Welche Temperatur muss die Klimaanlage schaffen?

BMW 3er E91

Ich war der Meinung dass meine Klimaanlage nicht mehr so leistungsfähig ist wie früher. Vor allem wenn es sehr heiss ist und der Wagen in der Sonne war kann es gut 2-3 min dauern bis wirklich kühle Luft kommt.

Ich war am Samstag bei einer Werkstatt und wollte eigentlich den Klimaservice machen lassen. Eigentlich nur noch neu befüllen, den Rest habe ich schon gemacht.

Der Meister hatte dann die Temperatur gemessen beim Luftauslass rechts vom Lenkrad und die lag bei 7-8°C. Wohl gemerkt habe ich die Max Taste gedrückt, also Umluft und maximale Lüftergeschwindigkeit. Er meinte dann dass ein Service noch nicht nötig sei, da die Klimaanlage noch besser sei als bei manch anderem Auto.

Dies hat mich natürlich verwundert, da ich mir fast sicher war, dass die Klimaanlage schlechter kühlt als früher.

Welche Temperatur schafft die Klimaanlage eines E91?
Ist es normal dass es etwas länger dauern kann bis kalte Luft kommt, wenn das Auto in der Sonne stand?

Btw. mein E91 hat die Klimaautomatik, schwarze Ledersitze, schwarzer Dachhimmel, Aussenfarbe Sparkling Graphite. Also alles sehr kontraproduktiv was Hitze anbelangt.
Sonnenschutzverglasung hat er noch, aber ich denke das bringt nichts wenn das ganze Sonnenlicht vorne rein kommt.

Beste Antwort im Thema

Irgendwie verwirren mich Eure Angaben hier: Eine Klimaanlage schafft eine Abkühlung um 10°C bis vielleicht 15°C in Relation zur Außenlufttemperatur. Kälter kann sie bauartbedingt gar nicht kühlen. Die Temperatur der Luft aus den Düsen ist also alleine nicht aussagekräftig, es fehlt immer die Referenz-Temperatur.

Meine Klimaautomatik steht eigentlich das ganze Jahr immer auf 22°C. Da muss man nichts umstellen, da die Automatik ja eben selbst entscheidet, ob und wieviel geheizt bzw. gekühlt werden muss. Im Hochsommer drehe ich die Temperatur durchaus auch mal auf 25°C bzw. 26°C hoch, damit ich beim Aussteigen halt keinen Hitzeschock bekomme.

Der richtige Test für die Kühlleistung einer Klimaanlage ist also, wie lange braucht die Anlage um den Innenraum von X°C auf Y°C herunterzukühlen. Hierzu gibt es bei den Automobilclubs auch regelmässig schöne Tests, in denen die Klimaleistung er einzelnen Fahrzeuge verglichen wird. Das sollte bei Eurer Diskussion eigentlich die Referenz sein ...

Und als Nachtrag noch etwas zum Drehrädchen: Hierbei kann man die Lufttemperatur der mittleren Ausströmer modifizieren: Man kann das Auto auf 20°C herunterkühlen lassen und die mittleren Ausströmer liefern aber 23°C warme Luft an, damit der Luftzug nicht so kalt ist, oder im Sommer halt anders herum ...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich habe bei meiner Klimaanlage, letztes Jahr zum ersten mal einen Klimaservice machen lassen. Das Ergebnis: es hat ca 33% Kühlmittel gefehlt. Füllmenge ist 500g (was ich recht wenig finde)
Leider hab ich das Gefühl, dass sie immer noch zu wenig bzw zu schwach kühlt. Meistens muss man auf Stufe 4 oder 5 stellen damit es richtig kühlt.

Gemessen habe ich die Austrittstemperatur noch nicht weil ich noch kein Messgerät habe.
Was eignet sich besser zum messen, Laser oder Temperaturfühler?

Hab bei Leebmann24 nach einen Hinweisschild für den N52 geschaut und da steht eine Füllmenge von 590 +/-10g
Mit ISTA/INPA könntest du dir die Verdampfertemperatur ansehen

Man mag es kaum glauben, aber BMW sieht es als ok an wenn die Klima nach 5 min kleiner gleich 16° an den mittleren Düsen liefert (und nicht nicht mehr als 2° Differenz zwischen links und rechts).

Keine Ahnung wie man damit im Sommer vernünftig ein Auto runterkühlen soll.
Mir ist die Klima auf jeden Fall auch zu schlapp.

Bis jetzt hat jeder unserer BMWs mit neuer Klima Füllung unter 8 Grad erreicht.

Ähnliche Themen

Offenbar sind doch einige BMW Fahrer nicht mit der Bedienung der Klimaanlage vertraut, da sogar BMW in internen Unterlagen (new TIS) auf die Wichtigkeit der Einschulung sowie des Studiums den Bedienungsanleitung hinweist...

Speziell der Drehregler für die sogenannte Schichtung (blau rot) stellt für viele BMW Fahrer ein spanisches Dorf dar.

Ich habe übrigens voriges Jahr ebenfalls ein Klima Service inkl. Erneuerung des Kältemittels vornehmen lassen, da ich mit der Kühlleistung meiner AC nicht zufrieden war. Nach 7 Jahren hat natürlich bereits einiges (40%) gefehlt und wurde ergänzt. Seitdem kühlt er aber wieder wie neu...

Wie gesagt hab ich nach 14 Jahren den ersten Klimaservice gemacht und es hat 33% gefehlt. Ob es nun wie neu kühlt weiss ich nicht, da ich das Auto nicht neu gekauft habe. Was ich aber festhalten kann ist das die Klimaanlage gegenüber welche in einem Mercedes deutlich schwächer wirkt. Wie gesagt um effektiv zu kühlen muss ich bei meinem immer mind Gebläsestufe 4 einstellen obwohl das Auto nicht mal in der Sonne stand. Die Luft aus den Düsen kommt auch nicht richtig kraftvoll eher sanft.
Ich hatte mal einen Astra G 2.2. Bei dem musste ich einmal den Kondensator wechseln. Selbst bei 30° Aussentemp kam bei Gebläsestufe 1 (manuelle Anlage) deutlich kältere Luft raus.

Zur Füllmenge kann ich nur sagen, dass bei mir Unter der Motorhaube steht 500g +-15g. Ich denke die werden das auch nachgefüllt haben.
Habe ich evtl einen eher schwachen Kompressor wenn man nur 500 anstatt 590 einfüllen darf?

Temperaturfühler in die Lüftung stecken, niedrigste Temp, höchste Lüftungsstufe, Regler auf blau und dann 5min laufen lassen. Das Messgerät sollte knapp über 0 Grad anzeigen. Wir hatten schon BMWs die kamen auf 4 Grad.

Wenn er keine tiefen Temperaturen schafft würde ich folgendes kontrollieren:
-Läuft der E Lüfter?
-Ist der Klimakondensator noch ok? (krumme Finnen,...)
-Steckt Dreck im Kühlerpaket? (dazu muss die Front wegg, sonst sieht man nichts)

Mein Klimakondensator sieht nicht mehr ganz so frisch aus. Viele dieser kleinen Finnen sind teils verbogen. Da stecken aus diverse tote Insekten drin. Möchte da aber nichts anfassen und da alles noch dicht ist habe ich (noch) nicht vor den zu wechseln.
Denke aber nach 225t km ist es normal dass der Kondensator nicht mehr aussieht wie bei einem Neuwagen. Die Insekten gelangen da sehr schnell rein, und das ist unvermeidlich.

Kann mir jemand einen Tipp geben mit welchem Gerät ich am besten die Temperatur an den Düsen messen soll.
Laser oder Temperaturfühler?

Habe das Bosch UniversalTemp angeschaut. Preis/Leistung scheint gut zu sein.

https://www.brack.ch/bosch-thermodetektor-universaltemp-1040398

Multimeter mit Thermoelement Typ K geht ganz gut, da kann man die Sonde reinstecken. Fiebermesser oder normales Thermometer geht auch.

Z.B. sowas, da ist ein Fühler gleich mit dabei: https://www.conrad.ch/.../...cat-iii-600-v-anzeige-counts-1647182.html

Ausserdem kannst du es noch für viele anderen Arbeiten am Auto benutzen: https://www.conrad.ch/.../...cat-iii-600-v-anzeige-counts-1647182.html

Wenn der Kondensator nicht mehr gut ist, dann wird die Klimaanlage vor allem bei hoher Außentemperatur keine gute Leistung bringen.

schau mal zwischen Klimakühler und Motorkühler.
Da kann sich viel Dreck ansammeln nach der Laufleistung.

Gerade gesehen, dass das ja mal mein Thread war. 6 Jahre später kann ich ja noch über den Ausgang der Problematik berichten.

Das Auto haben wir immer noch. Die abartige Wärme wenn der Wagen in der Sonne steht kam von der dunkelgrauen Aussenfarbe mit komplett schwarzen Innenraum. Der Wagen heizt sich sehr stark auf. Seit ein neuer Klimakondensator (Klimkondensator undicht Steinschlag) verbaut ist, kühlt er aber wieder viel besser und ist auch viel schneller wieder kalt. Zwischen Kühler und Klimakondensator war damals in der Tat viel Dreck. Der Kühler hat etwas später auch noch den Geist aufgegeben. Nach einem Steinschlag haben wir eine Klimakomfort Frontscheibe verbauen lassen, dadurch wird das Lenkrad und die Sitze etwas weniger heiss.

Beim M5 ist die Klimaanlage wieder gut, seit wieder ein funktionierender Elektrolüfter verbaut ist.

Danke für den Erfahrungsbericht.

Bevor ich irgend etwas anfange zu tauschen möchte ich wissen wie gut meine Anlage kühlt.

Womit hast du die die Austrittstemperatur gemessen? Mit einem Lasergerät oder einem Temp. Fühler?
Ich weiss nicht was besser ist zum messen.

Tempfühler in der Lüftung. Wenn du willst kannst du auch einmal vorbeikommen und wir vergleichen die 2 Autos. Sind ja etwa gleich alt die Wagen. Das Auto ist erst am Wochenende wieder da.

Oder mit dem Tester mal die Verdampfertemperatur auslesen.

Nur zur Info.
-10 Grad am Polo möglich (wäre noch kälter gegangen, aber ging am Ende wirklich zäh).
Klima frisch befüllt
Auto hat 170.000 km runter. Bauteile ebenfalls.
Außentemperatur stand heute 23 Grad

Aber mal ehrlich, wer kühlt schon soweit runter. Macht nur Krank oder bringt Halsweh.
20 Grad sind auch im Sommer optimal.

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen