Welche USB Medien bei Comand NTG 5.1
Moin,
ich wollte meine USB SSD am USB Stecker des CLS betreiben. Formatiert habe ich sowohl ex-Fat als auch NTFS - das Comand sagt jedesmal nicht lesbar. Die Grösse der SSD sind 220GB, Fahrzeug ist aus 04/2015.
In meinem V aus 2016 geht problemlos eine 500GB HDD.
Hat jemand Erfahrungen?
LG Dieter
Beste Antwort im Thema
So, ich vermute, dass ich das Nichterkennen Problem gelöst habe. 😁
Es liegt nicht am Dateisystem oder am Laufwerkstyp, sondern nur am Partitionsstil. Dieser kann entweder MBR (Master Boot Record) oder GPT (GUID-Partitionstabelle) sein. -> Was ist der Unterschied zwischen GPT und MBR?
Getestet habe ich das mit einer Samsung PM871a 256GB M.2 SATA SSD (MZNLN256HMHQ-00000, OEM Festplatte, -> INFO) und dem externen Gehäuse DeLock 42570 (M.2 SSD > USB 3.1, -> INFO). Die Partition ist und bleibt im NTFS Format. Zusätzlich mit einem Transcend JetFlash 32 GB USB-Stick (TS32GJF790K, USB 3.1, -> INFO). Als Dateisystem wurde FAT32 verwendet.
Ich habe jeweils nur den Partitionsstil verändert. Die Festplatte bzw. der USB Stick muss zwingend den MBR Partitionsstil haben. Wenn der GPT Partitionsstil gesetzt wurde, dann erkennt das COMAND NTG5*1 den Datenträger nicht. Das Verhalten ist jederzeit reproduzierbar.
Der Partitionsstil wird aber nur einmalig bei der Initialisierung eines fabrikneuen Laufwerks gesetzt, sofern dies nicht werkseitig erledigt wurde. Festplatten sind werkseitig in der Regel nicht initialisiert und nicht formatiert, USB Sticks hingegen schon. Eine nachträgliche Formatierung der enthaltenen Partitionen ändert am Partitionsstil nichts mehr.
Mit den Windows 10 Boardmitteln geht das Ändern des Partitionsstils leider nicht ohne Datenverlust. Mit AOMEI Partition Assistant Pro (ich habe die Version 7.2) kann man den Partitionsstil ohne Dateiverlust jederzeit verändern. Aber nur bei Festplatten, sprich bei lokalen Datenträgern. USB Sticks werden als Wechseldatenträger bzw. als USB-Laufwerke in Windows eingebunden. Bei solchen Laufwerken kann AOMEI Partition Assistant Pro den Partitionsstil nicht ändern.
Hierfür habe ich diskpart genutzt.
- über START "diskpart" suchen und mit der rechten Maustaste als Administrator starten
- mit "list disk" die vorhandenen Laufwerke anzeigen lassen -> Nummer des zu bearbeitenden Laufwerks identifizieren
- mit "select disk n" (n = Laufwerksnummer) das Laufwerk auswählen
- mit "clean" wird das Laufwerk komplett gelöscht
- mit "convert mbr" bzw. "convert gpt" den gewünschten Partitionsstil setzen
- mit "exit" das Tool diskpart beenden
Danach in der Windows Datenträgerverwaltung ein einfaches Volume mit FAT 32 eingerichtet und zum Abschluss die vorher gesicherten Daten wieder zurückgespielt.
-> Windows 10 Disks zwischen MBR und GPT konvertieren ohne Datenverlust
Achtung: Diskpart ist ein mächtiges Tool. Wenn man das falsche Laufwerk erwischt ("select disk n"😉, dann hat das Tool beim Entfernen ("clean"😉 eine verheerende Wirkung - alle Daten sind weg! 😰
32 Antworten
Zitat:
@dieterpapa schrieb am 24. August 2018 um 21:01:00 Uhr:
Servus,der fat32 formatter geht leider nicht mehr unter Windows 10. Zudem kann es ja nicht Sinn der Sache sein, daß man Medien in einem unkorrekten Format verbiegen ähhhh formatieren muß, daß das Comand sie liest....
LG Dieter
Sag das nicht mir, ich habe weder die Hard- noch die Software ausgesucht bzw. entwickelt.
Laut einem Bericht bei chip, soll es wohl auch mit Win10 gehen 😕 Und, man sollte immer zwei Rechner haben, wovon min. einer mir Win7 und WIS ausgerüstet ist 😉
Leute, Win10 kann ExFat. Das akzeptiert jedes Comand. Und wie bereits oben geschrieben geht auch NTFS (außer beim Update der Navigationsdaten).
Zitat:
Zulässige Dateisysteme
- ISO9660/Joliet für CD Datenträger
- UDF für DVD-Video Datenträger
- FAT16, FAT32, exFAT und NTFS für SD-Speicherkarte und USB-Speichermedien
- HFS und HFS+ für Apple® Geräte
Quelle:
Online BA BR212 COMAND Online NTG5*1 Audio-/VideobetriebNur weil es da steht, geht es bei meinem (und wohl auch anderen) noch lange nicht!
Da steht auch man könne suchen, geht bei meinem iPod aber auch nicht. Ich bin stink sauer, habe dies auch der Daimler AG mitgeteilt, man hat dann versucht mir ein Update zu installieren, mit dem Ergebnis dass das ganze System nicht mehr startete und man erst auf eine DVD aus Berlin warten musste 😕
Also, es soll mir keiner schreiben was irgend wo geschrieben steht, ich habe alles gelesen, mehrfach und kann mich nur wiederholen, die Hard- und Software ist nicht das was zur Zeit der Entwicklung möglich war! In diesem Bereich wünsche ich mir mein NTG1 mit Dension Erweiterung zurück.
Gruß
MiReu
Ähnliche Themen
Moin,
also die grosse Festplatte aus dem V geht im CLS, jetzt muss ich noch die Gegenprobe mit der SSD im V machen.
Gegenprobe hab ich auch gemacht, im V geht die SSD auch nicht. Jetzt werde ich mal die Dateisysteme der SSD an die HDD angleichen.
LG Dieter
So, ich war gerade mal mit vier unterschiedlichen externen Festplatten am Auto.
2131f9f8-9fd3-4c0b-b107-fa410aeaecc0
Nach diesem Test ergibt sich, entweder ist die 2TB zu groß oder USB3 und NTFS funktioniert nicht.
Dann habe ich die 2TB Platte genommen und FAT32 formatiert
3949d3b8-fb0b-44da-877a-b8e5f57186b3
Da die 2TB Platte in einem nicht zerstörungsfrei zu öffnendem Gehäuse verbaut ist, kann ich nicht testen ob es an der Kombination aus 2TB und USB3 liegt oder nur an den 2TB.
Also, mit USB2 läuft es zumindest bis 500GB egal wie formatiert. Für USB3 müssten noch weitere Tests gemacht werden, dafür habe ich aber gerade keine freien Kapazitäten.
Gruß
MiReu
Schnittstelle
Größe
Format
läuft
USB2
55GB
FAT32
JA
USB2
500GB
NTFS
JA
USB3
300GB
FAT32
JA
USB3
2TB
NTFS
NEIN
Schnittstelle
Größe
Format
läuft
USB3
2TB
FAT32
NEIN
Servus,
USB 2 und USB 3, sind das die beiden Schnittstellen in der Mittelkonsole?
Meine 1TB HDD läuft sowohl im V (Audio 20) als auch im CLS an beiden Steckern. Die SSD nirgendwo.
Ich werde heute mal die Gehäuse öffnen und die Speichermedien tauschen.
LG Dieter
PS: mein Comand hat sowieso ein merkwürdiges Verhalten, es verliert ab und an die Position und navigiert dann im Acker, gestern hat es sich beim Spielen der Musik aufgehängt - da werde ich nach dem Urlaub ein Update machen lassen.
Nein, USB2 und USB3 sind die Versionen.
USB3 sind die aktuellen und wesendlich schneller als USB2. USB1er Medien dürfte wohl keiner mehr haben.
USB3 sind die mit den blauen Innereien im Stecker.
USB3 ist abwärts kompatiebel. An meinem PC läuft die Platte auch an der USB2er Buchse.
Im 212er ist USB2 verbaut, reicht zur Wiedergabe von Musik und Video auch.
Servus,
es scheint wohl in der Tat so zu sein, daß das Comand mit der SSD nicht klarkommt. Ich habe jetzt mal die SSD ins Gehäuse der HDD gepackt und umgekehrt. Die HDD kann in beiden Gehäusen gelesen werden, die SSD ist nicht lesbar, obwohl sie am PC problemlos erkannt wird.
Bin jetzt mit meinem Latein am Ende.....
Ein Bild der SSD in der Anlage.
LG Dieter
So, ich vermute, dass ich das Nichterkennen Problem gelöst habe. 😁
Es liegt nicht am Dateisystem oder am Laufwerkstyp, sondern nur am Partitionsstil. Dieser kann entweder MBR (Master Boot Record) oder GPT (GUID-Partitionstabelle) sein. -> Was ist der Unterschied zwischen GPT und MBR?
Getestet habe ich das mit einer Samsung PM871a 256GB M.2 SATA SSD (MZNLN256HMHQ-00000, OEM Festplatte, -> INFO) und dem externen Gehäuse DeLock 42570 (M.2 SSD > USB 3.1, -> INFO). Die Partition ist und bleibt im NTFS Format. Zusätzlich mit einem Transcend JetFlash 32 GB USB-Stick (TS32GJF790K, USB 3.1, -> INFO). Als Dateisystem wurde FAT32 verwendet.
Ich habe jeweils nur den Partitionsstil verändert. Die Festplatte bzw. der USB Stick muss zwingend den MBR Partitionsstil haben. Wenn der GPT Partitionsstil gesetzt wurde, dann erkennt das COMAND NTG5*1 den Datenträger nicht. Das Verhalten ist jederzeit reproduzierbar.
Der Partitionsstil wird aber nur einmalig bei der Initialisierung eines fabrikneuen Laufwerks gesetzt, sofern dies nicht werkseitig erledigt wurde. Festplatten sind werkseitig in der Regel nicht initialisiert und nicht formatiert, USB Sticks hingegen schon. Eine nachträgliche Formatierung der enthaltenen Partitionen ändert am Partitionsstil nichts mehr.
Mit den Windows 10 Boardmitteln geht das Ändern des Partitionsstils leider nicht ohne Datenverlust. Mit AOMEI Partition Assistant Pro (ich habe die Version 7.2) kann man den Partitionsstil ohne Dateiverlust jederzeit verändern. Aber nur bei Festplatten, sprich bei lokalen Datenträgern. USB Sticks werden als Wechseldatenträger bzw. als USB-Laufwerke in Windows eingebunden. Bei solchen Laufwerken kann AOMEI Partition Assistant Pro den Partitionsstil nicht ändern.
Hierfür habe ich diskpart genutzt.
- über START "diskpart" suchen und mit der rechten Maustaste als Administrator starten
- mit "list disk" die vorhandenen Laufwerke anzeigen lassen -> Nummer des zu bearbeitenden Laufwerks identifizieren
- mit "select disk n" (n = Laufwerksnummer) das Laufwerk auswählen
- mit "clean" wird das Laufwerk komplett gelöscht
- mit "convert mbr" bzw. "convert gpt" den gewünschten Partitionsstil setzen
- mit "exit" das Tool diskpart beenden
Danach in der Windows Datenträgerverwaltung ein einfaches Volume mit FAT 32 eingerichtet und zum Abschluss die vorher gesicherten Daten wieder zurückgespielt.
-> Windows 10 Disks zwischen MBR und GPT konvertieren ohne Datenverlust
Achtung: Diskpart ist ein mächtiges Tool. Wenn man das falsche Laufwerk erwischt ("select disk n"😉, dann hat das Tool beim Entfernen ("clean"😉 eine verheerende Wirkung - alle Daten sind weg! 😰
Zitat:
@dieterpapa schrieb am 17. Februar 2019 um 13:22:02 Uhr:
PS ist das Holgi?
Nein, das ist Michael. 😁
OK, die SSD hat in der Tat GPT
Also auf zu MBR.
Dieter
PS: MBR hat geklappt, aber FAT32 geht nicht - entweder exFAT oder NTFS
Zitat:
@dieterpapa schrieb am 17. Februar 2019 um 22:21:54 Uhr:
PS: MBR hat geklappt, aber FAT32 geht nicht - entweder exFAT oder NTFS
Das ist ja egal, Hauptsache MBR. Windows scheint neben NTFS als Alternative bis 32 GB nur FAT32 und ab 64 GB nur exFAT zu erlauben.
Ich habe zwei USB 2.0 Sticks mit je 64 GB für einen weiteren Test vorbereitet, einen mit MBR und den anderen mit GPT. Bei denen wurde mir in der Datenträgerverwaltung auch kein FAT32 angeboten, also haben die exFAT erhalten. Die beiden USB Sticks habe ich aber noch nicht im Auto gehabt, vielleicht mache ich das morgen.