Welche Winterreifengröße empfehlenswert?

Mercedes EQA H243

Hallo zusammen,

mein EQA 250 AMG Line kommt wohl diese Woche und da bald der Winter kommt benötige ich noch Winterreifen.

Ich habe jetzt 2 Angebote

19“ mit 235er Reifen (AMG Felgen) oder

18“ mit 215er Reifen (Standard 10 Speichen EQA Felge)

Welche würdet ihr empfehlen?

Gruß Manuel

11 Antworten

Müssen es denn Winterreifen sein? Ich habe auf die 18 Zoll AMG Originalfelge von Michelin die Ganzjahresreifen aufziehen lassen. Ich habe keinen Mehrverbrauch feststellen können. Ich bin damit sehr zufrieden und auf die wechsellei kann man dann auch verzichten. Bei mir in Bremen ist allerdings auch kaum Schnee zu erwarten! Sonst würde ich die 18 Zoll mit Winterreifen nehmen wenn in deiner Gegend mit Schnee zu rechnen ist!

Zitat:

@Ehkuhah schrieb am 25. September 2023 um 12:16:29 Uhr:


Müssen es denn Winterreifen sein? Ich habe auf die 18 Zoll AMG Originalfelge von Michelin die Ganzjahresreifen aufziehen lassen. Ich habe keinen Mehrverbrauch feststellen können. Ich bin damit sehr zufrieden und auf die wechsellei kann man dann auch verzichten. Bei mir in Bremen ist allerdings auch kaum Schnee zu erwarten! Sonst würde ich die 18 Zoll mit Winterreifen nehmen wenn in deiner Gegend mit Schnee zu rechnen ist!

Hallo,
den Gedanken hatte ich auch schon, aber da ich die 20“ AMG Vielspeichenfelgen habe, bin ich mir unsicher, ob das die beste Wahl ist. Schnee ist bei mir auch sehr selten.

Hi, ich habe genau diese Kombination, im Sommer 20" Vielspeichen (in meinen Augen eine der schönsten Felgen überhaupt) mit 235er. Im Winter die 10 Speichen 18 Zoll Felge mit den 215er Reifen.
Haben sich in den Schweizer Bergen für das Gewicht ganz passabel bewährt.
Was mich aber gestört hat war, dass es, zumindest letzten Winter nur 2 Hersteller gab/gibt die einen Reifen für das komische Mass 215/60 R18 im Angebot hatten/haben. Den Conti hab ich aufgezogen und sagen wir es so, ist OKe. Ich finde aber weit entfernt von den Winterqualitäten eines Goodyear Ultragrip oder Michelin (der aber bei uns Schw...teuer ist). Pirelli nehm ich eher ncht für Winterpneus... wohl noch ein überbleibsel aus den Erfahrungen in der Jugend.
Wohlgemerkt, sind persönliche Erfahrungen und Vorlieben, aber erwas mehr Auswahl wäre auf jeden Fall wünschenswert.

Viel Erfolg bei der Auswahl
Grüsse aus der Schweiz
Dan

Hallo,

ich fahre auf meinem neuen EQA 250+ im Sommer 235/50 R19 103T XL auf AMG Felgen 19 Zoll mit adapt. Dämpfern.

Für den Winter plane ich 235/55 R18 104T XL auf einer Dezent Felge 7,5x18 ET:53,5 . Diese Kombinationn ist ausweislich des MB Merkblatts v. 29.08.2022 über zulässige Rad-/Reifenkombinationen für den EQA und EQA+ und ebenso nach der Page des Felgenherstellers ohne Eintrag zulässig. Es darf allerdings keine Sport Bremsanlage verbaut sein, die ist wohl zu ausladend.

Gruß
B-Mounty

Moin sind auf der SUche nach Winterreifen für unseren EQ 250+

Unser Reifenhändler hatte folgende vorgeschlagen:
https://www.continental-reifen.de/.../?articleID=03556850000
235/55 R18 104 TS 870P XL FR XL

Welche habt ihr sonst, die ihr nutzt ?

Hallo Lycra,
ich denke mit dem Conti machst du nichts falsch. Der TS Reifen ist bei Testergebnissen immer bei den besten dabei!
Ich wohne im Rhein Main Gebiet und habe mich für einen Ganzjahresreifen von Conti entschieden, er wird am Freitag montiert.
Gruß
LJ-75

Ganzjahresreifen funktiniet leider nicht da ca 60.000 km pro Jahr durhc gnaz Deutschland gefahren wird 😉

Danke für deine Rückmeldung, denke wir werden den dann nehmen

Zitat:

@Lycra schrieb am 5. Oktober 2023 um 10:47:58 Uhr:


Moin sind auf der SUche nach Winterreifen für unseren EQ 250+

Unser Reifenhändler hatte folgende vorgeschlagen:
https://www.continental-reifen.de/.../?articleID=03556850000
235/55 R18 104 TS 870P XL FR XL

Welche habt ihr sonst, die ihr nutzt ?

Hallo,

ich habe für meinen EQA 250+ nun dieselbe Reifengröße Winterreifen auf 18 Zoll Felgen gewählt. Die Alternative in dieser Größe zu Conti wäre Michelin oder Bridgestone. M.W. ist der Conti ein V-Reifen, mir reicht für das Auto mit 160 Spitze allemal ein H-Reifen. Ich habe mich für mein Terrain, im Winter mehr nass als Schnee, wegen der herausragenden Nässeeigenschaften entschieden für den Bridgestone Blizzak LM005, 235/35R18 104 H XL 3PMSF. Zwar im Verschleiß schlechter als der Conti, aber auch billiger.

Gruß
B-Mounty

Ich empfehle beim EQA 250/250+ auf jeden Fall die Größe 235/35R18 104 H XL, allein schon wegen dem Verschleiß: Beim nächsten Wechsel sind die Reifen auf der Frontachse bei mir fällig, da sie nach 1 1/2 Winter (20.000km) nur noch ein Restprofil von 2mm haben. Meine Arbeitgeberin ordert generell die kleinst zulässige Reifenbreite als Winterreifen, also beim EQA 215er. Diesen Reifen gibt es nur von Conti und Pirelli als MOE (mit Notlaufeigenschaften) und ist einiges teurer als ein 235er. Die 235er Conti Sommerreifen waren auch nach weniger als 20.000km an der Verschleißgrenze und wurden auf der Vorderachse auch schon getauscht. Beim nächsten Wechsel sind dann auch die ursprünglich auf der Hinterachse montieren Reifen fällig. Ich bin gespannt, wie sich der Michelin schlägt.

Zitat:

Wie hoch ist denn dein Verbrauch bei diesem Fahrstil?
@TuxOpa schrieb am 5. Oktober 2023 um 22:38:21 Uhr:
Ich empfehle beim EQA 250/250+ auf jeden Fall die Größe 235/35R18 104 H XL, allein schon wegen dem Verschleiß: Beim nächsten Wechsel sind die Reifen auf der Frontachse bei mir fällig, da sie nach 1 1/2 Winter (20.000km) nur noch ein Restprofil von 2mm haben. Meine Arbeitgeberin ordert generell die kleinst zulässige Reifenbreite als Winterreifen, also beim EQA 215er. Diesen Reifen gibt es nur von Conti und Pirelli als MOE (mit Notlaufeigenschaften) und ist einiges teurer als ein 235er. Die 235er Conti Sommerreifen waren auch nach weniger als 20.000km an der Verschleißgrenze und wurden auf der Vorderachse auch schon getauscht. Beim nächsten Wechsel sind dann auch die ursprünglich auf der Hinterachse montieren Reifen fällig. Ich bin gespannt, wie sich der Michelin schlägt.

Zitat:

@Ehkuhah schrieb am 5. Oktober 2023 um 23:29:54 Uhr:


Wie hoch ist denn dein Verbrauch bei diesem Fahrstil?

Seit Dezember 2021 habe ich einen Durchschnitt von 20kwh/100km, Winter 22 und Sommer unter 18kWh/100km. Ich würde meinen Fahrstiel als gelassen und vorausschauend bezeichnen. Beim S203,X204,S212 und S213 2l Diesel kam ich auf Standzeiten von mehr als 50.000km, allerdings waren das alles Heckantriebler oder Allrad

Deine Antwort