Welche US Autohersteller werden übrig bleiben?
Was meint ihr welche US Automarken in 2 Jahren noch auf dem Markt vertreten sein werden? Im Augenblick sieht es ja für GM und Chrysler recht trübe aus. Was meint ihr was GM ändern muss um zu überleben? Und warum geht es Ford angeblich noch ein wenig besser?
Ich würde mich freuen wenn möglichst nicht soviele polemische Antworten kommen. 🙂 Sondern eine möglichst sachliche Diskussion entsteht. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von futschglutsch
GM muss endlich aufhören Pickups zu bauen und seine Fahrzeuge dem amerikanischen Markt anpassen. Und der amerikanische Markt ist leider sehr japanisch geworden, ich sehe es jeden Tag auf den Straßen.... 🙁
Ach ja? Total japanischer Kleinwagenmarkt in den USA ala Toyo Tacoma, Tundra, FJ Cruiser..........
Und warum MUSS GM aufhören PU zu bauen? Das gilt vielleicht alles für die großen Städte, aber der Farmer wird weiterhin seinen PU brauchen, der Handwerker weiterhin seinen Workvan und und und. Nicht jeder fährt sein Auto fünf Nummern zu groß, nur weil er in den USA lebt. Wir sollten nicht versuchen mit unseren vermurksten deutschen Maßstäben den amerikanischen Verbraucher und seine Bedürfnisse zu beurteilen.
48 Antworten
Wer glaubt, dass Lincoln nur vor sich hin dümpelt hat keinen der Lincoln der letzten paar Jahre probiert oder live gesehen. Da hat sich eine Menge getan und auch in Punkto Qualität im Vergleich mit Ford. Der neue Aviator ist sehr gelungen und ein Lincoln Konzept. Der Explorer wird diesmal auf den Lincoln basieren und nicht umgekehrt. Man gibt sich hier wirklich Mühe die Marke aufzuleben. Und es gelingt.
Cadillac stagniert, der Escalade ist in die Jahre gekommen und die kleinen SUV haben kein prägnantes Gesicht.
Chevy und Ford werden beide bleiben und das mit SUV’s. Impala und Taurus sind weg, damit muss man sich abfinden.
Chrysler geht es nicht gut und ich sehe hier keine Zukunft.
Rann wird weiterhin stark bleiben und die Qualität hat sich verbessert.
Dodge ist ok. Man muss sowas halt mögen aber viele neuen Dodge sieht man nicht. Der Charger verkauft sich mies und auch im Polizeibetrieb geht man andere Wege.
Tesla ist immer noch sehr erfolgreich und das wird meiner Meinung nach so bleiben.
Das Anbieten identischer Fahrzeuge unter verschiedenen Bezeichnungen (Ford Crown Victoria / Mercury Grand Marquis, Chevrolet Caprice Wagon / Pontiac Safari / Buick Electra Estate / Oldsmobile Custom Cruiser) funktioniert solange, wie die zugrundeliegenden Fahrzeuge gefragt sind.
Jetzt zwingt man den Leuten, die nicht in ökologisch korrekten Brotbüchsen mit der Silhouette eines k*ckenden Hundes herumfahren wollen, eben klobige SUV oder Pickups auf.
Vielleicht werden auch mal wieder richtige, ansehnliche Fullsize-Pkw gebaut (sowas?). Die Hoffnung stirbt zuletzt ...
Zitat:
@DirkB schrieb am 28. Dezember 2018 um 12:29:28 Uhr:
Das Anbieten identischer Fahrzeuge unter verschiedenen Bezeichnungen (Ford Crown Victoria / Mercury Grand Marquis, Chevrolet Caprice Wagon / Pontiac Safari / Buick Electra Estate / Oldsmobile Custom Cruiser) funktioniert solange, wie die zugrundeliegenden Fahrzeuge gefragt sind.
Jetzt zwingt man den Leuten, die nicht in ökologisch korrekten Brotbüchsen mit der Silhouette eines k*ckenden Hundes herumfahren wollen, eben klobige SUV oder Pickups auf.
Vielleicht werden auch mal wieder richtige, ansehnliche Fullsize-Pkw gebaut (sowas?). Die Hoffnung stirbt zuletzt ...
Volle Zustimmung, daher wie geschrieben, in den Großstädten in WI und IL siehste noch PKW vielfach Toyota sofern Du richtig Land auf dem Freeway bist SUVs und Pick up trucks, viel Ford und sehr viel Toyota 🙂
Solange Toyota die Autos in den USA baut und dort Leute beschäftigt und die Qualität passt, wird das wohl auch so bleiben.
Aber der XT4 von Cadillac ist ein schönes Teil - mir zuviel BMW, aber dennoch nice.