Welche Toleranz darf ein Reifen nach dem Auswuchten haben?
Hallo,
habe heute neue Reifen aufziehen lassen. Auswuchten mit Anschlaggwichten, Altreifenentsorgung kostete bei meinen 14 zoll Alufelgen 10 Euro - was finde ich ein guter Preis ist (also bei einer kleinen Werkstatt an der Tankstelle). Reifen sind 185/65R14 86 T MICHELIN - ALPIN A3 GRNX.
So nun meine Frage. Der Mann hat nach dem dranmachen der Gewichte nicht nachkontrolliert was die Maschine zeigt. Auf Nachfrage sage er - die Maschine ist so, dass sie kein OK zeigt - weil es nur bei neuen Reifen und Felgen ein OK (0/0) sein kann oder so.
Dann habe ich trotz dem gebeten beim letzten Reifen doch mir zu zeigen wie es nach dem Auswuchten aussieht.
Davor war 35/15 danach dann 5/0. Er sage das ist ok.
Ist das wirklich ok? Sollte er jeden Reifen nachkontrollieren, ob im Tolleranzbereich ausgewuchtet? Oder ist es so wie er gemacht hat schon ok?
Danke für die Tipps
Andrej
Beste Antwort im Thema
Ich möchte den sehen, der beim Fahren die 5 gramm spürt. Es ist doch so, dass die meisten Wuchtmaschinen nur in 5 Gramm-Schritten anzeigen. Also kann es auch sein, dass das nur 3 Gramm sind.
In der ganzen Zeit, die ich persönlich solche Arbeiten (reifenmontage/auswuchten) gemacht habe, wurde bei 5/0 Restanzeige nicht noch mal nachgewuchtet, geschweige denn die Reifen/Felgen gematcht. Alles was darüber (also mehr als 5/0, oder ab 5/5) hinausging wurde immer noch mal korrigiert.
Aber zur eigentlichen Frage, eine Nachkontrolle nach dem Anbringen der Wuchtgewichte ist ZWINGEND! erforderlich. Alle anderen Aussagen sind völliger Käse.
65 Antworten
Also ich habe schon so einige Räder selbst gewuchtet, das ist nicht wirklich eine Kunst, und es stimmt nicht, wenn man das oder die Räder wieder aufspannt, dann eine Unwucht angezeigt wird, wäre ja auch sehr komisch, einmal ab und wieder dran, dann würde ja nie ein Gewicht stimmen, dass beim Wuchten angebracht wird.
Darum schrieb ich ja, dass das Rad beim ersten Wucht eventuell nicht sauber aufgespannt war. Andernfalls gebe ich dir recht, ein einwandfrei gewuchtetes Rad wird nach dem erneuten Aufspannen keine Unwucht zeigen.
Du hattest doch versprochen, dass Du hier raus seist. War wohl also doch nur wieder ein dummer Spruch, um Deinen Standpunkt weiser erscheinen zu lassen, als er ist.
Was die inhaltliche Diskussion mit dir angeht bin ich in der Tat raus.
Ähnliche Themen
Mit anderen Worten, Du kommst nur noch zum Trollen rein. Ok.
Zitat:
Original geschrieben von catman 1
Also ich habe schon so einige Räder selbst gewuchtet, das ist nicht wirklich eine Kunst, und es stimmt nicht, wenn man das oder die Räder wieder aufspannt, dann eine Unwucht angezeigt wird, wäre ja auch sehr komisch, einmal ab und wieder dran, dann würde ja nie ein Gewicht stimmen, dass beim Wuchten angebracht wird.
Alle haben Recht. Ob beim wiederholten Aufspannen des Rades erneut eine Unwucht angezeigt wird, ist auch abhängig von den eingesetzten Spannmitteln.
Wer aus Bequemlichkeit hinten mit einem Konus und an der Radfront, mit einem Kegel wuchtet, wird aufgrund von Zentrierfehlern, immer ungenaue Ergebnisse erzielen.
Beim Einsatz der fahrzeugspezifischen, 4- oder 5-Loch Flansche entfällt diese Ungenauigkeit und das Wuchtergebnis ist jederzeit reproduzierbar.
Die paar Gramm Unwucht die übrig bleiben, eliminiert die Maschine durch ihre Rundungsfunktion. Kein Rad mit einer beispielhaften Masse von zwanzig Kg (oder mehr) wird auf ein Gramm genau, ausgewuchtet. 😉
Ich selbst lasse meine reifen seit geraumer zeit bei unserem autozubör wuchten. dieser bietet neben arbeiten, wie eben ölwechsel, diverses an kleinarbeiten für jeden pkw an.
man kennt sich mitlerweile und ich weiß ihn einzuschätzen und er mich.
für das wuchten eines rades benötigt er keine zwei minuten, fragt und zeigt mir den lauf und das ergebnis. er weiß, das er solange dran arbeiten müßte, wie die maschine nicht den mir genehmen wert anzeigt.
das die meißten eine unwucht am reifen nicht merken ist mir selbst klar, schon gar nicht in den bis 5g bereich.
ich bin hier sehr peniebel, auch wenn hier geschrieben wird das es technisch vertretbar sei, aber man kann noch so ein gutes fahrzeug fahren oder haben, sind die reifen mist ist das ganze fahrzeug mist. wie bei einem gutem schuhwerk eben.
viel spass noch..........
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Die paar Gramm Unwucht die übrig bleiben, eliminiert die Maschine durch ihre Rundungsfunktion. Kein Rad mit einer beispielhaften Masse von zwanzig Kg (oder mehr) wird auf ein Gramm genau, ausgewuchtet. 😉
Und in dem Rahmen, in dem die Maschine das zu Null rundet, akzeptiere ich das auch. Diesen Rahmen einzuhalten ist mühelos möglich.
Zitat:
Original geschrieben von flashrigo
das die meißten eine unwucht am reifen nicht merken ist mir selbst klar, schon gar nicht in den bis 5g bereich.
Es ist nicht nur die Frage, was man merkt. Jede Unwucht bedeutet erhöhten Verschleiß im Bereich der Achsen. Insofern sollte zumindest das mit geringem Aufwand erreichbare auch erreicht werden.
Es versuchen hier einige, eine Entschuldigung für den Reifenfritzen da zu legen und erklären, dass ein Wuchten auf einer Wuchtmaschine, also eine Gerätschaft die für das Auswuchten von Rädern konzipiert entwickelt und Jahrzehnte lang verbessert wurde, nicht in der Lage ist Räder aus zu wuchten und nicht richtig ausgewuchtete Räder normal seien, da es sowieso nicht richtig geht....ich find´s TOLL !!!
Wie oft lässt ihr eure Räder denn auswuchten? Vor jedem Sommer/Winter Wechsel?
Bei uns in der Familie werden Räder eigentlich schon immer nur beim Reifenwechsel ausgewuchtet (wird ja bei der Montage gemacht, logisch) dann aber nie wider. Gab auch noch keine spührbaren Probleme.
Na dann hast du gute Räder, die gut ausgewuchtet wurden und sich schön gleichmässig abfahren.
Und wo komt das her ??? Von nicht richtig aufziehen und anschliessend lapidaren Auswuchten bestimmt nicht, oder ???
Zitat:
Es versuchen hier einige, eine Entschuldigung für den Reifenfritzen da zu legen und erklären, dass ein Wuchten auf einer Wuchtmaschine, also eine Gerätschaft die für das Auswuchten von Rädern konzipiert entwickelt und Jahrzehnte lang verbessert wurde, nicht in der Lage ist Räder aus zu wuchten und nicht richtig ausgewuchtete Räder normal seien, da es sowieso nicht richtig geht....ich find´s TOLL !!!
Es geht nicht darum irgendwen zu entschuldigen sondern nur darum das es gewisse Toleranzen gibt und das der Montierbetrieb sich innerhalb dieser Toleranzen bewegen darf.
Es gibt also absolut keinen Grund den Mechaniker Stunden an der Maschine festzuhalten nur um auch das letzte Gramm raus zu bekommen.
Und für manche Kunden gibt es dann noch die Möglichkeit die Maschine passend einzustellen so das man schön die 0:0 liest obwohl doch noch ein paar Gramm daneben sind.
Toleranzen halt. Alles unter 3 Gramm wird für die Anzeige auf Null abgerundet.
Also ich lasse eigentlich bei jedem Sommer/Winterwechsel mit wuchten. Kostet ja nur 10 Euro Aufpreis oder so; das findet man bei den jährlichen Autokosten nicht wieder. Zwingend erforderlich ist es nicht, aber je besser die Räder gewuchtet sind, desto mehr werden die Lager geschont.
Das ist wie bei gutem Motoröl. 40 Euro für ein elitäres Öl zu bezahlen klingt zunächst einmal wie herausgeschmissenes Geld, wenn man für knapp 20 Euro beim Praktiker ein Öl bekommt, das für viele Autos auch geeignet und noch nicht mal als schlecht einzuschätzen ist. Aber am Öl hängen so viele Folgeeffekte dran, die man alle gar nicht überschaut. Man wird nie nachweisen können, ob eine bestimmte Reparatur mit einem exzellenten statt einem nur guten Öl nicht fällig geworden wäre oder ob umgekehrt die Verwendung eines exzellenten Öls dazu geführt hat, dass man in der Vergangenheit keinen Ärger gehabt hat. Dennoch sind solche Mehrkosten über's Jahr gerechnet minimal. Eine einzige dadurch vermiedene Reparatur kann die Ölmehrkosten von 10 Jahren locker abdecken. Und so sehe ich es beim Wuchten halt auch.
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Es geht nicht darum irgendwen zu entschuldigen sondern nur darum das es gewisse Toleranzen gibt und das der Montierbetrieb sich innerhalb dieser Toleranzen bewegen darf.Zitat:
Es versuchen hier einige, eine Entschuldigung für den Reifenfritzen da zu legen und erklären, dass ein Wuchten auf einer Wuchtmaschine, also eine Gerätschaft die für das Auswuchten von Rädern konzipiert entwickelt und Jahrzehnte lang verbessert wurde, nicht in der Lage ist Räder aus zu wuchten und nicht richtig ausgewuchtete Räder normal seien, da es sowieso nicht richtig geht....ich find´s TOLL !!!
Es gibt also absolut keinen Grund den Mechaniker Stunden an der Maschine festzuhalten nur um auch das letzte Gramm raus zu bekommen.
Und für manche Kunden gibt es dann noch die Möglichkeit die Maschine passend einzustellen so das man schön die 0:0 liest obwohl doch noch ein paar Gramm daneben sind.
Toleranzen halt. Alles unter 3 Gramm wird für die Anzeige auf Null abgerundet.
> Die Toleranzen für das Auswuchten
sind in DIN ISO 1940 standardisiert 😉
Zitat:
Original geschrieben von faceman22
http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...
Da kann ich bestätigen. Hatte ich mal, dass die perfekt auf 0 ausgewuchteten nicht ruhig waren. Bei 2. mal auf der Maschine waren 30gr. usw. angezeigt. Bei allen der Felgen.....Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
.....Es ist doch eh so, das selbst ein perfekt auf Null gewuchtetes Rad nach einmal neu auf die Maschine aufspannen wieder ne Abweichung hat.
Fand ich schon komisch, aber ist wohl so.
Das ist mir auch mal passiert. In der Hektik beim ersten Schneefall haben wir zu zweit montiert und ausgewuchtet. Ein Rad wollte partout nicht, hat immer wieder so 15 bis 30 Gramm angezeigt. Bis der montierende Kollege gestanden hat, dass der Reifen den ganzen Tag draußen lag und er den Schnee wohl nicht rausgemacht hatte 😠
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Ich habe oft genug danebengestanden, bei verschiedensten Werkstätten mit verschiedensten Wuchtmaschinen, und habe noch nie gesehen, dass ein Monteur ein Problem hatte, auf 0/0 zu kommen. Selbst dass man ein einziges Mal nachwuchten muss hat schon Seltenheitswert.
ich hab auch schon oft bei irgendwelchen Sachen dabeigestanden, würde aber nicht behaupten, dass ich mich dadurch damit auskenne und eine finale Aussage treffen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Beim Einsatz der fahrzeugspezifischen, 4- oder 5-Loch Flansche entfällt diese Ungenauigkeit und das Wuchtergebnis ist jederzeit reproduzierbar. ......
was aber kaum einer macht.
Ich bleib bei meiner Aussage. Im Normalfall mißt man den Rundlauf/Unwucht des Rades, schlägt/klebt die Gewichte ran, kontrolliert noch mal und kommt bei 0/0 raus. Wenn da jetzt 5/0 oder halt eben 0/5 stehen bleiben, dann würde ich persönlich das lassen. Alles was drüber ist würde ich nochmal machen. Und hatte mit dieser Vorgehensweise bis jetz noch keine Probleme