Welche Werkstatterfahrungen habt ihr

Mercedes E-Klasse W211

Habe meinen Wagen heute am späten Nachmittag abgeholt. Gemacht werden sollte folgendes:

Navi Totalausfall,
Klima stinkt im Sommer die ersten paar Sekunden,
Laderaumabdeckung fährt nur ab und zu hoch,
Heranklapbare Spiegel machen Höhlenlärm,
SBC - Bremse überprüfen,

Gemacht wurde:
Klimaanlage gereinigt,
Spiegelproblem gelöst keine Ahnung was gemacht wurde,
SBC Bremse update aufgespielt,

Nicht gelöst wurde:
Navi geht immer noch nicht, GPS Antenne angeblich defekt, muss bestellt werden.
Laderaumabdeckung immer noch das gleiche Problem,

Zusätzlich wurden noch folgende Fehler durch die Werkstatt verursacht:
Aussentemp defekt,
Ablendlicht immer an, obwohl Schalter auf Auto steht, und im KI auf Manuel steht.

Sind eure Werkstätten auch unfähig oder was hatten die Mechaniker 2 Tage an meinem Wagen gemacht.

Beste Antwort im Thema

Also meine Erfahrungen zeigen das es mittlerweile eher die AUSNAHME ist wenn die Werkstatt kompetent ist!
Früher war es mal die Ausnahme wenn eine Werkstatt pfuscht oder eher nachsichtig arbeitet...

Das schlimme ist aber das es eben an Fachkräften und Schuluungen mangelt sowie das der Hersteller selber kaum noch die Ersatzteile anbietet die erfahrungesgemäss "regelmässig" verschleissen oder durch fehlerhafte Produktion einen Defekt aufweisen ... Stattdessen werden diese anfälligen teile gleich in einer kompletten Baugruppe verkauft. Damit der Hersteller gleich alles in einem mal loswird und auch richtig daran verdient.

zudem gibt es kaum noch Werkstätten in Deutschland, die das Interesse haben, bzw überhaupt in der Lage sind Teile zu reparieren ZUMAL es in den meisten Fällen möglich ist.

Aber sowas lernen Mechatroniker ja garnichtmehr ...

Da gibts nur noch Diagnose auslesen, Teilenummer raussuchen, ins Lager latschen Austauschteil raussuchen und einbauen 😁

Wir haben in unserem Betrieb als Meisterwerkstatt und Fahrzeughersteller zum Glück noch andere Möglichkeiten und aus diesem Grund auch unseren grossen und zufriedenen Kundenstamm die sich durch unsere Arbeit natürlich immer mehr von Ihrer NL verarscht fühlen .

Ich bin jedenfalls froh das ich mit meinen Autos keine NL aufsuchen muss um mich verarschen und ausnehmen zu lassen.

Gruss aus Hannover

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tiros02


aber eine dermaßen kundenunfreundliche Werkstatt hab ich wirklich noch nie erlebt

Das ist wirklich Haarsträubend... *Kopfschüttel*

So eine Bastelbude würde mich NIE WIEDER sehen. 800€ für ne Navisoftware... 300€ für Getriebesoftware (was sowieso rein gar nichts bringt).... gehts noch??? Diese frechen Ars...löcher haben wohl den Knall nicht gehört!!!

Die Geschichte geht jetzt weiter.

Weil ich es auf die Schnelle schriftlich machen wollte hab ich eine Mail an den zuständigen Serviceleiter geschickt, dass das Problem nicht behoben ist, mit der Bitte mir noch heute mitzuteilen:
- was die Reparatur in etwa kostet
- welcher Anteil davon von der Garantie oder ggf. Kulanz übernommen wird

Den ganzen Tag keine Antwort, denn der Mitarbeiter ist jetzt für 2 Wochen im Urlaub hat aber keinen Abwesenheitsassistenten in seinem Mailclient eingestellt.

Dann angerufen, der Kollege ist nicht zu sprechen, ruft zurück. Wieder kein Rückruf. Dann nochmal angerufen und den Kollegen erwischt.

Telefonische Auskunft: Dann müsse man vmtl. die komplette Steuereinheit tauschen weil Einzelteile gäbs da nicht. Ersatzteilkosten ca. 1.600.- EUR zzgl. Arbeit. Welcher Anteil übernommen wird wär im Vorhinein nicht abschätzbar.

Zitat:

Original geschrieben von Tiros02


Telefonische Auskunft: Dann müsse man vmtl. die komplette Steuereinheit tauschen weil Einzelteile gäbs da nicht. Ersatzteilkosten ca. 1.600.- EUR zzgl. Arbeit. Welcher Anteil übernommen wird wär im Vorhinein nicht abschätzbar.

Jesses Maria, lass bloss die Finger von diesen Pfuschern!!!

Hier eine TOP Adresse bei MB-Getriebeprobleme: Herrmanns

Edit: An deiner Stelle würde ich mich sofort bei Maastricht beschweren. Da rappelts dann kräftig in dieser Bastelbude...🙄

Also meine Erfahrungen zeigen das es mittlerweile eher die AUSNAHME ist wenn die Werkstatt kompetent ist!
Früher war es mal die Ausnahme wenn eine Werkstatt pfuscht oder eher nachsichtig arbeitet...

Das schlimme ist aber das es eben an Fachkräften und Schuluungen mangelt sowie das der Hersteller selber kaum noch die Ersatzteile anbietet die erfahrungesgemäss "regelmässig" verschleissen oder durch fehlerhafte Produktion einen Defekt aufweisen ... Stattdessen werden diese anfälligen teile gleich in einer kompletten Baugruppe verkauft. Damit der Hersteller gleich alles in einem mal loswird und auch richtig daran verdient.

zudem gibt es kaum noch Werkstätten in Deutschland, die das Interesse haben, bzw überhaupt in der Lage sind Teile zu reparieren ZUMAL es in den meisten Fällen möglich ist.

Aber sowas lernen Mechatroniker ja garnichtmehr ...

Da gibts nur noch Diagnose auslesen, Teilenummer raussuchen, ins Lager latschen Austauschteil raussuchen und einbauen 😁

Wir haben in unserem Betrieb als Meisterwerkstatt und Fahrzeughersteller zum Glück noch andere Möglichkeiten und aus diesem Grund auch unseren grossen und zufriedenen Kundenstamm die sich durch unsere Arbeit natürlich immer mehr von Ihrer NL verarscht fühlen .

Ich bin jedenfalls froh das ich mit meinen Autos keine NL aufsuchen muss um mich verarschen und ausnehmen zu lassen.

Gruss aus Hannover

Das Problem ist, gebe ich denen jetzt keine Möglichkeit der Nachbesserung und gehe einfach in eine andere Werkstatt, darf ich die 299.- EUR für das Softwareupdate logischerweise bezahlen...

Ansonsten kann ich mich auf den Standpunkt stellen, dass dieses a, nicht von mir in Auftrag gegeben und trotzdem ohne Rücksprache durchgeführt wurde und b, nicht zur Fehlerbeseitigung beigetragen hat und demzufolge werde ich eine Rechnungsbegleichung schlicht und ergreifend ablehnen. Wenn es ihnen nicht zu blöd ist sollen sie es machen wie beim Navi und mir wieder die alte Firmware draufspielen, das ist dann aber ihr eigenes Vergnügen.

Die Frage für mich ist, wie ich es am besten anstelle, dass die mir die Reparatur jetzt fachgerecht fertig machen, ohne dass großartige Kosten für mich entstehen. Die vorhandene Junge-Sterne-Garantie würde bei Anerkennung eines Garantiefalles beim derzeitigen km-Stand (136.000) die vollen Lohnkosten und 60% der Materialkosten übernehmen müssen wenn ich die Garantiebedingungen richtig lese. Ich nehme an, die Materialkosten sind gering und die Lohnkosten höher wenn das Getriebe repariert wird, aber wenn komplette Austauscheinheiten verbaut werden verhält es sich umgekehrt. Oder beseht eine reelle Chance, wenn z. B. eine komplette Steuerheinheit verbaut wird, dass die verbleibenden 40% der Materialkosten seitens Mercedes auf Kulanz getragen werden???

Dass mich, sollte das nicht jetzt noch wirklich irgendwie zu meiner vollen Zufriedenheit verlaufen (was ich mir fast nicht vorstellen kann), diese Werkstatt dann endgültig nie mehr wieder sehen wird versteht sich von selbst, auch wenn ich dann wesentlich weitere Wege auf mich nehmen muss.

Wie kann ich am besten sachlich und fachlich argumentieren, dass der Austausch oder die Reinigung dieses Geschwindigkeitssensors (oder wie immer man es fachlich genau richtig bezeichnet?) zum Erfolg führt? Wenn man sagt "Hab ich im Internet gelesen" ist es klar dass man nur ein müdes lächeln erntet...

EDIT: tigu, was meinst Du mit Maastricht? Gibts da eine schriftliche Beschwerdestelle? Weil ich würde ja meine Erlebnisse schon gern mal zusammen fassen und loswerden...

Zitat:

Original geschrieben von Tiros02


EDIT: tigu, was meinst Du mit Maastricht? Gibts da eine schriftliche Beschwerdestelle? Weil ich würde ja meine Erlebnisse schon gern mal zusammen fassen und loswerden...

Wieso zu den inkompetenten MB Teiletauschern gehen? Deine Garantie zahlt doch auch wenn du zu Herrmanns gehst... und da würde ich dir die Rep. auch anraten durchzuführen. Erstens wird nur das repariert was effektiv kaputt ist, zweitens sind das absolute Spezialisten bzgl. MB Getriebe/Motoren und drittens stimmt der Preis.

Hier die Adressdaten von Maastricht:

*********************************************************************

Service-Telefon (24 h): 00800 1 777 7777

Telefax: +31 (0)43 356 24 22

E-Mail : cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com

********************************************************************

Das Herrmanns ein sehr guter Betrieb ist, kann ich aus mehrfacher, eigener Erfahrung dick unterstreichen.

Nicht nur bei Getrieben, auch sonst.

Das fängt schon beim "menschlichen" an. Hier spricht niemand von "Stand der Technik" oder "Dies MUSS so sein!".

Zitat:

Original geschrieben von tigu


Wieso zu den inkompetenten MB Teiletauschern gehen? Deine Garantie zahlt doch auch wenn du zu Herrmanns gehst...

Ja schon, würde ich gerne, aber was mach ich dann mit der 299.- EUR-Rechnung über das Softwareupdate am Getriebe?

Bezugnehmend auf den Thread:

postive Erfahrungen: Mit Taxiwerkstätten die nur an 211er / 212er schrauben
eher negative Erfahrungen: Mit freien Werkstätten die alle möglichen Marken zusammenbasteln.

Ein Glück hab ich meine Werkstatt gefunden und ich hoffe die wird es noch lange geben.

Grüße
Andy

Mit meinem 🙂 vor Ort im Osten Österreichs, einem eher kleineren Familienbetrieb, vielleicht 15 Mitarbeiter:

Sehr bemüht, Preise eher schwindelerregend, Reparaturfähigkeiten von sehr gut bis Teile-Tausch-Manie, aber auch unkompliziert mit mitgebrachtem Öl und guten Ratschlägen, wie's einfacher geht. Der Geselle, der die hinteren Stoßdämpfer tauschte hat sich gleich 2x bei mir für die Anleitung -- hier aus dem Forum ausgedruckt -- bedankt, "weil's so ja viel einfacher geht".

Man kann den Leuten in meinen Augen keine Vorwürfe machen, dass sie keine Bastler sind und halt ganze Module tauschen. Die anfällige Technik ändert sich von Fahrzeuggeneration zu Fahrzeuggeneration beständig, die seit 30 Jahren mehr oder weniger unveränderten Teile gehen kaum kaputt. Erfahrungswerte werden so spät gewonnen und sind für die Folgegeneration oft wenig nutzbringend. Die Information vom Hersteller her sind eher zurückhaltend bis mangelhaft, die Schulungen auf effiziente Kundenzufriedenstellung mit Gewährleistungssicherheit für den Fachbetrieb ausgerichtet und nicht auf maximale Kostensenkung.

Mit der richtigen Einstellung, einer gepflegten Gesprächsbasis und etwas Geduld bin ich auch mit diesen Dienstleistern ganz zufrieden.

Kann immer mal wieder gute und auch schlechte Erfahrungen berichten. Aber selbst bei schlechten Erfahrungen findet sich meist ein Kompromiss, mit dem Werkstatt und Kunde dann soweit zufrieden sein können. So zumindest mit der MB-Vertragswerkstatt in meiner Nähe.

Hier mal ein älteres "gutes" Beispiel:

W123 250er Benziner
Problem: unrunder Motorlauf
Diagnose: Doppelvergaser muss synchronisiert werden. Kann nur das Werk mit Spezialgeräten.
Lösung der Werkstatt: Ruheständler wurde in die Werkstatt zitiert, der den Doppelvergaser "nach Gehör" synchronisieren konnte
Resultat: Motor lief danach wieder rund wie am ersten Tag

Ja, die alten, DAS waren noch Schrauber, keine Teiletauscher...

Deine Antwort