Welche Winterreifengröße fahren die Fahrer eines S212 350 CDI mit AMG-Sportpaket?
Hallo,
mich würde interessieren, welche Reifengröße und Felgen Ihr mit einem S212 350 CDI inkl. Sportpaket im Winter fahrt.
Wie sind die Erfahrungen mit 245/40 R18?
Oder lieber doch auf 245/45 R17 oder gar 225/55 R16 gehen?
Vielen Dank vorab.
Ähnliche Themen
23 Antworten
schau doch bitte die dateien mit urkundencharakter nach. da steht alles ganz genau. das wäre hier. beachte die verschiedenen registerkarten. amg räder haben eine eigene. da steht bei amg-rädern, daß der speedindex, wenn er unter der angegebenen höchstgeschwindigkeit liegt, mit einem aufkleber kenntlich gemacht werden muß.
Zitat:
Original geschrieben von beck2005
das "beste" was ich am markt fand ist:
245/40 R18 97W XL, also speedindex bis 270km/h.
darf ich die fahren, da sie "besser" sind als die zugelassenen?
97W XL M+S geht, beim T-Modell nur eben nicht bis 270 km/h. Für die genaue Geschwindigkeitsgrenze benötige ich den Wert aus Feld 8.2 der Zulassungsbescheinigung und ggf. die erhöhte Achslast bei Anhängerbetrieb aus Feld 22.
Zitat:
welche reifen/lastindex/speedindex habt ihr 18zoll winterräder-fahrer denn drauf?
In Antworten aber bitte immer die maximalen Achslasten (s.o.) angeben.
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
97W XL M+S geht, beim T-Modell nur eben nicht bis 270 km/h. Für die genaue Geschwindigkeitsgrenze benötige ich den Wert aus Feld 8.2 der Zulassungsbescheinigung und ggf. die erhöhte Achslast bei Anhängerbetrieb aus Feld 22.
bitteschön:
zulässige Achslast hinten, 8.2: 1460kg, 1560kg bei Anhängerbetrieb
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
schau doch bitte die dateien mit urkundencharakter nach. da steht alles ganz genau. das wäre hier. beachte die verschiedenen registerkarten. amg räder haben eine eigene. da steht bei amg-rädern, daß der speedindex, wenn er unter der angegebenen höchstgeschwindigkeit liegt, mit einem aufkleber kenntlich gemacht werden muß.
vielen dank für den link.
nun sollen die winterreifen aber auf nicht-amg felgen (18zoll aus dem sportpaket). und hier schweigt sich das entsprechende dokument hinsichtlich last- und speedindex aus bzw. verweist auf die "mindestanforderungen der jeweiligen fahrzeugausführung".
beim lastindex könnte ich mir das ja noch zurechtlegen, beim speedindex schon weniger.
bemerkenswert: bei den in der zulassung eingetragenen 1560 kg hintere achslast bei anhängerbetrieb hat mb mir ja ab werk nicht zulassungfähige reifen geliefert, welche laut lastindex 97 ja nur 2x730=1460kg tragen können...
also würde ich im moment 245/40 r18 97w xl winterreifen nehmen, und die werkstatt müsste dann einen aufkleber mit der zulässigen höchstgeschwindigkeit aufs nappa kleben, welche mir alpha lyrae hoffentlich errechnet...
laut der amg-tabelle wären wiederum 245/40 r18 97H xl winterreifen, also 210km/h, das höchste der gefühle.
nein, im amg-dokument ist nur noch einmal die übliche gesetzeslage abgedruckt. gelten tut immer: h ist die mindestanforderung. du kannst also ohne weiteres höhere speed indices wählen. nur niedrigere nicht wie beim lastindex.
Zitat:
Original geschrieben von beck2005
bemerkenswert: bei den in der zulassung eingetragenen 1560 kg hintere achslast bei anhängerbetrieb hat mb mir ja ab werk nicht zulassungfähige reifen geliefert, welche laut lastindex 97 ja nur 2x730=1460kg tragen können...
Ja, das ist ein unschöner Zustand. Das Fahrwerk ist bis 1560 kg geeignet, die Reifen nur bis 1460 kg. Das bedeutet, die Beladung im Innenraum niedriger machen und möglichst in den Anhänger verladen zu müssen.
Für 1560 kg braucht man einen Lastindex von mindestens 100. Bei dem gegebenen Durchmesser wäre das erst zu erreichen mit 285/35 R 18 101 XL.
Zitat:
also würde ich im moment 245/40 r18 97w xl winterreifen nehmen, und die werkstatt müsste dann einen aufkleber mit der zulässigen höchstgeschwindigkeit aufs nappa kleben, welche mir alpha lyrae hoffentlich errechnet...
Ja, gern. Bei 1460 kg maximaler Achslast gilt
Betriebskennung | Vmax |
---|---|
97H | 210 km/h |
97V | 210 km/h |
97W | 240 km/h |
97Y | 270 km/h |
Im Anhang noch die Mindestfülldrücke dazu, abhängig von der Geschwindigkeit. (Gemäß ETRTO-Normen und WdK-Leitlinien.)
Gruß
Alpha Lyrae
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
Im Anhang noch die Mindestfülldrücke dazu, abhängig von der Geschwindigkeit. (Gemäß ETRTO-Normen und WdK-Leitlinien.)
Gruß
Alpha Lyrae
super, vielen dank. höchst interessant, diese für den gemeinen käufer ansonsten undokumentierten zusammenhänge.
relativieren muss man, dass die genannten maximalen achslasten bei mir höchstens zu den urlaubsfahrten erreicht werden könnten (ohne hänger, aber mit fahrradkupplungsträger). aber dann sollte man tatsächlich auf einen erhöhten druck in den hinteren reifen achten, soviel habe ich gelernt.
allerdings habe ich den eindruck, dass viele dieser angaben bei reifen und achslasten recht grob zurechtgeschnitzte näherungswerte sind, um jeweils über oder unter bestimmten administrativen vorgaben zu bleiben.
am ende wäre es aber am besten, wenn passende reifen mit höheren LI und reserven auf den markt kämen.
zusammenfassend:
winterreifen auf 18zoll felgen für den s212 e-klasse kombi zur zeit möglichst in der ausführung 245/40 r18 97w xl .
Habe gerade festgestellt, dass auf der Seite von Continental kein Winterreifen in der Größe 18" angeboten werden, wenn man die Daten HSN=1313 und TSN=BRP eingibt, obwohl es aber den TS 830 P 245/40 R18 97W gibt.
Kann es ein, dass Conti der Meinung ist, dass dieser Reifen für das Fahrzeug nicht ausgelegt bzw. unterdimensioniert ist?
Zitat:
Original geschrieben von beck2005
relativieren muss man, dass die genannten maximalen achslasten bei mir höchstens zu den urlaubsfahrten erreicht werden könnten (ohne hänger, aber mit fahrradkupplungsträger). aber dann sollte man tatsächlich auf einen erhöhten druck in den hinteren reifen achten, soviel habe ich gelernt.
Zum Vergleich noch ein Diagramm der Mindestdrücke für eine Achslast von 1200 kg. Im Teillastbereich sehen die Verhältnisse da schon "normaler" aus.