Welche WoWa sind objektiv die stabilsten?

Freunde des stabilen Zusammenhalts.

Wie komme ich auf so ein Thema?

Ganz einfach, ich möchte mit WoWa viel unterwegs sein.
Nötigenfalls über Stock und Stein und das nicht nur zur Urlaubszeit, sondern so oft wie möglich.

Bei großen Urlauben möchte ich auch endlich mal nach Skandinavien und wenn es mir dort zu kalt ist, auch wieder quer rüber nach Spanien.

Vielleicht gut, dass ich während der Fahrt noch nie in meinem Domizil gesessen habe und den möglichen Verbiegungen und Geräuschen meiner Möbel beisitzen musste, wenn denn so vorhanden.

Ich hab bei meinem Eifelland bisher noch nix Loses feststellen können und möglicherweise macht der das auch noch ... 100.000 km ... aber damit geht's schon los, kann ich mir kaum vorstellen.

Andererseits gibt es heute Konstruktionen und Materialien - denke z. b. da an Hymer mit diesen (xy, jedenfalls kein Styropor) Schaumwänden mit den eleganten Kantenverbindungen, wo ich einfach vom Hingucken her, eine höhere Stabilität, oder auch Robustheit vermute.

Gibt es da irgendwie offizielle oder begründete Erfahrungswerte über Stabilität oder Robustheit bei den verschiedenen Marken oder Modellen oder sagor Sonderausführungen?

Gruß, Tempomat

33 Antworten

Schau da mal rein,
www.camping-cars-caravans.de/test/tests_polar.html
meine Eltern haben so einen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von andreasstudent


Schau mal nach Delfin. Habe letztens (ich glaube, es war sogar hier im Forum) einen gesehen. Der war nicht aus Blech, sondern komplett (ich glaube sogar ein Stück) GfK..... sah allerdings teuer aus.

Gruß
andreasstudent

Ich hab mal gegoogled. Delphin-Caravan scheint nicht mehr am Markt zu sein. Die hatten auch so individuelle Zuschnitte.

Hi paceatze, willkommen bei MT. Bevor ich kaufe und tue - amerikanisch, oder noch besser australisch mit Luftfederung (schotterpistengeeignet) interessiert mich erst einmal, was der Heimische Markt denn diesbezüglich so zu bieten hat.

Fast logische Alternative kann/könnte/sollte sein, einfach fahren und fahren und gucken, .... wie's hält.

Nur, bei einer Neuanschaffung könnte ich mir vorstellen, mit dem WoWa bis ans Ende fahren zu wollen und da möchte ich diesen Aspekt schon durchleuchtet haben.

Re: stabil

Zitat:

Original geschrieben von paceatze


kauf die ein us womo, das iss das stbilste auf dem markt.

Er sucht einen WohnWAGEN und keinen Spritvernichter.

Gruß
andreasstudent

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Fast logische Alternative kann/könnte/sollte sein, einfach fahren und fahren und gucken, .... wie's hält.

Nur, bei einer Neuanschaffung könnte ich mir vorstellen, mit dem WoWa bis ans Ende fahren zu wollen und da möchte ich diesen Aspekt schon durchleuchtet haben.

Hi Tempomat,

meiner ist jetzt gut sechs Jahre alt; ich habe ihn seit zwei Jahren. Nach den Aufklebern meines Vorbesitzers (hat er dankenswerterweise innen in der Serviceklappe eingeklebt 🙂 ) hat er vor mir schon gut 20 tkm auf dem Buckel; Rentner haben halt Zeit 🙁!

Ich habe in den zwei Jahren auch noch einmal 10 tkm dazugepackt und noch keine Schraube am Auf- oder Ausbau nachgezogen! Aber das gilt halt für eine Jeunesse Bj 2000!

Weil das so ist (so gut 🙂 ), haben wir auch nicht vor, uns etwas "Neues" zuzulegen. Nach unseren Planungen sollte er nochmal 50 tkm aushalten. Wir werden sehen.

Gruß

Franjo001

Ähnliche Themen

ja tabbert ist sehr zu empfehlen. wir haben einen comtesse 545 bj. 92 da war noch nichts dran auszusetzen. läuft auch sehr gut hinterher.

Also ich meine, dass die Eribas von Hymer sehr stabil sind. Erstens, weil sie einen Stahlrohrrahmen haben und zweitens, weil sie nicht so hoch sind (Hebelwirkung ist geringer). Hatte allerdings selbst noch keinen. Von Besitzern habe ich auch schon gehört, dass die Verarbeitungsqualität schon besser war.

Zitat:

Original geschrieben von Dieter13


Also ich meine, dass die Eribas von Hymer sehr stabil sind. ...

Das mag sein, allerdings sind die Eribas zum Einen und das Hubdach mit all seinen seltsamen Erscheinungen und Umständen zum Anderen für mich nur ein Sonderfall von .... na was? Ich weiss es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Dieter13


Also ich meine, dass die Eribas von Hymer sehr stabil sind. Erstens, weil sie einen Stahlrohrrahmen haben und zweitens, ...

Dieter aber nur die Touringserie !!! Alle Anderen haben ein ganz anderes Aufbauprinzip.

Gruß Jürgen

Zitat:

interessant, bietet doch ein WoWA gegenüber einem WoMo in der Regel ein größeres Platzangebot./QUOTE]

Nö,nicht unbedingt.
Unser 6 Meter Alkoven bietet uns den gleichen Platz wie unser 6 Meter Wohnwagen den wir vorher hatten.
Der WW hatte hinten ein Doppelbett,das ist jetzt im Alkoven über den Fahrerhaus.
Anders sieht es mit den Teilintegrierten aus,da ist der Raum vom Fahrerhaus verschenkter Raum.

Gruss Dieter

Zitat:

Original geschrieben von reidi


Zitat:

interessant, bietet doch ein WoWA gegenüber einem WoMo in der Regel ein größeres Platzangebot./QUOTE]

Nö,nicht unbedingt.
Unser 6 Meter Alkoven bietet uns den gleichen Platz wie unser 6 Meter Wohnwagen den wir vorher hatten.
Der WW hatte hinten ein Doppelbett,das ist jetzt im Alkoven über den Fahrerhaus.
Anders sieht es mit den Teilintegrierten aus,da ist der Raum vom Fahrerhaus verschenkter Raum.

Gruss Dieter

Da darfst aber im WoMo nicht, aus macht der Gewohnheit, wenn du mal nachts Pinkeln musst, vergessen, dass du nicht mehr im WoWa nächtigst, sonst gibt's einen Freiflug.

Zitat:

Original geschrieben von andreasstudent


Schau mal nach Delfin. Habe letztens (ich glaube, es war sogar hier im Forum) einen gesehen. Der war nicht aus Blech, sondern komplett (ich glaube sogar ein Stück) GfK..... sah allerdings teuer aus.

Gruß
andreasstudent

Die von Delfin bauen den Nachfolger des Westfalia Columbus II. Leider war der aus meiner Erfahrung lange nicht so stabil, wie die an und für sich klug ausgedachte Gesamtkonstruktion verspricht, z. B. lösten sich überall die Möbel aus der Verankerung, das Dach war undicht usw.. Bisher gute Erfahrungen habe ich, auch mit älteren Fahrzeugen der Marke Eriba bzw. Hymer gemacht. Das größte und letztlich nicht wiedergutzumachende Problem beim Wowa ist ein nicht bemerkter Wassereinbruch bzw. Undichtigkeit und die daraus resultierenden Folgen. Die meisten Wowas bestehen im Aufbau aus einer Alu-Styropor/Holzlatten-Pressspan Konstruktion. Wenn man Wassereinbruch hier nicht bemerkt, kann die Folge ein Totalschaden sein, da das Holz wegfault und auch Styropor und Pressspanplatte Wasser ziehen, vom daraus folgenden Alufrass ganz zu schweigen. Beim Eriba Konzept besteht der Aufbau im Regelfall (wie auch oben schon mal beschrieben) aus einer Konstruktion aus Alu/GfK-Alutragwerk mit Styrofoam (geschlossenporiger Schaum) der nicht hygroskopisch (wasseranziehend) ist. Das verhindert auch bei Undichtigkeiten-Wassereinbrüchen, dass das Material fault. Das ist zwar auch nicht perfekt, wenn dir dann die Bodenplatte wegfault, aber besser gelöst als bei den anderen. Das ist unter anderem ein Grund, warum auch für ältere gebrauchte Eriba Touring Modelle noch hohe Preise entrichtet werden.

Gruß

Ted

DOCH der beste Wohnwagen ist zurück.
Kauf euch einen Weippert, den hatten meine Eltern schon.
Wir haben uns damals einen 660D gekauft den jetzt meine Schwiegereltern fahren.
Bei der neuen Austattung ist jetzt die Stoßstange aus GfK.
GHeht mal auf deren Homepage,
das Problem der Insolvenz war die Leute wollen einen Weippert zum Preis von einem Hobby, Knaus oder Tec usw.
www.weippert-wohnwagen.de

Zitat:

Original geschrieben von mondeodom


DOCH der beste Wohnwagen ist zurück.
Kauf euch einen Weippert, den hatten meine Eltern schon.
Wir haben uns damals einen 660D gekauft den jetzt meine Schwiegereltern fahren.
Bei der neuen Austattung ist jetzt die Stoßstange aus GfK.
GHeht mal auf deren Homepage,
das Problem der Insolvenz war die Leute wollen einen Weippert zum Preis von einem Hobby, Knaus oder Tec usw.
www.weippert-wohnwagen.de

Interessant was die da so machen, ... obwohl die Infos über die Fa. und die Umstände sind ein bißchen dünn!

Zitat:

Original geschrieben von mondeodom


DOCH der beste Wohnwagen ist zurück.
. . .

Ja, das braucht der Camper.

Zul.Ges.Gewicht 3,5t
Länge ü.A. ~12m
Breite ü.A. 254 cm

Stromanschluß 380V 64Ah

Habe gerade die letzten Dialoge verfolgt: Selten so herzhaft gelacht!
Leider bin ich schon mit meinem "Winzling" Nova 465 versorgt.
Käptnblaubär, Du hast echten Unterhaltungswert.
Gruß
dd

Deine Antwort
Ähnliche Themen