Welche Standheizung nachrüsten?
Hallo leute,
der Winter ist bald da ich überlege, meinem A4 FL eine Standheizung zu gönnen.
jezt die fragen.
1) gibts es Probleme mit nachrüstung?
2) Webasto oder Eberspäher?
3) Wo nachrüsten Audi oder Bosch Car Service?
DANKE!
128 Antworten
Meine aktuellen Erkentnisse sind das die Eberspächer erst den Innenraum und danach den Motor aufwärmt (sollte dann noch Zeit übrig sein). http://youtu.be/VmCMsiKRIZs?t=1m18s
Die Webasto Anlage mit Individual Quick heizt nur den Innenraum und Kostet dafür ca. 80€ aufpreis. Allerdings klingt das als ob damit die SH beschnitten wird und bei bedarf (z.b einer längeren Fahrt) die SH nicht mehr den Motor vorheizen !kann!. Das schließe ich zumindest aus dem Text von Webasto:
"Bei `Webasto Individual Quick` wird die Standheizung per Inselkreislauf eingebunden, der Motor also ausgespart. Somit steht die gesamte Leistung der Standheizung ausschließlich für die Innenraumbeheizung und Enteisung der Frontscheibe zur Verfügung."
Einen etwas unfairen Vergleich (da von Eberspächer für Eberspächer) habe ich auf youtube gefunden (ich würde mal annehmen Wettbewerbsprodukt=Webasto):
https://www.youtube.com/watch?v=fKf1Fzrt8ck
Sollte das bei Webasto mit dem Individual Quick so sein wie ich es verstanden habe werde ich wohl zur Eberspächer greifen. Ich versuche aber nochmal über meinen Einbaupartner an weitere Infos dazu zu kommen und werde dann hier berichten.
-> Nach vielen hin und her und noch mehreren Angeboten ist es nun soweit und es ist eine Eberspächer B5SC (Hydronic 2 Comfort) mit EasyStart Remote+ geworden. Für diese gibt es zwar kein KFZ-spezifisches Einbaukit/Einbauanleitung aber mit ein wenig Bastelarbeit und dem Universalkit ist es möglich. Genaue tests stehen noch aus, da das Wetter noch seinen Teil beitragen muss.
Daraus lese ich das du die Heizung selber einbauen willst. Bin neugierig: wie viel hast du für alle teile zusammen bezahlt?
Nein, dass hab ich wohl ein bisschen ungünstig formuliert. Ich habe es vom Bosh Service machen lassen. Diese meinten es war ein wenig Bastelarbeit mit dem Universalkit. Die meisten Werkstätten hatten direkt abgelehnt, da es von Eberspächer keine Einbauanleitung bzw. Einbaukits zu geben scheint für B8 und Hydronic 2 Comfort. Teile waren ca. 1250€ (ohne MwSt.) mit Einbau und MwSt. habe ich ~1950€ bezahlt. Testen konnte ich sie nur wegen des Wetters noch nicht, da müssen die Temperaturen noch um einiges sinken.
Ähnliche Themen
ok. Für eine Werkstatt ist der Preis ok. Hab meine selber eingebaut und für teile zusammen ca 980 Euro bezahlt.
Ist es eigentlich normal das nach 20min Heizzeit der Motor nicht direkt Betriebstemperatur hat sondern diese erst nach einigen KM erreicht (zwar eher als sonst aber nicht direkt bei Motorstart)? Beim Start ist die Motortemp Anzeige komplett unten und bewegt sich erst nach ca. 1 - 1,5 KM in richtung Betriebstemperatur.
Sonst kann ich übrigens die Hydronic 2 nur wärmstens empfehlen, selbst bei nur 10min Heizzeit hat man frühs ein mollig warmes Auto ohne beschlagene Scheiben. (getestet bei gefühlten -1/-2°)
jap ist ganz normal.
du muss min. 30-35 min heizen damit motor auf ca. 60Grad kommt. beim +5 grad... bei minus Temp. sieht es ganz anders aus.
weil der Ventil schlaten erst bei 62grad um, ins Grosse kreislauf. musst du dir das Video anschauen von der standheizung von Ebersbächer gibts in YouTube...
Das mit der Umschaltung wusste ich bereits aber das es so lange benötigt bis die 60° erreicht sind hätte ich nicht gedacht, da es ja schon nach wenigen minuten ordentlich warm wird.
So, hab mir jetzt auch mal ein Angebot:
Heizgerät Hydronic II D5S ->675 EUR
+ Bedienteil Easy Start Call -> 325EUR
+ Einbausatz A 4 -> 317 EUR
+ Einbau -> 560 EUR
+ MwSt
- die 100 EUR Aktionsbonus von Eberspächer
kommt dann doch ganz schön was zusammen, hab eigentlich mit 1500 EUR gerechnet :-(
...muss ich dann doch noch mal drüber schlafen...
Ich kann es nur empfehlen und möchte es nicht mehr missen. Ich heize immer 10min vor und lasse es bis zur Ankunft weiterlaufen. Innenraum ist schnell gemütlich warm und Motor nach einer weile ebenfalls. Laut MMI leidet die Batterie auch kaum darunter trotz Kurzstrecke. Alles in allem ist die Hydronic 2 ein super Heizgerät und ihr Geld allemahle wert.
Finde die Preise richtig, richtig krass, muss ich sagen.
Ich fahre täglich zur Arbeit einfach circa 40km.
Fahre meinen A4 2.0 TDI (B8, 125kw) VFL meinen ersten Winter. Immer wenn ich losfahre, dauert es etwa 3km oder 4 Minuten, bis die Sitzheizung richtig kommt. Die heizt am Rücken und Hintern aber so schnell, dass ich noch nie auf Maximum (6) schalten konnte - zu warm, 4 ist das Maximum, 3 angenehm. Und das reicht auch, um sich wohlig warm zu fühlen.
Hätte ne Standheizung gerne als nettes Gimmick, aber 1800.- und mehr, das ist ja mal schon massiv Geld.
Vor allem, weil man die Ausgabe nie wieder reinkriegt. Und das Auto fahren, bis es technisch überholt ist, rostet und auseinanderfällt, damit es sich amortisiert, würde ich jetzt nicht wollen...
Zitat:
@Smack0r schrieb am 8. April 2015 um 19:29:02 Uhr:
Finde die Preise richtig, richtig krass, muss ich sagen.Ich fahre täglich zur Arbeit einfach circa 40km.
Fahre meinen A4 2.0 TDI (B8, 125kw) VFL meinen ersten Winter. Immer wenn ich losfahre, dauert es etwa 3km oder 4 Minuten, bis die Sitzheizung richtig kommt. Die heizt am Rücken und Hintern aber so schnell, dass ich noch nie auf Maximum (6) schalten konnte - zu warm, 4 ist das Maximum, 3 angenehm. Und das reicht auch, um sich wohlig warm zu fühlen.
Hätte ne Standheizung gerne als nettes Gimmick, aber 1800.- und mehr, das ist ja mal schon massiv Geld.
Vor allem, weil man die Ausgabe nie wieder reinkriegt. Und das Auto fahren, bis es technisch überholt ist, rostet und auseinanderfällt, damit es sich amortisiert, würde ich jetzt nicht wollen...
Standheizung kaufen und selber einbauen bist bei ca.900 euronen dabei, je nach Standheizung Hersteller und dazugehörigen bedinelemente.
Naja selber einbauen ist immer so eine Sache. Das würde ich mir als Laie nicht zutrauen. Wollte im A1 eine einbauen , aber da wird wohl ein extra Teil gebraucht und nun soll es auch mindestens 1750 Euro kosten in der einfachsten Variante. Wenn ich bei Eperspächer auch schon wieder 1950 Euro Richtpreis lese, kann ich mich wohl davon verabschieden.
Hat so eine Standheizung eigentlich auch positive Einflüsse auf eine Multitronic?
Hab heute mal in der Werkstatt angerufen um mich zwecks Standheizung für meinen Audi A4 B8 Avant 2.0TDI CAGA zu erkundigen.
Wollte eigentlich die Evo5 Plus haben, jedoch teilte man mir mit das diese nur quasi im Teillast oder Vollastbereich arbeitet.
Die normale Evo5 regelt sich angeblich individuell und paßt sich den anforderungen an, wäre somit effizienter und zugleich sparsamer.
Bin jetzt nicht ganz sicher welche ich nehmen soll, lt. Homepage von Webasto liest sich das m.M.n. aber ganz anders:
Worin besteht der Unterschied zwischen einer Thermo Top Evo 5 und einer Thermo Top Evo 5+?
Beide Modelle heizen mit einer Leistung von 5,0 kW. Bei der Thermo Top 5+ kommt es aufgrund der optimierten Steuerung des Kühlmittel-Kreislaufes zu einer erheblich verbesserten Wärmeeinführung in den Fahrgast-Innenraum und somit zu einer Steigerung um bis zu 30 %! Mit einer Thermo Top 5+ genießen Ihre Kunden die wohlige Wärme wesentlich schneller als mit einer Thermo Top 5!
Für zweckdienliche Hinweise und Tipps wäre ich Dankbar.