft wie möglich.
Bei großen Urlauben möchte ich auch endlich mal nach Skandinavien und wenn es mir dort zu kalt ist, auch wieder quer rüber nach Spanien.
Vielleicht gut, dass ich während der Fahrt noch nie in meinem Domizil gesessen habe und den möglichen Verbiegungen und Geräuschen meiner Möbel beisitzen musste, wenn denn so vorhanden.
Ich hab bei meinem Eifelland bisher noch nix Loses feststellen können und möglicherweise macht der das auch noch ... 100.000 km ... aber damit geht's schon los, kann ich mir kaum vorstellen.
Andererseits gibt es heute Konstruktionen und Materialien - denke z. b. da an Hymer mit diesen (xy, jedenfalls kein Styropor) Schaumwänden mit den eleganten Kantenverbindungen, wo ich einfach vom Hingucken her, eine höhere Stabilität, oder auch Robustheit vermute.
Gibt es da irgendwie offizielle oder begründete Erfahrungswerte über Stabilität oder Robustheit bei den verschiedenen Marken oder Modellen oder sagor Sonderausführungen?
Gruß, Tempomat
33 Antworten
Hallo Tempomat,
eines kann ich mit Sicherheit sagen: mein 18 Jahre alter Hobby gehört mit Sicherheit nicht dazu, denn da muß ich schon regelmäßig einmal im Jahr alle Schrauben nachziehen. 😁
Aber Scherz beieseite.
Ich habe diesen Sommer einen Reise-/ Testbericht im gelesen, in dem man mit so einem neuartigen "Adventure-Caravan" Unterwegs war. Ich komme jetzt nur gerade nicht darauf, wie das Fahrzeug hieß und von welchem Hersteller es war. Es hatte jedenfalls einen eher brikettförmigen Alu-Aufbau (sah aus, wie so ein Schmink-Koffer auf Rädern 😁 ) und hatte so gut wie keine Ausstattung. Wenn ich mich recht erinnere waren da nur ein paar Klapp-Betten und ein Küchenblock. damit der Anhänger auch zum Transport von Fahhrad, Boot, Motorrad oder was auch immer noch für Outdoor-Utensilien benutzt werden kann. Um den fehlenden Wohnkomfort auszugleichen war man in dem Test mit einem T5 syncro Compingbus als Zugfahrzeug unterwegs.
Vielleicht finde ich das das Heft noch, in dem das drinstand, dann reiche ich noch Informationen nach.
Grüße
Andi
Hallo Andi,
du meinst sicher den Yat von Knauss.
hat ein Freund von mir da wir ziemlich viel auf Rennstrecken
( mit Motorrad) unterwegs sind.
Hallo billa62,
ja, Du hast recht. Ich habe gerade mal nach "Yat" gegoogelt. Der wars.
Danke für den Hinweis.
Grüße
Andi
Moin Tempomat,
wie Du schon erwähnt hast gehört der überwiegende Teil der deutschen Caravanhersteller Hymer, Hobby ist der einzige große der noch nicht zu Hymer gehört. Das bewirkt eine gewisse Gleichschaltung der Produkte mit dem Ziel Kosten zu sparen und trotzdem qualitativ hochwertige Caravan´s herzustellen. Daher ist es kaum noch möglich wirklich schlechte deutsche Carvans zu kaufen, aber im Umkehrschluß auch keine wirklich guten. Da musst Du nach Schweden, zu Kabe u. Co.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WO16
Moin Tempomat,
wie Du schon erwähnt hast gehört der überwiegende Teil der deutschen Caravanhersteller Hymer, Hobby ist der einzige große der noch nicht zu Hymer gehört. (..) aber im Umkehrschluß auch keine wirklich guten. Da musst Du nach Schweden, zu Kabe u. Co.
Viele Grüße
Hallo WO16,
leider ist Deine Aussage nicht wirklich richtig, bzw. vollständig. Der Deutsche Markt wird getrieben von:
- der Hobby-Gruppe mit Hobby und Fendt
- der Knaus-Gruppe mit Knaus, Wilk, Tabbert, Eiffelland, Yat, T@b
- der Hymer-Gruppe mit Eriba, LMC, TEC, Dethleffs, (ich glaub Adria auch), Bürstner
- Christall-Gruppe (die importieren auch den Cabby)
(Liste ist nicht vollständig)
dazu kommen (oder kamen) ein paar freie:
- Beisl
- Paul und Paula
- ex-Weippert
Die für mich stabilsten WW kamen von Weippert. Die hatten ein Vollrahmenchassis, nicht nur ein V-Chassis wie üblich. Leider ist Weippert jetzt wohl endgültig Konkurs.
Letztlich musst Du, Tempomat, wenn du was wirklich geländetaugliches haben willst, auf solche Expeditions-Hänger ausweichen. Allerdings setzt das auch wieder einen anderen Zugwagen als einen A2 voraus.
Etwas stabiler als die grosse Masse sind Beisl (die bauen einen weiteren Unterzug ans Chassis und seitliche Abstützungen ein), Kabe, Solifer, Cabby etc, tun ähnliches. Diese Wagen sind aber nicht für den offroad-Betrieb gebaut. Bodenfreihat, Möbelbefestigung, vor allem auch die Grösse widersprechen dem.
Ich habe das Gefühl, dass für dich eine Aufsetzkabinen wie von Tischer die vielleicht bessere Alternative wäre.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Die für mich stabilsten WW kamen von Weippert. Die hatten ein Vollrahmenchassis, nicht nur ein V-Chassis wie üblich. Leider ist Weippert jetzt wohl endgültig Konkurs.
Letztlich musst Du, Tempomat, wenn du was wirklich geländetaugliches haben willst, auf solche Expeditions-Hänger ausweichen. Allerdings setzt das auch wieder einen anderen Zugwagen als einen A2 voraus.
Etwas stabiler als die grosse Masse sind Beisl (die bauen einen weiteren Unterzug ans Chassis und seitliche Abstützungen ein), Kabe, Solifer, Cabby etc, tun ähnliches. Diese Wagen sind aber nicht für den offroad-Betrieb gebaut. Bodenfreihat, Möbelbefestigung, vor allem auch die Grösse widersprechen dem.
Ich habe das Gefühl, dass für dich eine Aufsetzkabinen wie von Tischer die vielleicht bessere Alternative wäre.
Hi Jürgen, es besteht für mich in diesem Sinne kein Handlungzwang, nur finde ich die Frage grundsätzlich interessant, bietet doch ein WoWA gegenüber einem WoMo in der Regel ein größeres Platzangebot, außerdem macht mir das Gespannfahren richtig Spaß.
Ja, so wie's ausschaut, scheint es wirklich so zu sein, dass diese Stabilitäts- oder Robustheitkriterien +/- überall gleich sind und die Konstruktionen, wie von dir erwähnt, bei Weippert letztendlich deshalb nicht mehr auf dem Markt sind, weil ... zu teuer.
Passt ja im Prinzip auch zum Anwendungfall von 99% der Caravanbesitzer, die Fahrleistung ist halt beschränkt.
Hallo!
Ich kann nur meine Erfahrung mit Hymer berichten: Wir fahren seit 1981nur Eribas und hatten 1995 einen schweren Verkehrsunfall mit unserem damals 3 Monate alten Nova 630 in Frankreich. Wir waren auf dem Weg nach Spanien und auf einer abschüssigen Strecke ist der Caravan ins Schlingern geraten. Leider war er nicht mehr einzufangen und nachdem er 14m Leitplanke mitgenommen kippte er auf die rechte Seite um quer über die Autobahn, wohlgemerkt mit dem Zugfahrzeug vorne dran. Der Horror schlechthin. Der Wohnwagen war zwar ein Totalschaden, aber von außen und innen trotz maximaler Zuladung intakt. Die Möbel haben alles gehalten, der halb gefüllte Wassertank war an seinem Platz. Die Außenhaut hatte Schleifspuren und war verzogen, hielt aber ebenfalls zusammen und war sogar noch dicht. Bis auf das vordere Fenster sind alle Fenster auch auf der rechten Seite ganz geblieben. Ein Lob an Hyner! Wie oft sieht man Caravanunfälle im TV bei denen die Außenhaut sich in ihre Einzelteile zerlegt hat und der gesamte Hausstand auf der Autobahn verteilt ist? Nach dieser Erfahrung sind wir Hymer treu geblieben und freuen uns bis heute über die hohe Qualität.
Bei Bedarf kann ich Fotos des Unfalls einstellen.
Grüße Sebastian
hei tempomat
bei meinem händler habe ich dieses komische ei gesehen
ich weiß nicht knaus oder hymer
das war für den geländeeinsatz gebaut ab werk
gruß
jochen
Nicht ganz so !
Na ja Leute/Camper,
so einfach ist die Welt der Konstruktionen nun auch nicht.
1. Prinzip
Die meisten Hersteller verwenden eine Bodengruppe von ALKO. Auf die wird dann das fahrbare Häuschen gesetzt/geschraubt.
2. Die Aufbauten
2.1. Die Mehrzahl der Hersteller bauen einen Holzrahmen in dem sie die "holen" Stücke mit Isoliermaterial auffüllen und Außen mit Alu Blech verkleiden.
2.2. Einige wenige, wie z.B. Hymer, haben auch ein Verbundsystem. Hier wird. Kein "Fachwerkhaus" auf die Straße gesetzt. Das Tragwerk besteht aus integrierten Alu Profilen.
2.3. Dann gibt es noch ganz wenige Exoten, wie ERIBA Touring, die haben sogar einen Stahlrohrrahmen als Aufbau.
hallo
hat mir keine ruhe gelassen
es ist ein tabbert T@B 320RS Offroad
http://freizeit-ag.com/.../fahrzeuge.php?...
gruß
jochen
Zitat:
Original geschrieben von j.p.77
hei tempomat
bei meinem händler habe ich dieses komische ei gesehen
ich weiß nicht knaus oder hymer
das war für den geländeeinsatz gebaut ab werk
gruß
jochen
Bitte kein Missverständnis.
Ich möchte keinen geländetauglichen WoWa haben wie Scheich Emir in der Wüste.
Meine Frage ist schlicht und ergreifend: Wie kann ich die Stabilität, bzw. Robustheit objektiv abschätzen, erfahren.
So wie man weiß, dass ein Mercedes stabiler ist, als der chinesische `Landwind´.
Zitat:
Original geschrieben von bmw730d
Hallo!
Ich kann nur meine Erfahrung mit Hymer berichten: Wir fahren seit 1981nur Eribas und hatten 1995 einen schweren Verkehrsunfall mit unserem damals 3 Monate alten Nova 630 in Frankreich.
Das ist genau der Typ WoWa von dem ich annehme, dass er besonders stabil ist.
Vielleicht gibt es da auch eine Werksbesichtigung und ein Gespräch mit der Konstruktion zum Thema. Dürfte mit etwas Vorbereitung auch möglich sein.
Schau mal nach Delfin. Habe letztens (ich glaube, es war sogar hier im Forum) einen gesehen. Der war nicht aus Blech, sondern komplett (ich glaube sogar ein Stück) GfK..... sah allerdings teuer aus.
Gruß
andreasstudent
stabil
kauf die ein us womo, das iss das stbilste auf dem markt.