Welche USB Medien bei Comand NTG 5.1
Moin,
ich wollte meine USB SSD am USB Stecker des CLS betreiben. Formatiert habe ich sowohl ex-Fat als auch NTFS - das Comand sagt jedesmal nicht lesbar. Die Grösse der SSD sind 220GB, Fahrzeug ist aus 04/2015.
In meinem V aus 2016 geht problemlos eine 500GB HDD.
Hat jemand Erfahrungen?
LG Dieter
Beste Antwort im Thema
So, ich vermute, dass ich das Nichterkennen Problem gelöst habe. 😁
Es liegt nicht am Dateisystem oder am Laufwerkstyp, sondern nur am Partitionsstil. Dieser kann entweder MBR (Master Boot Record) oder GPT (GUID-Partitionstabelle) sein. -> Was ist der Unterschied zwischen GPT und MBR?
Getestet habe ich das mit einer Samsung PM871a 256GB M.2 SATA SSD (MZNLN256HMHQ-00000, OEM Festplatte, -> INFO) und dem externen Gehäuse DeLock 42570 (M.2 SSD > USB 3.1, -> INFO). Die Partition ist und bleibt im NTFS Format. Zusätzlich mit einem Transcend JetFlash 32 GB USB-Stick (TS32GJF790K, USB 3.1, -> INFO). Als Dateisystem wurde FAT32 verwendet.
Ich habe jeweils nur den Partitionsstil verändert. Die Festplatte bzw. der USB Stick muss zwingend den MBR Partitionsstil haben. Wenn der GPT Partitionsstil gesetzt wurde, dann erkennt das COMAND NTG5*1 den Datenträger nicht. Das Verhalten ist jederzeit reproduzierbar.
Der Partitionsstil wird aber nur einmalig bei der Initialisierung eines fabrikneuen Laufwerks gesetzt, sofern dies nicht werkseitig erledigt wurde. Festplatten sind werkseitig in der Regel nicht initialisiert und nicht formatiert, USB Sticks hingegen schon. Eine nachträgliche Formatierung der enthaltenen Partitionen ändert am Partitionsstil nichts mehr.
Mit den Windows 10 Boardmitteln geht das Ändern des Partitionsstils leider nicht ohne Datenverlust. Mit AOMEI Partition Assistant Pro (ich habe die Version 7.2) kann man den Partitionsstil ohne Dateiverlust jederzeit verändern. Aber nur bei Festplatten, sprich bei lokalen Datenträgern. USB Sticks werden als Wechseldatenträger bzw. als USB-Laufwerke in Windows eingebunden. Bei solchen Laufwerken kann AOMEI Partition Assistant Pro den Partitionsstil nicht ändern.
Hierfür habe ich diskpart genutzt.
- über START "diskpart" suchen und mit der rechten Maustaste als Administrator starten
- mit "list disk" die vorhandenen Laufwerke anzeigen lassen -> Nummer des zu bearbeitenden Laufwerks identifizieren
- mit "select disk n" (n = Laufwerksnummer) das Laufwerk auswählen
- mit "clean" wird das Laufwerk komplett gelöscht
- mit "convert mbr" bzw. "convert gpt" den gewünschten Partitionsstil setzen
- mit "exit" das Tool diskpart beenden
Danach in der Windows Datenträgerverwaltung ein einfaches Volume mit FAT 32 eingerichtet und zum Abschluss die vorher gesicherten Daten wieder zurückgespielt.
-> Windows 10 Disks zwischen MBR und GPT konvertieren ohne Datenverlust
Achtung: Diskpart ist ein mächtiges Tool. Wenn man das falsche Laufwerk erwischt ("select disk n"😉, dann hat das Tool beim Entfernen ("clean"😉 eine verheerende Wirkung - alle Daten sind weg! 😰
32 Antworten
Zitat:
@termi0815 schrieb am 17. Februar 2019 um 22:44:10 Uhr:
Ich habe zwei USB 2.0 Sticks mit je 64 GB für einen weiteren Test vorbereitet, einen mit MBR und den anderen mit GPT. Bei denen wurde mir in der Datenträgerverwaltung auch kein FAT32 angeboten, also haben die exFAT erhalten. Die beiden USB Sticks habe ich aber noch nicht im Auto gehabt, vielleicht mache ich das morgen.
So, und das ist heut endlich passiert. 😁
Die beiden identischen Sandisk Cruzer Fit 64 GB USB 2.0 Sticks (-> INFO) mit exFAT Formatierung verhalten sich wie erwartet, sprich der GPT Stick wird nicht erkannt und der MBR Stick funkioniert einwandfrei.
Ich denke, damit darf man nun die Schlussfolgerung ziehen, dass unabhängig vom Laufwerkstyp (Flashlaufwerk, SSD, HDD), von der Geschwindigkeit (USB 2.0, 3.0, 3.1) und vom Dateisystem (FAT16, FAT32, exFAT, NTFS), alleine der MBR Partitionsstil für die Erkennung des Laufwerks entscheidend ist.
GPT Laufwerke werden dabei in allen Konstellationen (Typ, Geschwindigkeit, Dateisystem) nicht erkannt.
Nachtrag:
Dennoch können etwaige Hardwareinkompatibilitäten dabei natürlich grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden! 😉
Moin,
ich hatte heute endlich die Gelegenheit, die SSD mit MBR Formatierung zu testen. Siehe da - sie läuft! Hurra.
Nochmals Danke für die Untersuchung und die Rückmeldung.
LG Dieter
Man kann das mit dem kleinen Tool namens Rufus im nachhinein bei jedem usb Stick oder Festplatte ändern auf MBR ändern.
Mit der jetzigen aktuellen Version 3.18 ging dies tadellos und danach wurde mein USB endlich angenommen und ich konnte damit meine Navikarten updaten.
Edit: habe es gepostet damit auch andere dies über die Suchfunktion hier finden können.