Welche Vergaseranlage...und sonstige Teile

VW Käfer 1200

Moin moin an alle Käferexperten,
habe es nun satt mich mit den Serienteilen rumzuärgern.
Im Winter werde ich mein 75er Cabrio etwas mehr Druck verpassen.
Da ich den Motor nicht öffnen will, bleibt auch nicht viel übrig ;-)
Eine Leistungssteigerung von um die 15 PS reicht mir völlig aus.
Zum ersten soll der Memminger Auspuff her.Oder gibt es andere
vergleichbare die nicht teurer sind?
Ausserdem muß alles H-tauglich sein.

Desweiteren natürlich neue Vergaser, alle reden hier von 40er Weber.
Aber können es bei kleinen Umbauten wie bei mir auch kleinere Vergaser sein?
Oder andere Marken wie Solex oder Delorto?
Was könnt Ihr mir Empfehlen? Muß nicht das teuerste sein,
der Käfer ist nur zum Cruisen nicht für Rennen.

Dann brauch ich wohl noch nen Ölkühler, oder, aber welchen?

Und was ist mit der Zündanlage und Benzinpumpe? Kann oder muß das auch
geändert werden?

Nun bin ich gespannt welche empfehlungen Ihr habt und was das kostet?!
Wird wohl wieder einige Überstunden machen...
gruß Björn

Beste Antwort im Thema

@flatfour: Das Problem ist einfach, das ab Bj. 71 für die Eintragung, entgegen der Bestimmungen vor 71, ein Abgasgutachten erforderlich ist. und da gibt es nur was für die 40er Weber.

Habe selber einen Käfer seit etwa 8 Jahren abgemeldet, da die Umrüstung (mit 36er Dellortos etc.) nachweislich erst 1991 erfolgte, und damit selbst mit Leistungsmessung und Geräuschmessung erst eine H-Abnahme in 2011 möglich ist, wenn nachweislich seit 20 Jahren eingetragen ....... . Bevor hier einer seine "guten" Ratschläge dazu abgibt, bin selber aaSmT bei TÜV und ich sage euch, ich weiss wovon ich rede.

McMattes

14 weitere Antworten
14 Antworten

Wenn dir 15PS ausreichen ist es schon fast mit 'ner Do.-vergaseranlage getan.
Warum WEBER? Weil es die einzigsten sind, die es neu gibt. Nachbauten von anderen Firmen mit anderen Namen( Empi z.B.) sind auch nicht schlecht, aber für TÜV-Leute immer schwer dem zu glauben was du darüber sagst.
Neu heisst hier nicht nur neu, sondern auch in der Ersatzteilversorgung ausreichend. Sääähr wööchtich!!
Als Auspuff wäre dein Vorschlag schon ok. Du kannst auch etwas grössere Endrohre( innen grösser, aussen gleich) von TDE einbauen. Bringen bis zu 2PS zusätzlich. Mit Serienstahltopf!

Zusätzlichen Ölkühler grundsätzlich JA, immer gut.
Musst du aber nicht unbedingt. Wenn du den nicht willst, ist auch ,grun dsätzlich JA , ein Ölthermometer Pflicht. Du wirst dann ab und zu auf der Bahn vom Gas müssen, weil du dich der 130Grad Marke näherst.

Ich empfehle immer eine elektrische Benzinpumpe, aber es reicht die serienmässige.

Zum Umbau auf Doppelvergaser gehört immer die Nachrüstung einer zusätzlichen Gehäuseentlüfter-Box, sowie der Einbau eines Zündverteilers Bosch009. Öltemperatur Anzeige ist dann sehr wichtig, denn man schafft es dann, den Motor auf der Autobahn zu überhitzen. Planst Du, die Dauer-Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn zu erhöhen, ist einem Zusatz-Ölkühler anzuraten. Für die reine Landstraße reicht der Serien-Ölkühler.

Den Worten von flatfour schließe ich mich demnach voll und ganz an. Es ist sowieso schon ein Akt, eine Vergaser-Anlage einzutragen. Abhängig vom Erstzulassungs-Datum. Weber sollte H-tauglich sein. Ob dieser Meinung aber Dein Prüfer ist, das ist eine andere Frage. Einige Dokumente habe ich dazu da. Weber40 bietet zudem noch einiges an Leistungs-Reserve nach oben, falls Du von dem Leistungs-Zuwachs süchtig geworden bist.😉 Ein Satz Kipphebel 1:1,25 würde dann sehr gut zu Deinen Umbauten passen. Lasse mal die Verdichtung prüfen, damit Du weisst, ob Dein Block noch in Ordnung ist und sich die Umbauten lohnen.

Scheibenbremse vorn hast Du?
Diese ist Usus, bei der Eintragung von mehr als 50PS.

Gruß
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Lasse mal die Verdichtung prüfen,
Gruß
Rudi

Verdichtungsdruck meinst du,oder Kommpressionsdruck nehme ich an.

Vari-Mann

@flatfour: Das Problem ist einfach, das ab Bj. 71 für die Eintragung, entgegen der Bestimmungen vor 71, ein Abgasgutachten erforderlich ist. und da gibt es nur was für die 40er Weber.

Habe selber einen Käfer seit etwa 8 Jahren abgemeldet, da die Umrüstung (mit 36er Dellortos etc.) nachweislich erst 1991 erfolgte, und damit selbst mit Leistungsmessung und Geräuschmessung erst eine H-Abnahme in 2011 möglich ist, wenn nachweislich seit 20 Jahren eingetragen ....... . Bevor hier einer seine "guten" Ratschläge dazu abgibt, bin selber aaSmT bei TÜV und ich sage euch, ich weiss wovon ich rede.

McMattes

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Lasse mal die Verdichtung prüfen,
Gruß
Rudi
Verdichtungsdruck meinst du,oder Komm?pressionsdruck nehme ich an.

Vari-Mann

Ich bin leider kein Autoschlosser und kenne daher den Unterschied nicht. Ich hoffe aber, der TS hat verstanden, was gemeint war.😉

Frage an den TS wäre noch: Was hast Du denn für einen Motor jetzt drin?

Wenn ich unseren Prüfer richtig verstanden habe, musst Du Deine Vergaser schon vor 20Jahren eingetragen haben, ansonsten ist Dein Fahrzeug nach dem Umbau nicht mehr H-fähig. Richtig?

genauso ist es richtig, alles was vor mehr als 20 jahren eingetragen wurde ist auch h kennzeichenfähig. die nachweispflicht dafür liegt natürlich beim kunden.
vg vom steini

Na, da werde ich das Thema für mich nun endültig ab Haken. Ich hätte also zur Mauer-Öffnung 1989 sofort meine Doppelvergaser-Anlage eintragen müssen. ... Dann wäre es jetzt bald soweit, mit dem "H"

😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Zitat:

Ich bin leider kein Autoschlosser und kenne daher den Unterschied nicht. Ich hoffe aber, der TS hat verstanden, was gemeint war.😉

Die Verdichtung ist das Verdichtungsverhältniss. Dazu must du das Volumen des Brennraumes(auslitern) ,des Kolbenrückstandes und des Zylinders haben ,und kannst dann berechnen wie hoch das Verhältniss ist .Beim Käfer Serie ca. 7,5:1 und Leistungsgesteigert ab ca 8,5:1 bis etwa 10,5:1.

Das ist das verhältniss auf das der Gesamte Zylinderinhalt (Kolben UT)Zusammengedrückt wird  (Kolben OT).

Den Verdichtungsdruck ermittelst du durch ein Kerzenloch mit einem Druckprüfer in Bar.Wobei der schlechteste nicht mehr Druckunterschied zum besten haben soll als 2 Bar.

Vari-Mann

Zitat:

Original geschrieben von steini1075


genauso ist es richtig, alles was vor mehr als 20 jahren eingetragen wurde ist auch h kennzeichenfähig. die nachweispflicht dafür liegt natürlich beim kunden.
vg vom steini

Also ich hab letztens einen Tüv-Prüfer gefragt, und er meinte, dass man nur einen Nachweis bringen muss, dass es das Teil schon vor 20 Jahren gab.

Und Weber gabs ja schon damals.

Wenns nicht klappt, zu Herrn Rusch in Hagen fahren. Der trägt das ein 😉

Danke Jungs, bis hierher schon gute Infos.

Also 40er Weber ist dann wohl klar ;-)

Aber was ist eine extra Gehäuse Entlüfterbox? Habt Ihr die alle...tut das Not?
Zum Ölkühler...mehr Landstrasse als AB, ist halt schon ein alter Motor.
Ich glaube in den Cabrios ist ein AD, oder? Der Kompressionsdruck wurde
kürzlich gemessen, alle um 9 bar mit max. 0.5 bar Unterschied. Ist das gut zum Aufrüsten?
Scheibenbremse hab ich auch, wie alle 03er.
Kipphebel neu (?!) ist das nicht zuviel für`n alten Käfermotor?

@McMattes...
wie ist das nun richtig mit der Eintragung?
Es ist bei mir nix Eingetragen und werde es nie bekommen? oder...
Es wurde in der Vergangenheit ( also ab 72/73 der erste 03er) diese Anlage bei anderen Fahrzeugen
eingetragen. Mit diesem Gutachten kann ich meine Anlage auch Eintragen lassen?!
Von wann bräuchte ich dann das Gutachten?
Ist das so richtig? Bitte korigiere!

Bei wem kaufe ich denn am günstigsten die Weber mit fertiger Bedüsung ein?
Oder gibs die auch gut und gebraucht???

Björn

Die 40er Weber kaufst du am besten fix und fertig bedüst beim Riechert. Der kann das perfekt und hat excellente Teile. Ausserdem hat Riechert für seine schönen Sachen auch die Gutachten... und mit denen klappt auch die Eintragung problemlos.

Man kann natürlich geizen und woanders kaufen... dann rennt man halt nachher selber rum wegen der Papierchen.

Dein Motor hat damit gute Kompressionswerte und sollte problemlos damit laufen.

Der Riechert hat auch einen hervorragenden Ölthermostaten, der wäre es wert eingebaut zu werden. Denn rein muss sowas, unbedingt.

Für die Weber-Anlage gibt es verschiedene Gutachten, u.a. auch eines von Mahag, das den Abgasnachweis für Fahrzeuge bis 1984 beinhaltet. Das sollte also hinhauen.

McMattes

Auch wenn es noch woanders verwertbare Gutachten gibt, würde ich es trotzdem alles aus einer Hand kaufen.

Gutachten Mahag, gebrauchte IDF aus'm IBÄH unbekannter Dimension, zerlempert und ausgelutscht, falsch bedüst und dann noch ein verrottetes Gestänge... beste Vorraussetzungen einen TÜV Ingenieur zu erfreuen 😉

Neee, kauf das Zeug neu beim Riechert, du brauchst ihm nur genau zu beschreiben, wo es reinkommt und er kann dir einen Satz komplett fahrfertig ausliefern. Du mußt dann nur noch einmal das Abgas sicherheitshalber überprüfen, aber wahrscheinlich keine große Abstimmrunde durch die diversen Vergaserabstimmgurus drehen. Dann ist es nur etwas Geld, aber kein Nervenkrieg.

P.S.: Schön, dass wir jetzt einen richtigen TÜVer bei uns haben 🙂

Klar weiss ich wovon ich rede und weshalb ich WEBER empfehle. Für SOLEX gab es auch AGA, auch für ZENTIH. Die Ersatzteilversorgung ist natürlich deutlich schlechter als bei WEBER; noch schlechter bei ZENTIH.
Nur, wenn man das genau nimmt, sind die AGA  auch alle verfallen. Regulär.

Und nochmal, die 20 Jahresregel bei der Oldtimerzulassung galt für die Zeit der Drucklegung des Beispielkataloges. Korrekt ist: "..in den ersten 10 Jahren nach EZ.... anerkennungswürdig". So stehts auch als Hauptsatz da drin.
Sonst ist in 10 Jahren die 9Jx16 KESKIN Felge auf'n Brezelkäfer auch möglich. Zeitgenössisch??
So ist es ja nicht gedacht.

Mittlerweile - seit 2007, auch für DEKRA, GTÜ,KÜSS - ist auch die Konjunktivform eintragungsfähig:" ..wenn es innerhalb der ersten 10 Jahre möglich gewesen wäre..."
Landläufig gesagt, ich hatte damals kein Geld, konnte mir die FÜCHSE nicht leisten, aber heute. Die gab es ja schon seit den 60ern.
Also, was mehr als 10 jahre später nach EZ auf dem Markt kam geht also nicht.

SOLEX, ZENTIH gab es seit den 60ern, teilweise 50ern. Abgasgutachten wurden m.W. für WEBER; SOLEX und ZENTIH erstellt.

Ich habe nichts dagegen wenn ein TÜVtler die 20 Jahresregel anwendet😉

Denn ein Brezel mit 3-teiligen HTN Felgen gefällt mir auch.

Deine Antwort